Symptome und Behandlung von Blasenkrebs

Die Blase ist ein aus Muskeln bestehendes Hohlorgan, in dem der aus der Niere gefilterte Urin gespeichert und ausgeschieden wird. Blasenkrebs entsteht am häufigsten durch die Zellen, die die innere Oberfläche der Blase auskleiden (Übergangsepithel).

Wie viele verschiedene Arten von Blasenkrebs gibt es?

Es gibt drei verschiedene Arten von Krebs entwickeln sich aus der Blase.

Was sind gutartige (gutartige) Tumoren der Blase?

Es gibt viele gutartige Tumoren, die auftreten können der Blase:

Papillom der Blase
Papilome, sogenannte Warzen, sind häufige Wucherungen von Hautgewebe viralen Ursprungs. Das allgemein als harmlos angesehene Blasenpapillom entsteht aus Uroepithelzellen, die den Harntrakt auskleiden. Blasenpapillome, sogenannte invertierte (invertierte) Papillome, haben eine glatte Oberfläche und neigen dazu, in die Blasenwand hineinzuwachsen. Möglicherweise besteht bei Frauen eine Prädisposition für diesen Tumor im Vergleich zu Männern. Leiomyome sind Tumoren, die im Allgemeinen aus glatten Muskelzellen entstehen. Mit der Zeit wachsen sie und verursachen in einigen Teilen der Blase eine Verstopfung. Als Folge dieser Verstopfung können eine Reihe von Symptomen auftreten, die als obstruktive Symptome bezeichnet werden, wie z. B. eine erhöhte Häufigkeit des Wasserlassens.

Blasenfibrom
Blasenfibrome sind Tumore, die aus dem Bindegewebe in der Blasenwand entstehen.

Hämangiom der Blase
Das Auftreten eines Hämangioms in der Blase ist keine häufige Erkrankung. Hämangiome sind Erweiterungen von Blutgefäßen und Läsionen, die normalerweise von Geburt an vorhanden sind. Abhängig von dieser Tumorbildung kann es zu einer starken Blutung im Urin kommen, die sich als Makrohämaturie äußert. Es können Symptome auftreten.

Neurofibrom der Blase
Neurofibrome sind seltene und gutartige Tumorbildungen. Diese Tumoren entstehen meist aus Nervenzellhüllen.

Lipom der Blase
Lipom bezieht sich auf Tumore, die im Fettgewebe auftreten. Lipome, die normalerweise durch übermäßige Vermehrung von Fettzellen entstehen, verursachen keine Symptome, es sei denn, sie drücken auf ein Organ oder eine Struktur.

Wie häufig kommt Blasenkrebs vor?

Blasenkrebs kann in jedem Alter auftreten, auch im Kindesalter. . Die Inzidenz nimmt jedoch im Allgemeinen im mittleren und fortgeschrittenen Alter zu.
Blasenkrebs tritt bei Männern dreimal häufiger auf als bei Frauen. Nach Prostata-, Lungen- und Dickdarmkrebs ist es die vierthäufigste Krebserkrankung bei Männern. Es macht etwa 7 % der Krebsfälle bei Männern aus. Es ist die neunthäufigste Krebsart bei Frauen und macht 2,5 % aller Krebsfälle aus.

Was sind die Risikofaktoren für Blasenkrebs?

Es wurde berichtet, dass viele Tumorsuppressorgene spielen eine Rolle bei der Entstehung von Blasenkrebs. Heutzutage sind TP53 und die Zellzyklusinhibitoren RB, P21, P27 und P16 die wichtigsten Tumorsuppressorgene, die nachweislich mit der Entstehung von Blasenkrebs in Zusammenhang stehen.
Die Exposition gegenüber Karzinogenen aus der Umwelt ist für die Entstehung von Blasenkrebs von großer Bedeutung. Blasenkrebs tritt häufiger bei Schornsteinfegern und Arbeitern in der Kunststoff- und Gummiindustrie auf. Darüber hinaus kommt Blasenkrebs bei Rauchern viermal häufiger vor als bei Nichtrauchern.

Wie äußert sich Blasenkrebs?

Der häufigste Befund ist eine schmerzlose Blutung im Urin. Bei etwa 85 % der Patienten kommt es zu schmerzlosen und intermittierenden Blutungen im Urin. Beschwerden wie häufiges Wasserlassen, Brennen beim Wasserlassen und Schwierigkeiten beim Wasserlassen können ebenfalls erste Symptome eines Blasentumors sein. Bei Blutungen können Blutgerinnsel aus dem Urin entstehen. Darüber hinaus können diese Beschwerden mit Schmerzen im Unterbauch oder in der Taille einhergehen.

Wie diagnostiziert man Blasenkrebs?

Urintests spielen bei der Diagnose eine wichtige Rolle. Das Vorhandensein von Blutzellen (Erythrozyten) im Urin sollte bei der vollständigen Urinanalyse den Verdacht auf einen Tumor aufdecken.
Urinzytologie; Dabei handelt es sich um eine Methode zur Untersuchung des Urins durch einen Pathologen und zum Nachweis von Krebszellen.
Heute wird sie in der Diagnose eingesetzt. Es stehen einige Urintests zur Verfügung. Davon sind BTA stat und NMP22 Tests, die auch in unserem Land verwendet werden. Allerdings ist ihre Empfindlichkeit bei kleinen Tumoren gering. Andere sind ImmunoCyst- und UroVision-DNA-FISH-Tests. ImmunoCyst hat wahrscheinlich die höchste Empfindlichkeit für kleine und niedriggradige Krebsarten, während UroVision DNA FISH die höchste Spezifität aufweist.
Zystoskopie; Es ist die einfachste und sicherste Methode zur definitiven Diagnose bei Verdacht auf einen Blasentumor. Durch den Eintritt in den Harntrakt (Harnröhre) mit einem optischen Instrument kann das Innere der Harnblase mit 8-10-fach vergrößerten Bildern betrachtet werden. Die flexible Zystoskopie ist eine einfache, aber sehr wertvolle Diagnosemethode, die auch unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden kann. Zur Diagnose werden auch bildgebende Verfahren eingesetzt. Das einfachste bildgebende Verfahren zur Diagnose eines Blasentumors ist die Bauchultraschalluntersuchung (Abdominalultraschall). Der Tumor, der eine bestimmte Größe erreicht, kann durch Ultraschall sichtbar gemacht werden. Weitere Methoden sind die Computertomographie (CT/CT), die Magnetresonanztomographie (MRT) und die intravenöse Urographie (IVP). Darüber hinaus ist die Positronenemissionstomographie (PET) auch sehr nützlich, um das Ausmaß der Ausbreitung dieser Krankheit zu zeigen.

Wie wird die Behandlung von Blasenkrebs organisiert?

Bei Verdacht auf einen Blasentumor , erfolgt die Eingabe über den Harntrakt unter Vollnarkose/Lumbalanästhesie. Der Tumor sollte reseziert werden (Transurethrale Resektion: TUR). Mit Hilfe der Elektrokauterisation reseziertes Tumorgewebe sollte zur pathologischen Untersuchung geschickt werden. In manchen Fällen sollte eine Biopsie aus den normalen Bereichen der Harnblase entnommen werden. Bei oberflächlichen Tumoren (Ta, T1) kann die TUR zu einer dauerhaften Besserung führen. Wenn jedoch mehr als ein Tumor vorhanden ist oder der Tumordurchmesser mehr als 4 cm beträgt, ist das Risiko eines erneuten Auftretens höher, und bei diesen Patienten sollte die Blase einmal jährlich mit einer Arzneimittellösung wie Mitomycin oder Immun-BCG gewaschen werden Woche für 6-8 Wochen.
Wenn der Tumor die Muskelschichten (T2, T3) infiziert hat, ist die vollständige Entfernung der Blase (radikale Zystektomie) mit anschließender Darmentleerung die idealste Behandlungsmethode, insbesondere bei jungen und gesunden Menschen Patienten. Diese postoperative orthotope Blase (mit dem Harntrakt verbundene Darmblase) ist im Hinblick auf den Patientenkomfort bei geeigneten Patienten die beste Methode.
Bei Patienten, die dafür nicht geeignet sind, sollte eine Ileumschlinge (die Methode, bei der die Blase im Bauch getragen wird) durchgeführt werden. Heutzutage werden diese Operationen laparoskopisch oder sogar robotisch durchgeführt. Eine systemische Chemotherapie und/oder Strahlentherapie sollte bei Patienten angewendet werden, die für eine radikale Zystektomie nicht geeignet sind oder bei denen eine Metastasierung, d. h. eine Ausbreitung auf andere Organe, vorliegt. sollte befolgt werden. Dementsprechend sollten regelmäßige Urintests und eine Kontrollzystoskopie durchgeführt werden. Bei Patienten, bei denen oberflächliche Tumoren diagnostiziert wurden, kann es vorkommen, dass die Blase im weiteren Leben vollständig, wenn auch nur in geringem Umfang, entfernt werden muss. Dieses Risiko ist bei niedriggradigen Tumoren geringer und bei hochgradigen Tumoren höher.
Vor allem bei hochgradigen Tumoren besteht eine geringe Möglichkeit der Tumorbildung im oberen Harnsystem, nämlich im Nierenbecken und in den Harnleitern, wo der Urin gesammelt und weitergeleitet wird. Aus diesem Grund sollten auch die Nieren alle 2 Jahre untersucht werden.

Lesen: 0

yodax