Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten bakteriellen Infektionen im Kindesalter und stellen ein wichtiges klinisches Problem dar. Ungefähr 2 % der Jungen und 8 % der Mädchen leiden im Alter von sieben Jahren an einer Harnwegsinfektion. Bis zu 30 % der Kinder, die eine Infektion hatten, können eine erneute Infektion entwickeln.
Was sind die Symptome?
Die Beschwerden variieren je nach Alter. Insbesondere bei kleinen Kindern unter 2 Jahren können unspezifische Befunde wie Fieber, Unruhe, Erbrechen, Mangelernährung und Entwicklungsverzögerung auftreten. Daher kann die Diagnose in diesem Alter übersehen werden. Ältere Kinder klagen normalerweise über Brennen beim Wasserlassen, häufiges Wasserlassen, Fieber und Schmerzen im Unterbauch oder in den Seiten.
Wie wird die Diagnose gestellt?
Zur Diagnose gehört es Zunächst muss eine Urinanalyse durchgeführt werden. Bei Kindern, die nicht auf Toilette gehen können, wird eine Urinprobe mit einem Beutel oder direkt aus der Blase mit einem Katheter entnommen. Obwohl die Entnahme einer Urinprobe mit einem Beutel üblich ist, handelt es sich nicht immer um eine zuverlässige Methode. Zuverlässigere Ergebnisse liefert die Entnahme einer Probe direkt aus der Blase. Nach dem Toilettentraining erfolgt die Urinprobenahme in einem sterilen Behälter. Wenn nach der Urinanalyse Anzeichen einer Infektion vorliegen, wird zur Bestätigung der Diagnose ein Urinkulturtest durchgeführt.
Welche Bedeutung hat er?
Harnwegsinfektionen können die ersten Beschwerden bei Kindern sein mit strukturellen oder funktionellen Erkrankungen der Harnwege. Insbesondere bei fieberhaften Harnwegsinfekten kann es zu bleibenden Nierenschäden kommen. Diese Nierenschädigung kann langfristig zu Bluthochdruck und sogar Nierenversagen führen. Daher bedürfen fieberhafte und wiederkehrende Harnwegsinfekte, insbesondere bei Kleinkindern, einer detaillierten Abklärung. Während dieser Untersuchung können Ultraschall und andere bildgebende Verfahren erforderlich sein. Harnwegsinfektionen sind eine häufige Erkrankung bei älteren Kindern mit Blasenfunktionsstörungen, die durch Bettnässen verursacht werden.
Wie wird sie behandelt?
Entsprechende Antibiotika werden entsprechend den Analyseergebnissen verabreicht. Im Allgemeinen sind orale Medikamente ausreichend. Ein Ansprechen auf die Behandlung wird normalerweise innerhalb der ersten 24–48 Stunden beobachtet. Wenn hohes Fieber und eine Verschlechterung des Allgemeinzustands auftreten, sollten Sie ins Krankenhaus eingeliefert werden. Möglicherweise ist auch eine stationäre Behandlung erforderlich
Lesen: 0