Physiotherapie vor und nach der Operation bei lumbalem Bandscheibenvorfall

Nachdem bei Patienten ein Bandscheibenvorfall diagnostiziert wurde, sind sie voller Fragezeichen und geraten in eine Umgebung voller Angst und Unsicherheit. Manche Patienten haben Angst vor einer Operation und haben Angst, dass es ihnen nach der Operation schlechter geht als zuvor. Aus diesem Grund wird die Lebensqualität von Patienten, die Situationen, die eine Operation erfordern, meiden und den Eingriff hinauszögern, beeinträchtigt, ihre Behandlung verzögert sich und schlimmer noch, es kann zu bleibenden Schäden kommen. Einige Patienten, die Probleme haben, die keine Operation erfordern, führen aufgrund ihrer Überzeugungen, Wahrnehmungen und Kenntnisse, dass sie sich ohne eine Operation nicht erholen können, dazu, auf unnötige chirurgische Eingriffe zurückzugreifen.

Man sollte wissen, dass; Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls kann nicht allein durch die Betrachtung radiologischer Bilder oder die alleinige Interpretation der Symptome gestellt werden. Die Krankheitsgeschichte und der Krankheitsverlauf des Patienten, die neurologische Untersuchung und die radiologische Bildgebung sollten sich gegenseitig unterstützen. Es wäre medizinisch viel genauer, die mögliche chirurgische Entscheidung im Lichte dieser Befunde zu bestimmen.

Welche Erkrankungen erfordern eine physikalische Therapie bei einem Bandscheibenvorfall?

Wir können sagen, dass die Behandlung Der Verlauf eines Bandscheibenvorfalls verläuft in vier Stadien. Liegt beim Patienten kein Zustand vor, der eine dringende Operation erfordert, wie z. B. Harninkontinenz oder Kraftverlust beim Stehen, erfolgt die Behandlung gemäß dieser Anordnung. Die erste Stufe ist Ruhe und Medikamente. Sollten sich die Beschwerden des Patienten durch diese Behandlung nicht bessern, kann als zweite Stufe mit der Physiotherapie begonnen werden. Patienten, deren Beschwerden nach der Bandscheibenoperation zwar nachgelassen haben, sich aber noch nicht vollständig bessern, können spätestens 2-3 Monate nach der Operation schrittweise mit der Physiotherapie beginnen, sofern kein Rezidiv auftritt, das eine zweite Operation erforderlich macht. Patienten, die sich einer Operation wegen eines schweren Bandscheibenvorfalls unterzogen haben, der zu schlaffen Füßen führt, allgemein bekannt als gebrochene Hernien, sollten frühzeitig mit der Physiotherapie beginnen, wenn ihre Schwäche anhält, auch wenn ihre Schmerzen aufgrund der Verspätung zur Operation gelindert werden (sofern die Operation nicht innerhalb von 24 Stunden durchgeführt wird). die ersten 72 Stunden). In der dritten Stufe können interventionelle Schmerzbehandlungen bei Patienten angewendet werden, die von einer Physiotherapie nicht profitieren, aber keine neurologische Verschlechterung aufweisen, die eine Operation erfordert. Selbst wenn im Endstadium kein Kraftverlust bei Patienten auftritt, die von nicht-chirurgischen Eingriffen nicht profitieren, muss eine Operation durchgeführt werden, wenn der chirurgische Fokus erkannt wird, der die Ursache des Problems darstellt, da der Prozess chronisch wird.

Die Essenz der Behandlung ist. Was sind seine Vorteile?

Um die schmerzhaften Ödeme und Muskelkrämpfe, die wir als Entzündung bezeichnen, die durch den Bandscheibenvorfall in den empfindlichen Strukturen und Nerven der Taille verursacht werden, zu lindern, werden niederfrequente elektrische Ströme wie TENS eingesetzt Dabei kommen Vakuuminterferenzen sowie verschiedene physikalische Therapien wie Laser, Ultraschall, Kurzwelle und Radar zum Einsatz. Je nach Situation werden Traktionsmittel eingesetzt. Während der Behandlung werden auch Übungen durchgeführt.

Welche Rolle spielen Übungen bei der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls?

Bewegung ist ein integraler Bestandteil der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls. Es ist jedoch wichtig, dass die Übung speziell für den Patienten geplant und zusammen mit einem richtigen Haltungstraining durchgeführt wird. Neben der Kräftigung der Rumpf- und Beinmuskulatur durch Übungen ist es unser Ziel, durch Dehnung der Muskulatur die Wirbelsäule zu entlasten.

Gibt es physiotherapeutische Übungen für zu Hause?

Die Übungen, die wir während der Behandlung speziell für den Patienten planen, werden von unseren Patienten auch regelmäßig zu Hause durchgeführt. Wir möchten, dass sie mindestens 3 Monate nach der Behandlung, möglichst lebenslang, durchgeführt werden.

Macht Physiotherapie süchtig?

Physiotherapie macht nicht süchtig, aber bei Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen wollen wir, dass sie süchtig macht. Da sie eine gute Option als Behandlungsmethode ist, die im Vergleich dazu keine Nebenwirkungen hat Nach der Operation möchten sich unsere Patienten möglicherweise wegen ihrer wiederkehrenden Probleme erneut einer Physiotherapie unterziehen. Wenn der Patient eine Phase durchgemacht hat, die Ruhe erfordert, kann er arbeiten gehen, Sport treiben und muss seine Aktivitäten nicht einschränken.

Gibt es Situationen, in denen Physiotherapie nicht funktioniert?

Physiotherapie kommt bei Infektionen und Krebs definitiv nicht zum Einsatz. Darüber hinaus wäre es falsch, auf eine Physiotherapie zu bestehen, wenn sich die Beschwerden zu verschlimmern beginnen, es zu einem Kraftverlust kommt, der zuvor nicht vorhanden war, oder wenn der Prozess länger als 6-8 Wochen dauert.

Es wird nicht angewendet, wenn eine fortgeschrittene Wirbelsäulenschädigung vorliegt, die mit neurologischen Störungen wie Muskelschwäche und Harninkontinenz einhergeht. sollte nicht angewendet werden. Die Wirksamkeit bzw. der Erfolg einer Physiotherapie hängt von der richtigen Diagnose und dem individuellen Physiotherapieprogramm ab.

Verhindert die Physiotherapie ein Wiederauftreten des Leistenbruchs?

Physiotherapie lindert Schmerzen, schmerzhafte Ödeme und Muskelkrämpfe wie Medikamente, ist therapeutisch, hat aber keine schützende Wirkung vor Rückfällen . Um Patienten mit Bandscheibenvorfall vor einem erneuten Auftreten zu schützen; körperlich Es ist notwendig, dass sie die während der Behandlung erlernten Übungen für mindestens 3 Monate nach der Behandlung regelmäßig fortführen und ein Leben lang hüftschonende Sportarten wie Schwimmen und Gehen ausüben.

Übergewicht vermeiden, Bewegungen vermeiden Wenn Sie im täglichen Leben in der Küche oder im Büro arbeiten, belasten Sie die Taille. Beim Heben von Gewichten ist Vorsicht geboten. Während der Behandlung werden auch Bewegung und die richtige Körperhaltung trainiert, um ein Wiederauftreten des Leistenbruchs zu verhindern.

 

Lesen: 0

yodax