HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN

Inkontinenz ist das unfreiwillige Austreten von Urin. Es tritt auf, wenn der Druck innerhalb der Blase den Verschlussdruck der Harnröhre übersteigt.

Die Grundstrukturen, die den Urin wirksam zurückhalten:
1- Die natürliche Struktur der Harnröhre (Harnröhre) und des Muskels Schichten, die die Harnröhre umgeben und die wir Schließmuskeln nennen. Der Schließmuskel, der aus quergestreiften Muskeln besteht, ist willkürlich, während der Schließmuskel, der aus glatten Muskeln besteht, eine Rolle bei der Urinretention spielt, indem er sich unwillkürlich zusammenzieht und entspannt.

2- Die Muskeln, die den Beckenboden (Levator) bilden ani-Muskel) und die Unterstützung durch die sie umgebende Faszie. Diese Unterstützung der Beckenorgane ist besonders wirksam bei der Vorbeugung von Harninkontinenz (Stressharninkontinenz), die bei erhöhtem intraabdominellen Druck auftreten kann.

Die Kontrolle der Urinspeicherung und des periodischen Abflusses wird in erster Linie durch gesteuert das spinale Reflex-Urinzentrum (Parasympathikus), das sich sakral in der Medulla spinalis befindet. Das Urinieren erfolgt reflexartig, nachdem die Reize dieses Zentrum erreichen, wenn sich die Blase füllt. Bei Säuglingen können solche Ereignisse jedoch durch die unterdrückenden Reize des Urinzentrums im Hirnstamm verzögert werden Gehirn bei Erwachsenen, und das Wasserlassen erfolgt durch Beseitigung dieser unterdrückenden Reize am richtigen Ort und zur richtigen Zeit. Dies kann aufgrund von Problemen bei der neurologischen Kontrolle zu verschiedenen Arten von Harninkontinenz führen.

Die Hauptmechanismen, die die Kontinenz (Harnverhaltung) bei Frauen gewährleisten, können wie folgt zusammengefasst werden:

1- Blasencompliance: Eine normale Blasencompliance bedeutet, dass die Blase trotz der deutlichen Vergrößerung des Blasenvolumens während des Füllens zu einem leichten Anstieg des intravesikalen Drucks kommt. Somit wird das Gefühl und der Drang zu urinieren verspürt, nachdem die Blase eine bestimmte Fülle erreicht hat.

2- Effektiver Harnröhrenschließmuskel: Die aktive Kontraktion der glatten und gestreiften Schließmuskeln um die Harnröhre ist bei der Kontinenz wichtig. Basaler Kontraktionsgewinn im Ruhezustand Es erhöht sich Millisekunden, bevor der intraabdominale Druck ansteigt (Husten, Niesen), und erzeugt so eine Kraft gegen den intraabdominalen Druck.

3- Effektive Unterstützung des Beckenbodens: Die Beckenbodenmuskulatur und -faszie sind anatomisch und passiv , wie eine Hängematte von unten, gegen den zunehmenden intraabdominalen Druck. Sie geben Halt.

4- Die Flexibilität der Harnröhrenschleimhaut und die gefäßreiche Struktur des Gewebes unter der Schleimhaut tragen zum Verschluss bei der Harnröhre.

Die Arten der Harninkontinenz (IC) bei Frauen sind, in der Reihenfolge ihrer Häufigkeit:

1-Stressharninkontinenz (STUI): 49 %

2- Dranginkontinenz (RITI): 22 %

3--Drang + Stress = gemischte Harninkontinenz (CUI): 29 %

4-Andere Arten der Inkontinenz (Überlauftyp, Fistel und solche aufgrund eines ektopischen Harnleiters...) 2 %

Einige dieser Arten von Inkontinenz können bei Patienten gleichzeitig auftreten und zu einer verwirrenden Situation führen. Eine andere Form der Harninkontinenz ist die vorübergehende Harninkontinenz, die vor allem bei älteren Menschen auftritt und andere Ursachen als das Harnsystem hat. Die Hauptgründe dafür sind Harnwegsinfektionen, atrophische Vaginitis, psychische Probleme, einige Medikamente, übermäßige Urinproduktion, Bewegungseinschränkungen und Verstopfung können in Betracht gezogen werden.

Die Häufigkeit von Harninkontinenz in der Gesellschaft nimmt mit zunehmendem Alter zu, mit einem leichten Anstieg auf 30 % bis zum Alter von 50 Jahren, einem stabilen Verlauf zwischen 50 und 70 Jahren und einem erneuten Anstieg danach 70 Jahre auf 35-40 %. Auch die Häufigkeit der Harninkontinenztypen variiert mit dem Alter. Während Mischinkontinenz und Dranginkontinenz häufiger bei älteren Menschen auftreten, kommt Stressinkontinenz häufiger im jungen und mittleren Alter vor.

Risikofaktoren der Harninkontinenz:

1-Prädisponierende Faktoren.

2-Gynäkologische und geburtshilfliche Faktoren

3-Anreizfaktoren

PRÄPOSITIONSFAKTOREN:

-Rasse: STIC kommt bei Kaukasiern häufiger vor als bei schwarzen und gelben Rassen

 -Familiäre Veranlagung: Das Risiko für STI und CTI ist höher bei denen, deren Mutter und Schwester an IC leiden

 -Anatomische Anomalien: Harnleiter und angeborene Defekte der Harnröhre oder Harnfisteln.

 - Neurologische Störungen: Angeborene (s.bifida), traumatische, degenerative Läsionen.

GYNÄKOLOGISCHE UND GEBURT -VERWANDTE FAKTOREN:

-Schwangerschaft: IC ist häufig (8–85 %), STI tritt in 28 % auf und verschwindet in 16 % der Fälle. Personen mit IC während der Schwangerschaft neigen zur Entwicklung von IC im späteren Leben. Es ist jedoch fraglich, ob eine Schwangerschaft selbst oder die Geburt zu einer späten IC beiträgt.

-Geburt: Vaginale Geburt, Dammschnitt, instrumentelle Geburt erhöhen das Risiko im Vergleich zum Kaiserschnitt und ein hohes Geburtsgewicht erhöht die Anfälligkeit.

- Anzahl der Geburten: IC kommt sehr häufig bei denen vor, die 4 oder mehr Kinder haben.

-Beckenchirurgie und Strahlentherapie: Ihre Wirkung ist umstritten. Eine Hysterektomie kann zu Blasenunempfindlichkeit führen, aber Seine Auswirkung auf die Erhöhung des IC-Risikos ist umstritten. Radikale Beckenoperationen können dazu beitragen, indem sie eine Funktionsstörung des Beckenbodens verursachen. Strahlentherapie kann auch zu Nerven- und Muskelschäden führen, ein direkter Zusammenhang mit IC wurde jedoch nicht nachgewiesen.

- Beckenorganprolaps:

Diese Situation tritt manchmal auf. Sie kann IC und HR verschleiern, die nach der Korrektur auftreten können.

FÖRDERENDE FAKTOREN:

- Alter: Veränderungen der Blase (verringerte Kapazität) und des Beckenbodens usw sowie kognitive Störungen, Demenz oder Diabetes.

- Weitere Begleiterkrankungen: Diabetes, Gefäßinsuffizienz, Herzinsuffizienz, Bewegungs- und Leistungseinschränkungen

- Fettleibigkeit : Die Prävalenz von IC, insbesondere STI, ist deutlich hoch. , STİK ist 4,2-mal höher, SITK ist 2,2-mal höher. Gewichtsverlust bei extrem fettleibigen Menschen Es wurde beobachtet, dass der CSO von 61 % auf 12 % abnahm.

- Zustände, die den intraabdominalen Druck erhöhen:

- Verstopfung: Stuhlmasse im Rektum blockiert den Blasenausfluss, verursacht Harnverhalt und Harnverlust und dehnt den Beckenboden. Es kann CSO verursachen, indem es die Beckenbodenkontraktionen hemmt.

-Lungenkrankheiten und Rauchen: Cr. Bei Bronchitis und Emphysem steigt der intraabdominale Druck und das Risiko einer IR steigt; bei Rauchern wurde festgestellt, dass die IR zwei- bis dreimal höher ist. Rauchen erhöht den Husten und damit den intraabdominalen Druck, verursacht Lungenerkrankungen und hat eine antiöstrogene Wirkung.


- Harnwegsinfektionen: Obwohl sie als vorübergehender Faktor von IH gelten, sind die Auswirkungen häufiger Harnwegsinfektionen auf die spätere CSO umstritten.

- Demenz wirkt sich negativ auf die bewusste Kontrolle des Wasserlassens aus. , verhindert das rechtzeitige Erreichen der Toilette bei körperlichen Problemen.

-Wechseljahre: Obwohl das untere Harnsystem empfindlich auf Östrogen reagiert, ist die Rolle von Östrogen in der Der Kontinenzmechanismus ist nicht klar. Es gibt keine definitiven Beweise dafür, dass die Menopause ein unabhängiger Risikofaktor bei IC ist, und die Östrogenbehandlung bei IC ist umstritten.

-Einige Medikamente wirken sich mit ihren Nebenwirkungen direkt oder indirekt auf die Kontinenz aus.

BEWERTUNG:

-Anamnese

-Beurteilung der Intensität der Symptome

-Körperliche Untersuchung (FM)

-Labor. Tests

-Urodynamische Tests

-Bildgebende Verfahren

GESCHICHTE:

1- Urologische Vorgeschichte: Wie oft, in welcher Menge und in welcher Menge? Es kommt in bestimmten Situationen vor. Andere urologische Symptome; Schwacher Harnfluss, Anstrengung, Unfähigkeit, Wasser zu lassen, Gefühl, nicht entleeren zu können. Dammbeschwerden beim Wasserlassen oder bei Kontakt Gibt es Schmerzen?

2- Geburtshilfe und gynäkologische Vorgeschichte: Schwangerschaften, Geburten, Menstruation, Beckenoperationen und Strahlentherapie.

3- Krankengeschichte: Chronischer Husten, Verstopfung, Herz oder Niere Versagen. , endokrine Erkrankungen, neurologische Probleme.

4-Drogen und Gewohnheiten: Beruhigungsmittel, Diuretika, Anticholinergika, Anxiolytika, Alkohol, Koffein, Zigarettenkonsum

BEWERTUNG DER INTENSITÄT DER SYMPTOME:

Dazu müssen vom Patienten Mendungstagebuch und Frequenz-Volumen-Karten ausgefüllt werden. Auf diese Weise werden die Häufigkeit von Tag und Nacht, Polyurie (übermäßige Urinmenge) während des Tages und der Nacht, das durchschnittliche Urinvolumen, die Häufigkeit von Harninkontinenz, Harndrang und die Verwendung von Binden ermittelt.

KÖRPERLICHE UNTERSUCHUNG :

Allgemeine FM: Körpergröße, Gewicht (Body-Mass-Index), Untersuchung des Abdomens (Narbenbildung, vergrößerte Blase), neurologische FM, insbesondere für die Sakralsegmente.

Perineale und genitale Untersuchung: Rötung und Reizung durch Urinkontakt, Belastungstest (durch Pressen oder Husten), Beurteilung von extraharnröhrenbedingtem Ausfluss und Beckenorganvorfall, Beurteilung der Beckenbodenmuskulatur durch vaginale und rektale Untersuchung.

LABORTESTS:

Standardlabor. Tests:

-Urinanalyse: Harnwegsinfektion, Diabetes

-standardmäßige biochemische Tests

URODYNAMISCHE STUDIEN: Wenn wir einen Blick auf die Erkrankungen werfen, die damit erkannt werden können die drei unten aufgeführten Studien:

1-Flow-Rate-Studie:

-Symptome des unteren Harntrakts (Zerrung, Anstrengung, schwacher Fluss)

-Op. Problem nach der Entleerung

2-Zystometrie (Füll- und Entleerungsphase):

-Überaktivität des Detrusors (Blasenmuskel)

-Inkontinenz durch Überaktivität des Detrusors

-Urodynamische Belastungsinkontinenz

-Det rusor Unteraktivität

-M Obstruktion des Blasenauslasses

3 – Beurteilung des Harnröhrendrucks:

-Leckpunktdruck.

Obwohl diese Zustände durch Urodynamik erkannt werden können, werden sie im Allgemeinen konservativ behandelt und medizinisch. Wenn eine Behandlung in Betracht gezogen wird, können Anamnese und FM-Befunde häufig ausreichende Informationen liefern, und eine Urodynamik ist nicht erforderlich.

Urodynamische Untersuchungen sind jedoch in den folgenden Fällen notwendig:

- Möglichkeit einer neuropathischen Blase

- Schwierigkeiten beim Wasserlassen (mögliche Verstopfung des Blasenauslasses)

- Anamnese und Symptomunverträglichkeit

- Vor der chirurgischen Behandlung (Detrusor über- oder unzureichend). Aktivität, Abflussbehinderung und schmerzhafter Blasenausschluss)

-Bei konservativen, pharmakologischen und chirurgischen Behandlungsversagen.

BILDGEBUNGSTECHNIKEN:

Eine Bildgebung des oberen Harntrakts ist außer bei neurogener Harninkontinenz nicht erforderlich.

Bildgebungsindikationen:

-Neurogene IC. ,Risiko einer Nierenschädigung

-Chronische Retention IU. (Harninkontinenz vom Überlauftyp)

-Extra urethrale IU aufgrund von Anomalien der oberen Harnwege. Verdacht.

HARNINKONOCE-BEHANDLUNGEN:

Bei Dranginkontinenz:

1- Blasentraining und -übungen

2- Orales Blasenrelaxans Medikamente.

3-Medikamente, die in die Blase verabreicht werden (Botox usw.)

Bei Harninkontinenz vom Stresstyp:

1-Beckenbodenübungen bei milden Formen

2- In mittelschweren und fortgeschrittenen Fällen werden Schlingenoperationen an der Harnröhre durchgeführt.

 

 

 

Lesen: 0