EHEKONFLIKT

 

Sprey (1979), der die Konflikttheorie auf die Ehe anwandte, betonte, dass jedes Paar ein System schafft und dass Konflikte im Ehesystem unvermeidlich sind, weil die Ehepartner ihre eigenen Ziele haben. Ein Konflikt zwischen Ehepartnern ist die Schwierigkeit, die Ehepartner bei der Lösung von Problemen und der Akzeptanz der Unterschiede des anderen haben. Ehekonflikte sind Konflikte, die unzureichend bewältigt oder bewältigt werden.
Konflikte entstehen, wenn Lösungen gefunden werden, die für die Partner nicht zufriedenstellend sind. Das heißt, Konflikte entstehen durch das Scheitern von Strategien zur Lösung der Probleme, die sich aus der gegenseitigen Abhängigkeit der Paare ergeben. Konflikt ist „ein Fenster, durch das wir die Funktion einer engen Beziehung sehen können“ (Dhir und Markman, 1984).
Einige Theoretiker und Forscher – Kline, Pleasant, Whitton und Markman, 2006; White und Klein, 2002; Farrington und Chertok, 1993 – glauben, dass Konflikte für Paare ein normales Ereignis sind. Konflikte gelten allgemein als unvermeidliches Phänomen, das in allen Beziehungen auftritt (Troupe, 2008). Tezer (1986) beschrieb Konflikte als einen Prozess, der beginnt, wenn eine Partei erkennt, dass die andere Partei ihre Wünsche behindert oder im Begriff ist, ihre Wünsche zu behindern. In seiner Studie definierte Hatipoğlu (1993) Ehekonflikte als einen zwischenmenschlichen Prozess, der auftritt, wenn ein Ehepartner versucht, sich in die Interessen des anderen einzumischen. Tümer (1998) berücksichtigte in seiner Studie zwei unterschiedliche Konzepte von Ehekonflikten. In der ersten Definition wird ein Ehekonflikt als ein zwischenmenschlicher Prozess beschrieben, der auftritt, wenn ein Ehegatte in die Handlungen des anderen eingreift. In der zweiten Definition handelt es sich um Meinungsverschiedenheiten oder Meinungsverschiedenheiten, die aus widersprüchlichen oder unvereinbaren Bedürfnissen, Zielen und Erwartungen resultieren.
Nach Bradbury, Fincham und Beach (2002) ist ein Konflikt ein Prozess, der beobachtet wird, wenn das Verhalten einer Person das Verhalten der anderen Person behindert. Besonders belastende Ereignisse und Übergangszeiten wie Geburt, Verlust des Arbeitsplatzes usw. erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Konflikten zwischen Einzelpersonen. Fincham (2003) untersucht die Entstehung von Konflikten in der Ehe im Hinblick auf die Kommunikation zwischen Ehepartnern. Es gibt einige Gefühle und Gedanken, die den Weg für die Entstehung eines Konflikts ebnen. Ein Beispiel hierfür ist, wenn eine Person das Verhalten ihres Partners so interpretiert, dass ein Konfliktumfeld entsteht.
In der Studie von Uğurlu (2003) wurde festgestellt, dass Ehekonflikte normalerweise dann beginnen, wenn sich ein Ehepartner dem anderen gegenüber unangenehm verhält. In diesem Fall können sich die Ehepartner entweder auf einen Streit einlassen oder dem Streit aus dem Weg gehen. Özens (2006) Studie besagt, dass es zu Konflikten kommen kann, wenn die bestehenden Lösungen für Paare nicht zufriedenstellend sind.
Konflikttheorie hat eine relativ lange Geschichte. Im Rahmen der Familiensoziologie nutzten Collins (1971), LaRossa (1977) und Sprey (1979) die Konflikttheorie zur Verhaltenserklärung. Eshleman (1981) wies darauf hin, dass die grundlegendste Annahme aus dieser theoretischen Perspektive darin besteht, dass Konflikte in allen menschlichen Interaktionen natürlich und unvermeidlich sind. Anstatt Konflikte als böse oder störend für soziale Systeme und menschliche Beziehungen zu betrachten, „wird Konflikt als standardmäßiger und erwarteter Teil aller Systeme und Interaktionen angesehen, einschließlich Familiensystemen und ehelichen Interaktionen.“ Wenn die Ziele von Mann und Frau oder Eltern-Kind oft im Konflikt stehen, kommt es daher nicht auf Vermeidung an, sondern darauf, wie man damit umgeht und wie man sie löst. Auf diese Weise „können Konflikte nicht störend oder negativ sein, sondern Beziehungen stärken und sie bedeutungsvoller und lohnender machen als vor dem Konflikt.“ Laut Sprey (1979) spiegelt der Familien- und Eheprozess „einen ständigen Zustand des Gebens und Nehmens wider, eine Situation, in der Ordnung und Harmonie zwischen Individuen nur durch Kompromisse aufrechterhalten werden können“ (Rank und LeCroy, 1983).
Ehekonflikte variieren in Häufigkeit, Schwere, Inhalt und Konfliktlösung. Während einige Ehepartner ein- oder zweimal am Tag Konflikte erleben, kommt es bei anderen ein- oder zweimal im Jahr zu Konflikten. Es gibt Paare, die in Konflikten körperliche Gewalt statt verbalen Ausdrucks anwenden. Probleme, die zu Konflikten zwischen Ehepartnern führen, können beispielsweise vom Erwerbsstatus der Frau bis zur Geburt von Kindern reichen. Manche Konflikte können gelöst werden, andere bleiben ungelöst. Ehen Dabei kann es sich um eine freiwillige oder eine Zwangsehe handeln. Auch wenn die Ehegatten in einer Zwangsehe scheinbar gut miteinander auskommen, setzen sie ihre Beziehung nicht fort, weil sie es wirklich wollen, sondern weil sie zusammen sein müssen. Wenn Paare ihre Ehe als verpflichtend betrachten, kommt es zu Konflikten zwischen den Ehepartnern (Haley, 1988).
Richter erklärte, dass fünf Arten von Projektionen, die Ehepartner unbewusst erzeugen, zu Konflikten führen;
1- Jemanden an die Stelle der anderen Person setzen: Dies geschieht, wenn der Ehepartner den anderen Partner an die Stelle einer anderen Person setzt, mit der er/sie einen psychischen Konflikt hat. In einer solchen Reflexionssituation durchlebt einer der Ehegatten in der Regel seine früheren ungelösten psychischen Probleme und Kindheitskonflikte durch den Partner, den er nun als geeignet für diese Rolle ansieht, was zu neuen Konflikten führt. Ein Beispiel hierfür wäre ein Ehemann, der jetzt mit seiner Frau die Konflikte auslebt, die er in der Vergangenheit mit seiner Mutter hatte, oder eine Frau, die ihre widersprüchlichen emotionalen Beziehungen zu ihrem Vater mit ihrem Ehemann fortsetzt.
2-Spiegelrolle: Sie kann als die Situation definiert werden, in der Ehepartner möchten, dass ein oder mehrere Familienmitglieder ein Spiegel ihrer selbst sind. Dabei zwingt das dominierende Individuum oder die dominanten Individuen in der Familie die anderen dazu und lässt keine Widersprüche zu.
3-Ideale Ego-Rolle: Es ist der Wunsch der Person, sich an der Stelle von jemandem zu sehen, der sie sein möchte, aber nicht sein kann. Es ist die Befriedigung darüber, dass ein anderes Familienmitglied eine Situation erreicht hat, die für einen selbst ideal war, aber nie verwirklicht wurde. Es ist wie das Beispiel eines Elternteils, der nicht die gewünschte höhere Ausbildung erhalten oder den gewünschten Beruf nicht wählen konnte und so Druck auf sein Kind ausübt, seine eigenen Ideale einzuhalten.
4-Negative Ego-Rolle: Der Einzelne braucht seinen Partner, um ihm eine Seite von sich wegzunehmen, die er nicht mag und nicht akzeptiert, und er versucht dies auf zwei Arten zu realisieren:
a- Sündenbockrolle: Der Verheiratete versucht, den Teil an sich zu erkennen, den er nicht mag, aber nicht akzeptiert. Er gibt seiner Frau die Schuld für all die schlechten Eigenschaften, die sie nicht akzeptiert, und verlangt, dass man ihr die Schuld gibt.
b- Die Rolle, die Schwäche anzunehmen: Der Verheiratete möchte in einer Situation sein, in der er seine Schwächen durch seine Frau zeigen und sich stark fühlen kann.
5-Gefährtenrolle: Die verheiratete Person teilt ihre Gedanken, Aktivitäten oder Probleme mit ihrem Ehepartner. Er möchte in derselben Parallele sein, das heißt in der Kameradschaft seiner Frau, und er zwingt sie dazu. Er wählt eine Partnerin, die ihn begleiten kann und weist ihr diese Rolle zu (Richter, 2000).
Drei grundlegende Ansichten werden in der Forschung erwähnt, die sich auf Konflikte in der Ehe konzentriert. Die erste dieser Grundanschauungen ist, dass sie in vielerlei Hinsicht voneinander abhängig sind und sich auf verschiedene Weise gegenseitig beeinflussen; Es ist unvermeidlich, Konflikte zwischen Menschen zu erleben, die unterschiedliche Bedürfnisse, Interessen und Ziele haben oder versuchen, diese Ziele mit unterschiedlichen Strategien zu erreichen, selbst wenn ihre Ziele dieselben sind und die Ressourcen begrenzt sind. Die zweite grundlegende Erkenntnis ist, dass Konflikte nicht von vornherein als „schlecht“ oder „gut“ angesehen werden können; Konflikte können destruktiv sein, aber auch konstruktiv wirken. Konflikt; Während es zu negativen Emotionen, Vermeidung, Starrheit und Aggression führen kann, kann es auch zu Veränderungen, Annäherung der Menschen, Anpassung und Integrität führen. Die letzte grundlegende Erkenntnis ist, dass Konflikte ein kognitiver Prozess sind. Dieser kognitive Prozess; Es umfasst viele Phänomene wie Einstellungen, Bewertung, Toleranz, Akzeptanz von Konflikten in der Beziehung, Unterschiede in Vorstellungen, Meinungen oder Zielen zwischen Ehepartnern, das Verstehen dieses Unterschieds, die Lösung des Konflikts, die Bewältigung des Konflikts oder die Konfliktbewältigung und infolgedessen die Abnahme oder Zunahme der emotionalen Nähe in der Beziehung. (Ridley et al., 2001, zitiert in Uğurlu, 2003).
Es können viele Probleme genannt werden, die zu Konflikten zwischen Ehepartnern führen. Blood und Wolfe haben auf der Grundlage der Informationen, die sie von 731 in der Stadt lebenden Ehefrauen gesammelt haben, die seit 1 bis 40 Jahren verheiratet sind, herausgefunden, dass die Hauptkonfliktbereiche zwischen den Ehepartnern von den meisten bis zu den wenigsten sind:
1) Geld, 
2) Kinder, 
3) Freizeitaktivitäten, 
4) Persönlichkeit, 
5) Schwiegervater, Schwiegermutter , 
6) Es heißt, dass es durch Rollen bestimmt wird, 
7) Religionspolitische Sichtweise, 
8) Sex (Zitiert in Tezer, 1986: 18).
Blood und Wolfe geben an, dass sich Konfliktthemen mit zunehmender Dauer der Ehe ändern und dass die Tatsache, dass ältere Ehepartner von weniger Konflikten berichten, größtenteils auf die schwächere Kommunikation zwischen ihnen zurückzuführen sein könnte.
Greene, basierend auf Daten von 750 Ehepartnern, n gibt an, dass die Probleme, die die meisten Konflikte verursachen, für männliche und weibliche Ehepartner in der gleichen Reihenfolge aufgelistet sind, von den meisten bis zu den wenigsten:
1) Mangelnde Kommunikation, 2) Ständiges Streiten, 3) Ungelöste emotionale Bedürfnisse, 
/> 4) Sexuelle Unzufriedenheit, 
5) Finanzielle Streitigkeiten, 
6) Schwiegermutter-Schwiegervater, 
7) Untreue, 
8) Konflikte bzgl Kinder, 
9) Autoritärer Ehepartner, 
10) Skeptischer Ehepartner, 
11) Alkoholismus, 
12) Körperlicher Angriff (Act. Tezer, 1986: 19).

Scanzoni und Scanzoni, 1981; Konfliktthemen, die in der Studie von Straus et al. aus dem Jahr 1980 im Vordergrund stehen, sind Geld und Kinder. Meist stehen diese ganz oben auf der Liste, wobei vor allem Geld das häufigste Konfliktfeld darstellt. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Haushaltsführung ein wichtigerer Streitpunkt ist als Geld- oder Kinderfragen. Das vierte Problem, das bei vielen Paaren zu Konflikten führt, ist der Geschlechtsverkehr (Kammeyer, 1987).
Obwohl das Vorhandensein von Ehekonflikten auf negative Ehen hindeutet, bedeutet das Fehlen jeglicher Konflikte nicht immer, dass es sich um eine gute Ehe handelt. Längsschnittstudien haben gezeigt, dass Paare, die Konflikte vermeiden, in ihrer Ehe weniger glücklich sind als Paare, die Konflikte erleben (Mackey & O’Brien, 1998).
 Die Forschung hat erhebliche Aufmerksamkeit auf viele Variablen gelenkt, die zu Eheunglück und -auflösung führen. Es wurden umfangreiche Forschungsarbeiten durchgeführt, beispielsweise Mathews, Wickrama und Conger, 1996; Gottman 1994 zeigt, dass feindselige Konflikte eines der stärksten Symptome von Eheunglück sind. Tatsächlich umfassen einige Studien Mathews et al., 1996; Gottman, 1994; Gottman und Levenson fanden 1992 heraus, dass das Vorhandensein feindseliger Konflikte die Auflösung einer Ehe mit einer Genauigkeit von 80 % vorhersagen konnte. Gottman (1994) definierte feindselige Konflikte als das Interaktionsmuster eines negativen Paares, zu dem hitzige und häufige Auseinandersetzungen und Beleidigungen, negative Beschimpfungen, mangelnde Bereitschaft zum Zuhören, mangelndes emotionales Interesse und eher negatives als positives Verhalten gehören (Topham, Larson v.

Lesen: 0

yodax