Das seit der Existenz des Menschen bestehende Phänomen der Gewalt weist eine sehr komplexe Struktur mit individuellen und sozialen Elementen und deren Beziehungen zueinander auf. Daher ist es nicht einfach, Gewalt zu definieren oder zu klassifizieren.
Gewalt kann definiert werden als die Macht, die aus einer Beleidigung, der Anwendung roher Gewalt gegen Personen mit gegensätzlichen Ansichten, roher Gewalt und übermäßigen Emotionen und Verhaltensweisen entsteht . Wir können Gewalt aus vielen Perspektiven betrachten; psychologische, soziologische, soziale Prozesse... Ziel dieses Artikels ist es heute, Gewalt aus einer analytischeren Perspektive zu betrachten und die sozialen und individuellen Prozesse von Gewalt zu untersuchen.
Nach Freud jeder Mensch hat den Drang nach Sexualität und Aggression, und der Mensch kann nicht von diesen Instinkten gereinigt werden. Laut Freud hängt Gewalt mit dem Todestrieb zusammen. Laut Freud ist der Todestrieb eine biologische Kraft, die das Individuum unweigerlich zur Zerstörung und zum Tod führt.
Die Umwandlung der der menschlichen Natur innewohnenden Aggression in masochistische Aggression und die Tatsache, dass diese Umwandlung mit der Integration erfolgt des Lebens, also die Akzeptanz des Gesetzes, distanziert den Menschen von reiner Gewalt. Während dieser aggressive Instinkt bei manchen Menschen durch destruktives Verhalten entsteht, etwa durch die Verletzung anderer, findet er bei anderen eine andere Richtung durch selbstzerstörerisches Verhalten, etwa Selbstverletzung, oder durch die Aktivierung verschiedener Abwehrmechanismen. Unabhängig davon, ob das Subjekt diese Gewalt sich selbst oder jemand anderem zufügt, umfasst dies die Gewalt, die wir erfahren, und steht in direktem Zusammenhang mit der Gewalt in uns selbst.
Eine der wichtigsten Thesen der Psychoanalyse ist, dass gewalttätiges Verhalten motiviert ist nicht nur durch die Realität und äußere Traumata, sondern auch durch unbewusste Fantasien. Es wird betont, dass es sehr wichtig ist, die Subjektivität in der Psychoanalyse durch die Berücksichtigung der Gruppenzugehörigkeit zu berücksichtigen. Die vielleicht wichtigste Grundlage dieser Idee ist, dass Spiritualität zwischen Subjektivitäten entsteht. „Ich“ entsteht aus einem „Wir“-Zustand. Wir, die Gruppe, haben eine einzigartige Spiritualität, die sich von der Summe der Spiritualitäten der Individuen, aus denen die Gruppe besteht, unterscheidet. Tatsächlich haben sich die internen Gruppen, in denen wir uns alle befinden, zusammengeschlossen und fungieren als Organisatoren der Spiritualität der Gruppe, der wir angehören. Zusamenfassend Das individuelle Unbewusste und die gruppenspezifischen unbewussten Strukturen stehen in einer komplexen Wechselbeziehung und können nicht getrennt voneinander existieren.
Wenn wir mit der Untersuchung beginnen, wie dies geschieht, müssen wir in die Kindheit zurückkehren. Das Baby kann sich zunächst nicht von seiner Mutter unterscheiden, seine Grenzen verschwimmen. In der Beziehung zur Mutter beginnt das Baby allmählich zu erkennen, dass es ein anderer Mensch ist als seine Mutter. Von Anfang an sammelt er Bilder über diese Beziehung, sich selbst und die Mutter in seiner inneren Welt. Aus der Summe dieser Bilder entstehen Designs. Zunächst sind gute und schlechte Selbstdarstellung und gute und schlechte Objektdarstellung getrennt. Mit anderen Worten: Während eine Mutter, die stillt, eine gute Mutter ist; Eine Mutter, die behindert, ist eine schlechte Mutter. Die Integration guter und schlechter Selbst- und Objektrepräsentationen erfolgt etwa im Alter von 3 Jahren. Die Kernidentität, das innere Gefühl einer Person dafür, wer sie ist, ein solides Gefühl der inneren Gleichheit, beginnt sich etwa im Alter von drei Jahren zu entwickeln, wenn diese guten und schlechten Selbstdarstellungen verschmelzen. Dem Konzept der Objektbeziehungen kommt in dieser Hinsicht eine sehr wichtige Rolle zu. Diese Kernidentität nicht zu haben, nicht immer das gleiche innere Subjekt der Gleichheit zu haben, ist wie ein psychologischer Tod. Ein weiterer wichtiger Punkt, der genauso wichtig ist wie dieser Integrationsprozess, ist die Identifikation.
Obwohl die Identifikation bereits in einem sehr frühen Alter beginnt, wird sie mit der Trennung von Objekt- und Selbstrepräsentationen und später mit der Kombination von Gut- und Selbstrepräsentationen stärker. schlechte Darstellungen. Objektbilder und damit verbundene Ichfunktionen werden von außen herangetragen und assimiliert. Dadurch wird die eigene Identität bereichert. Neben adaptiven und entwicklungsfördernden Identifikationen können auch ungesunde Identifikationen möglich sein. Art und Gegenstand der Identifikationen sind in jeder Entwicklungsperiode unterschiedlich. Die Natur der Kernidentität wird in jeder neuen Periode mit unterschiedlichen Identifikationen aktualisiert. Der psychoanalytischen Theorie zufolge wird die Kernidentität am Ende der Adoleszenz gebildet; Auch wenn nachfolgende Erfahrungen diese Kernidentität bereichern oder berauben können, ändert dies nichts an ihrer allgemeinen Natur.
Gruppenidentität wird in dieser Kernidentität auch schon in einem sehr frühen Alter etabliert. So wie individuelle Identität das ständige Gefühl der Gleichheit einer Person ist, ist Gruppenidentität das starke Gefühl der Gleichheit und Zusammengehörigkeit, das die Person mit anderen Mitgliedern der großen Gruppe erlebt.
Kinderpsychoanalytiker und Forscher Emde (1991) geb Mit dem „Konzept des Weness“ erklärte er, wie sich die Gruppenidentität bereits im Säuglingsalter formt. Dabei handelt es sich um eine Vorstellung im Kopf des Kindes, dass das Baby im Einklang mit seinen Betreuern und Eltern handelt; Darin heißt es, dass die Infrastruktur dieser Idee psychobiologisch existiert. Die Großgruppenidentität verschmilzt mit der Kernidentität mit den zunehmenden Beziehungen des Kindes zur Umwelt und zur Außenwelt; Dieser Fusionsprozess dauert von den ersten Tagen des Babys bis zum Ende der Pubertät. Wir haben erwähnt, dass etwa im Alter von 3 Jahren Designs integriert werden und Objektbeständigkeit erreicht wird. Passiert das also immer?
Einige gute oder schlechte Selbst- und Objektbilder können in jedem Menschen unintegriert bleiben. Der Umgang mit unintegrierten Selbst- und Objektbildern ist eine psychologische Notwendigkeit, mit der sich ein Mensch sein ganzes Leben lang auseinandersetzen wird. Eine der effektivsten Möglichkeiten, damit umzugehen, ist die Externalisierung. Um eine realistische und ausgewogene Selbstdarstellung aufrechtzuerhalten, ist es notwendig, sowohl schlechte als auch gute unintegrierte Selbst- und Objektdarstellungen zu externalisieren. Dies ist Teil des gesunden individuellen Entwicklungsprozesses.
Die unbewussten Ängste und Fantasien und Wahrnehmungen der Mutter oder einer wichtigen Person im Leben des Kindes. Der generationsübergreifende Übergang findet statt, wenn das Kind seine Erwartungen an die Außenwelt, seine Selbst- und Objektrepräsentationen einer anderen Person und sein traumatisiertes Selbst in die Selbstrepräsentationen einer sich entwickelnden Person externalisiert Kind. In klinischen Studien sehen wir häufig eine Generationsübertragung auf individueller Ebene. Das Kind versucht unbewusst, die vergangene Geschichte weiterzutragen, zu trauern, dass die Familie es nicht erkennen konnte, und den psychischen Schaden der Familie zu reparieren.
Genau wie Einzelpersonen geben auch große Gruppen die Traumata weiter, die sie konnten nicht auflösen oder an die nächste Generation weitergeben, damit diese sich mit ihnen statt mit sich selbst befassen kann. Während einzelne Mitglieder der traumatisierten Großgruppe ihre eigene einzigartige Identität haben und alle ihre eigenen einzigartigen Reaktionen auf Traumata haben, teilen Mitglieder der gesamten Gruppe auch mentale Darstellungen der großen Tragödien der Gruppe. Mentale Abwehrkräfte gegen schmerzhafte oder inakzeptable Gefühle und Gedanken sind ebenfalls in diesem Design enthalten.
Die Weitergabe traumatisierter Selbstbilder ist die psychologische DNA der jüngeren Generation durch die Objektbeziehung der jüngeren Generation mit der vorherigen Generation . Es ist, als würde man auf die Nadel gesetzt. Die psychologische DNA, die von einer Generation zur nächsten weitergegeben wird, beeinflusst sowohl die individuelle Identität als auch das spätere Verhalten von Erwachsenen.
Freuds Darstellung des Kampfes zwischen Lebens- und Todesinstinkten konfrontiert uns mit der Realität der inhärenten menschlichen Destruktivität und den damit verbundenen gefährlichen Problemen mit sich bringt (Freud, 1920). Oft besteht der Wunsch, diese Tatsache des Lebens zu leugnen und die Zerstörungskraft anderer zu entdecken. Die Übernahme der Verantwortung für die Zerstörung erzeugt Schuldgefühle; Diese schmerzhafte Situation führt letztendlich zu Verleugnung und Nachdenken.
Um diesen Teil besser zu verstehen, wäre es angebracht, „Feindbilder“ und ihre Prozesse zu untersuchen; Bei ethnischen Feindseligkeiten externalisieren Kinder, die einer Gruppe angehören, ihre unintegrierten Selbst- und Objektbilder durch eine andere Gruppe. Während in guten Zeiten zwei benachbarte Gruppen ihre Gemeinsamkeiten durch ihre positiven Vorräte erfahren, übertreiben in Konfliktzeiten zwei benachbarte Gruppen kleine Unterschiede und externalisieren ihre negativen Seiten gegenüber der Feindgruppe, um ihre eigene Identität zu schützen.
Zum Beispiel das Phänomen Krieg; Die Identifizierung des Feindes mit dem Bösen sorgt dafür, dass bei einem Angriff auf den Feind kaum oder gar kein Schuldbewusstsein entsteht. Es steht ein allgemeiner Rückgang der Kriminalität im Gegensatz zu einer stark erhöhten Zerstörungskraft im Krieg. Dies ist eine erfolgreiche paranoide Verteidigung gegen Schuldgefühle. Der deutliche Rückgang der Selbstmordraten in Kriegszeiten wird als Folge dieses allgemeinen Rückgangs der Kriminalität und der Fokussierung der Aggression auf den Feind statt auf sich selbst gesehen. Die gleichen Prozesse lassen sich deutlich beim Terrorismus beobachten, der den Opfern von Anschlägen, die den Tod verdienen, das Böse zuschreibt. Darüber hinaus sehen wir den gleichen Prozess in politischen Systemen, die Polarisierung erzeugen, indem sie bestimmten Gruppen, die in der Gesellschaft verachtet werden, Böses zuschreiben und inhärente Eigenschaften auf andere Gruppen externalisieren.
Ob sich die Gewalt gegen einen selbst oder gegen einen anderen richtet Tatsächlich zielt Gewalt auf absolute Differenz ab. Gewalt will alle und alles gleich machen; Erstens unsere Unfähigkeit, den Unterschied in uns zu akzeptieren. Die Unfähigkeit, diesen Unterschied zu tolerieren, gepaart mit Macht, führt zu großen Massakern und Völkermorden. Aber Es bedeutet, den anderen zu zerstören oder ihn mit dem Stärkeren gleichzusetzen.
Was auch immer der Unterschied sein mag, jede Intoleranz gegenüber diesem Unterschied kann Gewalt nach sich ziehen. Zum Beispiel Gewalt gegen Frauen, Kinder, ältere Menschen, Homosexuelle ... Tatsächlich hängt der Grund für all dies direkt mit der Unfähigkeit der Person zusammen, ihre eigene Andersartigkeit anzunehmen, die in ihrer ursprünglichen Struktur liegt. Bei der ersten Begegnung mit dem anderen kann er die Identifikation, die seine Persönlichkeit und Identität formen wird, nicht vollenden und kann nicht sagen „Ich bin das“ bis zu dem Punkt, an dem er zu jemand anderem nicht „Du bist das“ sagen kann.
Obwohl sich dieser Artikel mehr auf die einzelnen Gewaltprozesse konzentriert, ist Gewalt tatsächlich sowohl ein individuelles als auch ein gesellschaftliches Problem. Vielleicht ist einer der Hauptfaktoren für eine wirksamere Bekämpfung dieses Problems, dass sich der Einzelne der Unterschiede in sich selbst bewusst ist und sie akzeptiert und dadurch die Akzeptanz anderer leichter erfährt. Abgesehen davon ist eines der wichtigsten Phänomene, die insbesondere bei Gewalt gegen Frauen beobachtet werden können, dass Männer diese Gewalt gegen Frauen als Zeichen der Macht anwenden. Die in diesem Zusammenhang zu treffenden Regelungen in rechtlichen Verfahren gehen über den Rahmen dieses Artikels hinaus. Darüber hinaus besteht vielleicht einer der wichtigsten Punkte, die getan werden müssen, darin, an der Ungleichheit der Geschlechter zu arbeiten und sich von Diskursen fernzuhalten, die Frauen und den weiblichen Körper in unserem täglichen Leben, in den sozialen Medien und in der Schriftsprache marginalisieren. Wie im psychoanalytischen Prozess erwähnt, sind die von uns verwendeten Externalisierungen zwar Teil des individuellen Prozesses, doch wenn wir diese Externalisierungen auf Negativität lenken, werden wir unbeabsichtigt Teil der Täuschung, die zu Geschlechterungleichheit führt und Frauen in eine niedrigere Position bringt. p>
Lesen: 0