Tod; Es ist für jeden Menschen eine schwierige Tatsache, dies zu akzeptieren. Bei Kindern ist es für Erwachsene noch schwieriger, den Begriff „Tod“ zu erklären. Diese Situation für Kinder; Es sollte entsprechend der entsprechenden Altersgruppe erklärt werden, auf die grundlegendste Art und Weise, die sie verstehen können, und auf die realistischste Art und Weise. Wenn der Tod dem Kind verborgen bleibt oder nicht erklärt wird, beginnt das Kind, die Lücken in seinem Bewusstsein zu füllen, und seine Angst wird zunehmen. Wenn es von seinen Verwandten die richtigen Informationen erfährt, fällt es ihm leichter, die Situation zu akzeptieren.
0-6 Monate
Das Kind merkt das Traurigkeit der Betreuer um ihn herum.
Es kann aufgrund von Stress nach dem Verlust zu Störungen im Ess- und Schlafverhalten kommen.
6 Monate–2 Jahre
Das Kind kann nicht erkennen, dass der Tod ein Verlust ist und stellt Fragen über den Verstorbenen.
Es könnte wütend auf die verstorbene Person werden, weil sie nicht zurückkommt oder mit ihr spielt, und das kann auch passieren denken, dass sie ihn verlassen haben.
Er möchte seine Betreuer nicht verlassen und denkt vielleicht, dass sie ihn verlassen werden, wenn er sie verlässt.
Stellt Fragen über die verstorbene Person.
Es kann Ärger entstehen, wenn die verstorbene Person nicht kommt.
In Cartoons und Spielen der Verstorbene Der Charakter wird neu erschaffen. Sie können glauben, dass der Verstorbene wiederkommt, zum Beispiel zum Leben erweckt wird, und erzählen, was sie gemeinsam tun werden.
Kinder im Vorschulalter haben magische Gedanken. „Ist er gestorben, weil ich es dachte?“ Sie geben sich vielleicht selbst die Schuld oder glauben, dass Beten und Wünsche den Verstorbenen zurückbringen können. Sie können Geschenke und Spielzeug mit auf den Friedhof nehmen.
6-9 Jahre
Sie beginnen zu verstehen, dass der Tod das Ende ist.
Emotionen wie Wut/Verärgerung können auftreten.
Ihnen sollte die Möglichkeit gegeben werden, Traurigkeit/Stress zu erleben.
Jugendalter
Sie wissen, dass der Tod das Ende ist und dass es kein Zurück mehr gibt.
p>
Sie nehmen den Tod wie Erwachsene wahr.
Sie suchen Antworten auf philosophische Fragen wie „ Was ist Leben?“, „Wer bin ich?“, „Was ist der Tod“, „Was passiert nach dem Tod?“
Man könnte das Gefühl haben, dass mir nichts passieren wird, der Tod aber anderen passieren wird Menschen.
Worauf sollten wir achten, wenn wir mit einem Kind über den Tod sprechen?
Normalerweise merkt das Kind, dass etwas nicht stimmt. k Er kann die Situation aus der Haltung der Person vor ihm verstehen, aber wenn diese Situation geheim gehalten wird und dem Kind nicht erklärt wird, sieht es das Ereignis möglicherweise als „eine Situation, die es zu verbergen gilt“ und seine Angst und Furcht können es sein Zunahme. Kinder sehen viele Unfälle und Todesfälle im Fernsehen, sie werden vielleicht Zeuge des Todes ihrer Haustiere oder sie treffen auf der Straße auf einen toten Vogel oder eine tote Katze und akzeptieren das als natürlich.
Kinder verinnerlichen, was Sie ihnen nonverbal mitteilen, eher durch Ihr Verhalten und Ihre Einstellung als durch Ihre Worte. Wenn die Angst der Person, die die Geschichte erzählt, sehr groß ist, während sie dem Kind den Tod erklärt, kann es sein, dass das Kind die Angst verinnerlicht. Im Allgemeinen können Familien ihre eigenen Angstschemata vor dem Tod auf Kinder projizieren. Dadurch können die Angst- und Furchtschemata des Kindes ausgelöst werden.
Das Kind stellt Fragen zum Tod: „Werde ich sterben?“, „ Wirst du sterben?“, „Ist er gestorben, weil ich unartig war?“ oder „Ist er gestorben, weil ich es wollte?“ Sie können Fragen stellen wie: Für einen gesunden Trauerprozess ist es wichtig, Fragen zu stellen und seine Gefühle auszudrücken. Wenn er auf seine Fragen verständliche Antworten findet, verringert sich seine Angst. Darüber hinaus kann das Kind nach der Nachricht vom Tod traurig sein und weinen. Diese Gefühle sind ganz normal. So wie Erwachsene den Trauerprozess durchlaufen, durchlaufen auch Kinder den Trauerprozess, nachdem sie einen ihnen nahestehenden Menschen verloren haben.
Wenn dem Kind die Nachricht vom Tod überbracht wird, verursacht die Aussage der Familie, die ihren Überzeugungen entspricht, Angst und Furcht. Es lindert. Aussagen wie „Diese Welt ist vorbei, die andere Welt beginnt, das Leben geht dort weiter, wir werden es in dieser Welt nicht mehr sehen“ reduzieren die Angst des Kindes. Wenn die Person nicht an das Leben nach dem Tod glaubt, wird erklärt, dass der Tod das Ende sei und dass die tote Person nicht mehr sehen, hören oder sprechen könne.
Manchmal, weil Kinder das nicht vollständig verinnerlichen können Wenn Ihr Kind keine Vorstellung vom Tod hat oder weil es diese Situation leugnet, reagiert es nicht auf Ihre Erklärungen und setzt seine Spiele dort fort, wo es aufgehört hat. Sie können so tun, als ob nichts passierte, und in diesem Fall versuchen Sie zu verstehen, was Ihr Kind erlebt. p>
Plötzliche Veränderungen im Leben des Kindes wie Zimmer, Haus, Schule, Stadt sollten vermieden und die alte Ordnung beibehalten werden.
Dinge, die man Kindern über den Tod nicht erzählen sollte
„Menschen werden geboren, wachsen auf, werden alt und sterben“ ist das Sprichwort von Kindern. Dies kann Angst vor dem Erwachsenwerden und dem Sterben durch Älterwerden hervorrufen oder sich weigern, zu essen, um nicht erwachsen zu werden, oder traurig darüber sein, dass ihre Großeltern sterben werden, weil sie denken, dass sie alt werden. Sprüche wie „Er wird mich nehmen.“ schnell bei ihm“, „Gott hat den Menschen getötet, den ich liebe“, „Was hat er getan, warum hat er mich mitgenommen?“, „Wenn Gott mich liebt, wird er mich und meine anderen Lieben mitnehmen, das sollte ich nicht.“ „Tue nichts Gutes, ich soll Unheil anrichten, damit mich Gott nicht mitnimmt.“ Alternative Sätze, die anstelle des Begriffs „Tod“ verwendet werden, verwirren das Kind stärker und lösen Angst aus. Aussagen wie „Er ist in den Himmel gekommen, es ist dort sehr schön, gute Menschen kommen in den Himmel, er ist jetzt im Himmel“ können für ein Kind verwirrend sein, das das Konzept von Himmel und Hölle nicht kennt. Der Gedanke „Wenn der Himmel so schön ist, lasst uns sterben und auch dorthin gehen“ kann aufkommen.
Diskurse wie „Er ist ein Engel geworden, der dich aus den Wolken beobachtet“ können die Angst auslösen, beobachtet zu werden.
„Er wurde krank und starb“, „Er wurde krank und konnte nicht besser werden“ bedeutet; Es verstärkt die Angst des Kindes: „Wenn ich krank werde, sterbe ich auch“, daher sollte vermittelt werden, dass nicht jede Krankheit zum Tod führt und dass leichte Krankheiten nach Einnahme unserer Medikamente und Behandlung geheilt werden können.
Diskurse wie „Er hat eine lange Reise gemacht“ warten auch auf das Kind und fragen: „Warum kommt es nicht?“ , „Warum hat er mich verlassen?“ Er könnte wütend auf den Verstorbenen werden.
Diskurse wie „Er schläft tief“, „Er schläft ewig“ können bei Kindern Schlafstörungen verursachen und Ängste verstärken.
Lesen: 0