Was ist die Ursache für Naschkatzen-Attacken?
Menschen, die unregelmäßig essen, Mahlzeiten auslassen und manchmal tagsüber Stresssituationen erleben, haben ein höheres Risiko für Naschkatzen-Attacken, also eine Tendenz dazu Süßigkeiten essen. Kohlenhydrate liefern einen großen Teil der Energie, die der Körper verbraucht, und sind der erste Nährstoff, den er als Energie nutzt. Sie werden in Glukose (Zucker) umgewandelt, das Endprodukt der Kohlenhydratverdauung in der Nahrung, die wir zu uns nehmen, und vom Dünndarm absorbiert und ins Blut gemischt. Daher wird Glukose von allen Geweben verwendet, um ihren Energiebedarf zu decken.
Darüber hinaus verwendet das Gehirngewebe nur Glukose zur Energiegewinnung. Aus diesem Grund möchte der Körper den Energiebedarf, also Hungerattacken (Gelüste nach Süßem), decken, indem er intensiv Kohlenhydrate, also Zucker, zu sich nimmt.
Was dabei in unserem Körper passiert Anfälle?
Der Grund für diese Anfälle liegt im Tagesverlauf. Dies sind die Schwankungen, die auftreten, wenn unser Blutzucker steigt und fällt. Wenn Sie in diesem Fall diese Naschkatze mit weißzuckerhaltigen Lebensmitteln stillen, kommt es in kurzer Zeit wieder zu unregelmäßigen Schwankungen Ihres Blutzuckers und Sie geraten in einen Teufelskreis mit der Lust auf Süßes.
Wenn Sie eine Mahlzeit mit Vollkornprodukten und Kohlenhydraten mit hohem Ballaststoffgehalt zu sich nehmen, steigt der Blutzucker. Ihr Heißhunger auf Zucker bleibt auf einem ausgeglichenen Niveau und Ihr Verlangen nach Süßem nimmt spürbar ab.
Gibt es einen Zusammenhang dazwischen? Heißhunger auf Süßes und psychischer Zustand?
Essverhalten hängt sowohl mit Hormonen als auch mit psychologischen Ereignissen zusammen. Wenn wir uns die Hormone ansehen, verursacht Cortisol, das bei Stress ausgeschüttet wird, Hungerattacken, also Heißhunger auf Süßes. In Stresssituationen greifen Menschen vor allem zu Kohlenhydraten, also zuckerhaltigen Lebensmitteln, denn diese Lebensmittel sorgen für die Ausschüttung des Glückshormons Serotonin.
Aus psychologischer Sicht können wir das auch Nennen Sie diese Situation emotionales Essen. Es handelt sich um das plötzliche Verlangen zu essen aufgrund von Stress, Traurigkeit und der Hinwendung zu süßen und zuckerhaltigen Lebensmitteln, obwohl die Person keinen Hunger hat. Diese Situation, die wir als plötzliches Verlangen nach Essen erleben, lässt nach einiger Zeit vorübergehend nach, führt aber allmählich zu einer Gewichtszunahme, also Fettleibigkeit.
Lesen: 0