Motivierendes Interview

Motivation kann auch als das definiert werden, was uns zum Handeln veranlasst, als der Prozess, der unser Verhalten in Richtung eines Ziels initiiert, lenkt und aufrechterhält, und als der starke Wunsch, etwas zu tun. Motivation ist ein innerer Zustand, der durch äußere Faktoren beeinflusst wird, es ist die Bereitschaft oder Bereitschaft zur Veränderung und sie variiert je nach Situation und Zeit. (Ögel, K. 2009)

Sucht ist eine chronische Krankheit, die mit Rückfällen verläuft. Daher ist es notwendig, langfristige Behandlungs- und Nachsorgestrategien zu etablieren (Dennis und Scott 2007, Dennis et al. 2005). Heutzutage wird in der Forschung zur Substanzabhängigkeit anhand diagnostischer Kriterien eine allgemeine und kategorische Einteilung in „vorhandene“ oder „nicht vorhandene“ Sucht vorgenommen. Daher bleibt eine dimensionale Bewertung der Probleme im Zusammenhang mit Substanzkonsum unvollständig (Conway et al. 2010). Patienten mit Alkohol- und Substanzgebrauchsstörungen sind Menschen mit ganz unterschiedlichen Problemen (Ögel 2010). Daher sollte die Behandlung von Alkohol- und Substanzstörungen unter Berücksichtigung verschiedener Dimensionen der Sucht erfolgen (NIDA 2009). Beispielsweise sind die Art der von der Person verwendeten Substanz, die Menge und die Dauer des Substanzkonsums wichtige Faktoren bei der Planung der Behandlung (Connors 1995). (Ogel, K 2012)

„Motivationsinterviews sind eine richtungsweisende und klientenzentrierte Technik, die dem Klienten hilft, Ambivalenz zu entdecken und zu analysieren und sein Verhalten zu ändern“( 40). Diese Interviewtechnik ist eine zielgerichtete Methode, die für Menschen nützlich sein kann, die nicht bereit oder unentschlossen zu einer Behandlung sind (18).

Motivationsinterviews schlagen verschiedene Techniken vor, um den Widerstand des Klienten zu bewältigen und Ambivalenzen zu verstehen. (Miller und Rollnick 2002). Obwohl Widerstand als Ergebnis der Interaktion zwischen Klient und Therapeut angesehen wird, wird er auch als Ergebnis der Ambivalenz des Klienten betrachtet. Beispielsweise wird die Form der Reaktion des Therapeuten auf den Widerstand des Klienten gegen Veränderungen stark von der Stärke des Widerstands beeinflusst (Moyers und Rollnick 2002).

Nach Miller und Stephen Rollnick, der Begründer des Motivationsinterviews, besteht klinisch darin, das Unsichtbare im Geist auf der Grundlage von Versuchen aufzudecken. Das Ziel ist das gewünschte Ergebnis China soll Verhaltensänderungen offenbaren. Miller wurde zu einem Vortrag eingeladen, um die Behandlung von Alkoholmissbrauchsstörungen zu erklären, und dort sprachen sie mit einer Gruppe junger Psychologen und diskutierten das Thema, wodurch Miller erkannte, dass es sich bei dem, worüber er sprach, tatsächlich um eine andere Therapietechnik handelte, und legte das fest Grundlagen für motivierende Interviews. (Miller, W.R. Rose, G.S. 2010)

Im Motivationsgespräch beginnt die erste Phase der Behandlung mit einer therapeutischen Haltung, die den Klienten in den Mittelpunkt stellt. Ziel ist es, die Punkte zu finden, an denen der Klient zögert, ihm zu einer Lösung zu verhelfen und die gewünschte Verhaltensänderung herbeizuführen. Motivierende Interviews haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten. (Uysal, H 2012). Diese Bereiche sind; Suchtbehandlung, Gewichtsverlust, Bildung, Angststörung, Eheberatung, Prävention häuslicher Gewalt, Diabetes, Rehabilitation nach Zerebralparese, Depression, Änderung des Sexualverhaltens, HIV/AIDS-Schutz, PTSD. (Ogel, K 2009)

Motivational Interviewing ist eine im Suchtbereich häufig eingesetzte Methode, bei der Behandlungsfortschritte beobachtet werden und nachhaltige Effekte entstehen. Bei der Behandlung einer Drogenabhängigkeit zögern Menschen oft, mit dem Rauchen aufzuhören und den Konsumzyklus erneut zu beginnen. Motivierende Interviews helfen den Klienten, die Probleme, mit denen sie konfrontiert sind, zu verstehen, helfen, diese Situation in kurzer Zeit zu kontrollieren und leisten einen langfristigen Beitrag zur Behandlung. Es kann das Verhalten der Wiederverwendung ändern. Es ist eine wirksame Methode, die besonders für Menschen nützlich ist, die nicht aufhören möchten.

Es gibt einige Ansätze und Prinzipien, auf denen motivierende Interviews basieren: Ambivalenz in der Suchtbehandlung; Es handelt sich um ein natürliches Hindernis im Heilungsprozess. Menschen haben natürliche Motivationen und Werte, die diese Ambivalenz überwinden können. Es besteht eine kooperative Beziehung zwischen Therapeut und Klient. Damit Veränderungen beim Klienten eintreten, ist ein einfühlsamer, unterstützender und richtungsweisender (dialektischer) Ansatz erforderlich. Der Kontrast zwischen dem aktuellen Verhalten und dem Zweck des Klienten sollte hervorgehoben werden. Der Therapeut sollte die Selbstwirksamkeit des Klienten bei der Heilung unterstützen und aus einer optimistischen Sicht an die Heilung herangehen. Motivierendes Vorstellungsgespräch, wenn sich die Person für eine Veränderung entscheidet bietet Lösungen, weil der Kunde und seine Probleme im Mittelpunkt stehen. Der Klient spielt die Rolle des Wissenden, und der Therapeut bringt dem Klienten keine Ideen vor und sollte neutral bleiben. (Alpaydın, N 2016)

Die Vorbereitung des Kunden auf Veränderungen ist das Ergebnis einer gemeinsamen, kollaborativen Beziehung. In diesem Prozess kann es vorkommen, dass sich der Klient einigen Dingen widersetzt oder sie verneint. Dieses Widerstands- und Verleugnungsverhalten wird als Feedback an den Therapeuten betrachtet.

Der Zyklus der Veränderung bei der Sucht besteht aus fünf Phasen: Bewusstsein, Entscheidungsfindung, Aufhören, Fortsetzung und Neuanfang. In diesem Prozess werden Änderungen nicht vorgenommen, um dem Klienten Einblick zu geben, Informationen zu geben oder Fähigkeiten zu erwerben. Das wichtigste Problem besteht darin, die vom Klienten erlebte Ambivalenzsituation zu lösen. Ambivalenz hingegen ist der Konfliktzustand, den eine Person in Bezug auf das Aufgeben oder Nichtaufgeben erlebt. Beim Sprechen über Ambivalenz werden tatsächlich beide Aspekte des Problems besprochen, und dieses Gespräch aktiviert auch zweiseitige Gedanken. ist zu beseitigen. Dabei ist es wichtig, den Klienten dabei zu unterstützen und zu begleiten, seine eigene Energie zu nutzen. Die gestellten Fragen sollten offenbaren, wie sehr sich der Klient eine Veränderung wünscht, was er verändern möchte und welche Erwartungen er während des Heilungsprozesses hat. „Was möchtest du tun, was ist dein Wunsch, warum möchtest du dich verändern, welche Bedeutung hat es für dich, was glaubst du, dass du tun kannst, was erwartest du von mir?“ Diese Fragen werden gestellt Machen Sie sich ein Bild über die Vorbereitung des Kunden auf den Prozess und legen Sie den einzuschlagenden Weg fest. Der Therapeut versucht nicht, den Klienten zu einer Lösung zu überreden, führt keine Konfrontation durch.

Die erste Phase des Motivationsgesprächs im Genesungsprozess von der Sucht besteht darin, beim Klienten Motivation für Veränderungen zu schaffen. Anschließend sollten offene Fragen gestellt, reflektiertes Zuhören, Zusammenfassen, Akzeptanz und Veränderung besprochen werden. Im ersten Gespräch denken Klienten möglicherweise, dass sie von Zeit zu Zeit kritisiert werden. Um diese Situation zu reduzieren, ist es notwendig, im ersten Gespräch mit dem Klienten die Rolle, Erwartungen und Ziele des Therapeuten zu besprechen. Dann senden Sie den Kunden Um es im Meeting zu aktivieren und das zu besprechende Thema festzulegen, wird der Klient nach dem Thema gefragt, über das er sprechen möchte. Auf diese Weise wird das zu besprechende Thema entdeckt und detailliert. Im Motivationsgespräch kann es zu Problemen oder Diskussionen kommen, wenn man mit Themen wie Diagnose und Diagnose beginnt, weshalb diese nicht besprochen werden. Während der Genesungsphase kann es für den Klienten schwierig sein, die Entscheidung zum Aufhören zu treffen und aufrechtzuerhalten. In diesem Prozess sollte der Therapeut eine unterstützende und unterstützende Haltung gegenüber der Selbstwirksamkeit des Klienten an den Tag legen. Es sollte betont werden, dass der Beginn dieser Behandlung ein großer Schritt ist und die Entschlossenheit des Klienten hervorgehoben werden sollte. Nachdem die Informationen des Klienten eingeholt wurden, wird von Zeit zu Zeit eine Zusammenfassung und Reflexion durchgeführt, um die Ambivalenz aufzudecken. Die Reflexion ist kürzer als die Zusammenfassung und konzentriert sich auf das Verstehen und Reflektieren dessen, was der Kunde sagt. Die Reflexionsmethode wird eingesetzt, um die positiven Aspekte des Veränderungsprozesses hervorzuheben, Widerstände zu überwinden und dem Klienten das Gefühl zu geben, verstanden zu werden. Um die Zusammenarbeit zwischen Klient und Therapeut zu verbessern, wird die Geschichte des Klienten durch offene Fragen detailliert dargestellt. Tatsächlich motiviert das Stellen solcher Fragen den Klienten, seine Gefühle und Gedanken mehr mitzuteilen, und der Entscheidungsprozess des Klienten wird besser hinterfragt. Es ist wichtig, sich mit der Ambivalenz auseinanderzusetzen (zu bemerken), um dem Klienten zu helfen, im Entscheidungsprozess ein Gleichgewicht zu erreichen. Diese Balance konzentriert sich auf die Präferenzen des Kunden und untersucht alle Aspekte der Veränderung. Während versucht wird, dieses Gleichgewicht herzustellen, werden die Vor- und Nachteile der aktuellen Situation und Veränderung besprochen. In diesem Prozess kann „Land Balance“ verwendet werden. Der Schwarzabgleich zeigt die Vor- und Nachteile der aktuellen Situation und Veränderung anhand eines Diagramms auf und ermöglicht es uns, diese schriftlich besser zu verstehen. . Dieses Fragen kann auf einer Skala von 0-10 erlernt werden. Der Grad der Wichtigkeit: „Wie wichtig ist es Ihnen, loszulassen?“ Wenn wir eine Wichtigkeitsskala aufstellen und 0 „überhaupt nicht wichtig“ und 10 „sehr wichtig“ angeben, welche Zahl würden Sie für angemessen halten?“, kann hinterfragt werden.

Für Selbstvertrauen und Kompetenz ist das Aufgeben wichtig Wenn wir Ihr Selbstvertrauen auf einer Skala von 0 bis 10 aufstellen und 0 bedeutet, dass ich überhaupt nicht vertraue und 10 bedeutet, dass ich sehr zuversichtlich bin, welche Zahl würden Sie für angemessen halten?“ (Ögel, K.) Wenn der Kunde ein Tief angibt Bei der Bewertung wird gefragt, warum er diese Bewertung für den Grad der Wichtigkeit und den niedrigsten Wert vergeben hat. Von ihm wird erwartet, dass er mindestens drei Gründe angibt. Gibt der Klient einen niedrigen Wert für Vertrauen-Wirksamkeit an, wird er gefragt, was er tun kann, um diesen Wert zu erhöhen. Es kann die Frage gestellt werden, wie sich der Klient sein Leben verändern möchte, um zu lernen und an seinen Gedanken über die Zukunft zu arbeiten oder wo er sich in zehn Jahren sieht. Es gibt eine sehr wichtige Frage, die hier verwendet werden kann. „Was wäre anders, wenn es Ihnen zu 100 Prozent gelingen würde, die gewünschte Veränderung herbeizuführen?“ Was würde Ihrer Meinung nach in fünf Jahren passieren?‘ (Ögel, K.)

Wenn der Klient in dieser Phase Schwierigkeiten hat, seine vergangenen Perioden, Pläne und die Dinge, die er hat Personen, die sich am meisten Sorgen machen, können befragt werden. Damit der Kunde planvoller und zuversichtlicher in die Zukunft blicken kann, sollten seine zukünftigen Ziele besprochen werden. Wie sich die Verhaltensweisen auf die Ziele auswirken, sollte besprochen werden und wenn es ein Problem gibt, sollte daran gearbeitet werden. Wenn es eine Situation gibt, die einen Konflikt zwischen dem Ziel und dem aktuellen Verhalten hervorruft, muss der Klient darauf aufmerksam gemacht und gelöst werden. Der Punkt, der bei der Sensibilisierung des Klienten berücksichtigt werden sollte, ist der Widerstand, den der Klient entwickeln kann. Es sollte nicht diskutiert werden, wenn es um diesen aufkommenden Widerstand geht. Das Gespräch kann sich negativ auf den Behandlungsaufenthalt des Klienten auswirken. Sobald Widerstand auftritt, sollte der Therapeut dies als Feedback zur Änderung der Methode und der angewandten Strategie betrachten. Wenn der Klient Widerstand entwickelt; Reflektiertes Zuhören, Veränderung des Fokus, Betonung der eigenen Wahl und Kontrolle, therapeutische Paradoxmethoden können eingesetzt werden. Der Punkt, der in dieser Phase nicht vergessen werden sollte, ist, dass Widerstand eine natürliche Reaktion ist und während des Behandlungsprozesses verändert werden kann. Der Therapeut versucht, dem Klienten neue Perspektiven zu vermitteln, aber dieser Wechsel sollte nicht zwingend sein. Der Kunde muss diese Änderung auch wollen. Der Therapeut sollte auf die Veränderungswünsche des Klienten aufmerksam machen, aber nicht versuchen, diese zu korrigieren.

In der zweiten Phase des Motivationsgesprächs gilt es, die Veränderung zu verstärken.

Lesen: 0

yodax