Erkrankungen des Verdauungssystems und Ernährungsbehandlung

Erkrankungen des Verdauungssystems sind ein Problem, das bei Menschen fast jeden Alters auftritt. Schon bei einem Neugeborenen können verschiedene Verdauungsstörungen wie Durchfall oder Verstopfung auftreten. Wenn Erkrankungen des Verdauungssystems auftreten, verursachen sie bei Menschen direkt verschiedene Symptome wie Durchfall oder Verstopfung. Diese Symptome deuten direkt darauf hin, dass bei Menschen ein Problem vorliegt. Doch heute werden Durchfall und Verstopfung nicht mehr als ernstzunehmende Erkrankung wahrgenommen. Aus diesem Grund wartet eine Person mit einem Problem wie Durchfall und Verstopfung darauf, dass sich das Problem bessert, ohne zum Arzt zu gehen.

Eigentlich ist das völlig falsch. Denn ein einfaches Durchfall- oder Verstopfungsproblem kann sich tatsächlich als eine sehr ernste Erkrankung des Verdauungssystems herausstellen. Erkrankungen des Verdauungssystems sind zahlreich. Es gibt also mehr als eine Erkrankung des Verdauungssystems. Verschiedene Arten von Erkrankungen des Verdauungssystems haben unterschiedliche Symptome. Das Verdauungssystem ist auch wichtig für die allgemeine Gesundheit, da es unsere Gesundheit schützt und verbessert. Denn die Nahrungsmittel, die wir zu uns nehmen, müssen auf gesunde Weise verdaut und aus dem Darm aufgenommen werden, um von unserem Körper verwertet werden zu können. Viele unterschätzte Erkrankungen des Verdauungssystems wirken sich in Zukunft negativ auf unsere Gesundheit aus.

Menschen leiden unter Schwierigkeiten beim Kauen und Schlucken, beispielsweise bei verschiedenen Erkrankungen der Mundhöhle, Karies, Erkrankungen der Speicheldrüsen und Wunden im Mund. Wenn der Prozess länger andauert, können negative Situationen wie Gewichtsverlust, Schwäche und Müdigkeit aufgrund unzureichender Nahrungsaufnahme und Nichtbefriedigung des Nährstoffbedarfs auftreten. Der individuelle Ernährungsbedarf eines Menschen in dieser Situation sollte ermittelt und mit geeigneten Nährstoffen bzw. Nahrungsergänzungsmitteln gedeckt werden. Auch bei Erkrankungen der Speiseröhre sollte eine medikamentöse Ernährungstherapie zum Einsatz kommen. Bei der bei uns sehr häufigen gastroösophagealen Refluxkrankheit ist ein auf die Erkrankung und den Einzelnen abgestimmtes Ernährungsprogramm notwendig; Es reduziert die Häufigkeit von Reflux und hilft, andere durch die Krankheit verursachte Störungen zu verhindern. Situationen wie Unterernährung, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust können verhindert werden und gleichzeitig wird das Risiko von Krebserkrankungen des Verdauungssystems verringert. Die häufigsten Erkrankungen des Verdauungssystems sind: Durchfall und Verstopfung. Durchfall; Obwohl es als Folge einer Infektion auftreten kann, kann es auch bei einigen Malabsorptionskrankheiten wie Zöliakie, bei Menschen mit Nahrungsmittelallergien und Nährstoffmangel auftreten. Bei Durchfall kommt es zu einem starken Wasser- und Mineralstoffverlust des Körpers. Auch Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust zählen zu den negativen Auswirkungen von Durchfall. Um den Durchfall kurzfristig zu beenden und den Flüssigkeits- und Mineralstoffbedarf des Körpers zu decken, sollte eine krankheitsspezifische Ernährungsbehandlung erfolgen. Die häufigsten Ursachen für Verstopfung sind: falsche Ernährung und mangelnde körperliche Aktivität. Es ist wichtig, einer aus diesen Gründen auftretenden Verstopfung durch ein individuelles Ernährungsprogramm vorzubeugen, das den Grundsätzen einer gesunden Ernährung entspricht. ist die Krankheit. Es tritt im Allgemeinen bei jungen Erwachsenen und mittleren Altersgruppen auf. Die genaue Ursache der Krankheit ist unbekannt. Die Krankheit verläuft in der Regel chronisch. Manchmal kommt es jedoch zu schweren akuten Anfällen. Es kann zu Symptomen wie rektaler Blutung, anhaltendem Durchfall, starken Bauchschmerzen, Schwellung des Bauches, Fieber, Schwäche und Unruhe kommen

Ernährungsbehandlung Unter Berücksichtigung des Zustands und der Befunde des Einzelnen eine energiereiche und proteinreiche Ernährung (15 % der Energie) 20), sollte ballaststoffarm, fettarm und reich an Vitaminen und Mineralstoffen sein. Kleine und häufige Fütterungen werden empfohlen. Wenn eine Person an einer Milchunverträglichkeit leidet, sollte Milch von der Ernährung ausgeschlossen und stattdessen der Verzehr von Joghurt empfohlen werden. Als Fettart haben mittelkettige Fettsäuren positive Auswirkungen, und n-3-Fettsäuren wirken sich bekanntermaßen positiv auf das Immunsystem aus. Aus diesem Grund wird den Patienten der Verzehr von Fisch empfohlen.

MORBUS CROHN (REGIONALE ENTERITIS)

Morbus Crohn ist eine chronische Infektionskrankheit, die betroffen sein kann das Magen-Darm-System vom Mund bis zum Anus. Es handelt sich um eine Krankheit. Bei der Mehrzahl der Patienten können chronischer Durchfall, Steatorrhoe (öliger Stuhl), Appetitlosigkeit, Fieber, Bauchschmerzen und Blähungen, Blähungen, Anämie, Meläna (Blut im Stuhl), Müdigkeit und Gelenkbeschwerden beobachtet werden. Verminderter Lebensmittelkonsum, Unterernährung kann aufgrund eines erhöhten Bedarfs, einer verringerten Absorption und eines Verlusts von Proteinen, Flüssigkeit und Elektrolyten aus dem Magen-Darm-Trakt auftreten. Darüber hinaus kann es bei einer Beteiligung des Dickdarms zu einem Elektrolytmangel kommen. Bei Beteiligung des distalen Ileums kann es zu einer Malabsorption von Gallensalzen, Fett und fettlöslichen Vitaminen kommen. Wenn das Ileum mehr als 90 cm an Funktion verloren hat, kommt es zu einer Malabsorption von Vitamin B12 kann auftreten.

Ernährungstherapie In der akuten Phase der Erkrankung ist es wichtig, Flüssigkeits- und Elektrolytverluste auszugleichen. In der späteren Phase wird eine vollständige parenterale und/oder enterale Unterstützung angewendet, um den Darm zu entlasten und eine angemessene und ausgewogene Ernährung des Patienten sicherzustellen. Sobald sich die Symptome des Patienten bessern, wird mit der oralen Ernährung begonnen. Als Ernährungsprinzip ist es energiereich, reich an Proteinen, arm an Ballaststoffen, arm an Fett (MCT: reich an mittelkettigen Fettsäuren), reich an Vitaminen und Mineralstoffen (insbesondere Vitamin A, D, E, K; B1). , B2, B12, Folsäure, Selen). Ein Ernährungsprogramm wird erstellt. Bei einigen Patienten wird berichtet, dass Weizen, Mais, Reis, Zitrusfrüchte sowie Milch und Milchprodukte die Symptome verstärken. Daher muss es dem Patienten nach der Prüfung verabreicht werden. Darüber hinaus sollte der Verzehr von Bitterstoffen, Gewürzen, Alkohol, starkem Tee, Kaffee, sehr heißen und sehr kalten Speisen sowie rohem Gemüse und Obst vermieden werden.

REIZDARM (SPASTISCHER DARM) SYNDROM (IBS). )

IBS ist eine Erkrankung, die nicht verschwindet oder zeitweise wiederkehrt und bei der im Dickdarm Bauchschmerzen, Blähungen und Veränderungen der Stuhlganggewohnheiten auftreten. Obwohl kein Defekt in der Darmstruktur vorliegt, ist seine Funktion beeinträchtigt. Im Dickdarm kommt es zu unregelmäßigen Bewegungen. Zusätzlich zu sehr starken Kontraktionen kann es manchmal zu einer Verlangsamung des Stuhlgangs kommen. All diese Veränderungen verursachen Stuhlgangsstörungen und Bauchschmerzen. IBS; Veränderungen der Stuhlgewohnheiten können in Form von anhaltendem oder wiederkehrendem Durchfall, Verstopfung oder beidem auftreten, die nacheinander auftreten. /> Geschlecht, Alter, emotionale Probleme und Stress, Nahrungsmittelunverträglichkeit, einige Krankheiten und Medikamente beeinflussen die Häufigkeit der Erkrankung. Obwohl die Krankheit in jedem Alter auftritt, tritt sie zwischen dem 13. und 49. Lebensjahr auf. kommt auch häufiger vor. Bei Menschen über 50 ist es sehr selten. Einige Lebensmittel (Alkohol, Kaffee, einige Gewürze, einige Obst- und Gemüsesorten, Milch) können zu Störungen der Darmtätigkeit führen. Ernährungstherapie Energie und andere Nährstoffe werden entsprechend den Bedürfnissen des Patienten verabreicht. Nahrungsfett kann bei manchen Menschen zu vermehrtem Stuhlgang führen. Daher kann eine Reduzierung erforderlich sein. Bei Durchfall kommt zusätzlich eine ballaststoffarme Kost hinzu, bei Verstopfung eine ballaststoffreiche Kost; bei gleichzeitigem Beobachten von Durchfall und Verstopfung zusätzlich zur ballaststoffarmen Kost 20 Gramm Kleie pro Tag. Kleine und häufige Fütterungen werden empfohlen. Auf die Gabe von blähenden Lebensmitteln (Kohl, Radieschen, Hülsenfrüchte), kohlensäurehaltigen Getränken, Alkohol, koffeinhaltigen Getränken/Lebensmitteln und scharfen Gewürzen sollte verzichtet werden. Rohes Gemüse, Obst und Milch sollten kontrolliert verabreicht werden, da sie bei manchen Patienten die Symptome verstärken.

DIVERTIKULÄRE DARMKRANKHEIT

Das ist der Fall Taschen, die sich von der Dickdarmwand nach außen erstrecken. Ihr häufiges Auftreten wird Divertukulose genannt. Übergewicht, ballaststoffarme Ernährung, Alter, Degeneration der Dickdarmmuskulatur und bakterielle Infektionen können die Ursache für Divertikel sein. Ernährungstherapie: Bei der Behandlung von Divertikeln sollten schwere Übungen, die den intraabdominalen Druck verändern, Erbrechen vermieden werden und bei Adipositas sollte das Idealgewicht erreicht werden. Ballaststoffe sollten in den frühen Stadien der Erkrankung reduziert werden (da sie nicht vertragen werden) und dann die Ballaststoffmenge erhöht werden. Der Flüssigkeitsverbrauch sollte erhöht werden. Frittierte und geröstete Lebensmittel sollten vermieden werden.

KURZDARMSYNDROM

Dies ist die Bezeichnung für die Erkrankung, die als Folge eines chirurgischen Eingriffs entsteht im Darm (Entfernung des Dünndarms). Der Dünndarm kann zu 70–80 % entfernt werden. Ernährungstherapie: Energie-, Protein-, Vitamin-, Mineralstoff- und Flüssigkeitsbedarf werden individuell angepasst. Es wird ballaststoffarme, weiche Kost gegeben. Dem Patienten wird über einen längeren Zeitraum TPN (Total Parenteral Nutrition) verabreicht. In der späteren Phase wird eine enterale und/oder orale Ernährung verabreicht. Bei oraler Ernährung wird die Laktosemenge in der Nahrung reduziert, da die Produktion des Enzyms Laktase abnimmt. Als Folge der Fettmalabsorption nimmt die Aufnahme der Vitamine A, D, E, K und Kalzium ab. Die Fütterung erfolgt häufig und nach und nach.

Lesen: 0

yodax