Die Gallenblase ist ein birnenförmiges Organ, das sich unter den Rippen im oberen rechten Teil des Bauches befindet. Seine Funktion besteht darin, die in der Leber produzierte Gallenflüssigkeit zu speichern und die Galle in den Zwölffingerdarm abzugeben, um die Verdauung nach dem Essen zu erleichtern.
Die Hauptkrankheiten, die Schmerzen in der Gallenblase verursachen, sind Gallensteine, Gallenblasenentzündung, Pankreatitis und Entzündung der intrahepatischen Galle Kanäle. Es gibt zwei Hauptgründe für Schmerzen. Die erste ist die Verringerung des Gallenflusses aufgrund einer Verstopfung des Gallengangs durch Steine, Tumore oder den Druck des Tumors benachbarter Organe auf den Gallengang. In diesem Fall kann die Gallenblase, die sich allmählich mit Gallenflüssigkeit füllt, die Galle aufgrund der Verstopfung an der Mündung des Gallengangs nicht entleeren, und die Blase wird gedehnt, schwillt an und verursacht Schmerzen. Im zweiten Fall kommt es zu einer Entzündung der Gallenblase oder angrenzender Gewebe. Daher ist der Gallenfluss aus dem Gallengang teilweise oder vollständig eingeschränkt und es kommt zu Ödemen (Schwellungen) im Gewebe aufgrund einer Entzündung. Aufgrund von Ödemen nimmt die durch die Gefäße fließende Blutmenge ab und das Gewebe kann nicht ausreichend Sauerstoff bereitstellen. Sauerstoffmangel im Gewebe verursacht Schmerzen. Wenn es um Schmerzen in der Gallenblase geht, denkt man als Erstes an Gallensteine. Gallensteine entstehen meist in der Gallenblase. Gallensteine können in jedem Teil der Gallenwege auftreten. Es gibt keine eindeutigen Beweise dafür, wie und warum der Stein entstanden ist. Als Ergebnis der Forschung wurden einige Gründe aufgezeigt, die diese Fragen beantworten könnten. Wenn die Menge an Cholesterin, die von der Leber an die Gallenblase abgegeben wird, zu groß ist, werden die cholesterinlösenden Substanzen in der Gallenflüssigkeit nicht mehr ausreichend vorhanden und es bilden sich Cholesterinsteine. Auch Bilirubin, die Abbauprodukte der roten Blutkörperchen im Blut, wird in der Leber produziert. Bei einigen Blutkrankheiten kommt es aufgrund des übermäßigen Abbaus roter Blutkörperchen zu einem Überschuss an Bilirubin. Auch bei Leberzirrhose und Gallenwegsentzündungen wird überschüssiges Bilirubin produziert. Ein Überschuss dieser Substanz führt zur Bildung von Gallensteinen. Die Unfähigkeit der Gallenblase, richtig zu funktionieren, wie bei Diabetes, führt zu einer Stagnation der Gallenflüssigkeit in der Gallenblase und die Flüssigkeit verliert ihre Fließfähigkeit. Gallenschlamm und Gallensteine entstehen durch Gallenstau. Bei Frauen, Menschen über 40 Jahren, dicke Menschen, reich an Cholesterin und arm an Ballaststoffen. Gallenblasensteine treten häufiger bei Menschen auf, die hochwertige Lebensmittel zu sich nehmen, bei denen in der Familie Gallensteine vorkommen, bei Frauen mit Mehrlingsgeburten, bei Diabetikern und bei Menschen, die schnell abnehmen. Auch östrogenhaltige Medikamente (weibliches Hormon) und cholesterinsenkende Medikamente sind Risikofaktoren für die Bildung von Gallenblasensteinen. Der Hauptgrund dafür, dass Gallensteine Schmerzen verursachen, liegt darin, dass sich die Gallenblase nicht zusammenziehen und die Galle nicht in den Darm entleeren kann, weil der Stein die Öffnung des Gallengangs blockiert. Darüber hinaus sind kleine Steine, die sich innerhalb des Sacks bewegen und Reizungen verursachen, und der Stein, der eine Entzündung in der Gallenblase oder im Gallengang verursacht, weitere Ursachen für steinbedingte Schmerzen.
Gallensteinschmerzen treten meist unter der rechten Rippe auf im Magenbereich, wo sich die Blase befindet. Beim Drücken dieses Bereichs ist eine Empfindlichkeit vorhanden. Der Schmerz strahlt in den Rücken aus und kann sich auch auf die Brust auswirken. Manche Patienten verwechseln Brustschmerzen mit Herzschmerzen. Zwischen beiden Schulterblättern sind Schmerzen zu spüren. Der Schmerz kann einige Minuten bis mehrere Stunden anhalten. Übelkeit und Erbrechen können mit den Schmerzen einhergehen. Schmerzen bei steinigen Beuteln werden oft mit Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren verwechselt, und die Behandlung von Geschwüren ist Zeitverschwendung. Die Patienten werden durch frittierte Speisen, Eier und Schokoladenspeisen gestört. Diese Art von Nahrungsmitteln verstärkt die Kontraktion der Gallenblase. Der sich zusammenziehende Sack möchte die darin enthaltene Gallenflüssigkeit ausstoßen, aber wenn der Stein an der Mündung des Gallengangs einen Pfropfen bildet – wenn noch Entzündungen und Ödeme in der Gallenblasenwand hinzukommen – kann die Flüssigkeit nicht ausgestoßen werden und es treten starke Schmerzen auf Sackverträge. Viele Patienten klagen über Blähungen und Aufstoßen. Kommt noch eine Infektion hinzu, bekommt der Patient Fieber. Liegt eine vollständige Behinderung des Gallenflusses vor, entsteht Gelbsucht, weil der Gallenfarbstoff Bilirubin nicht ausgeschieden wird. Der Patient verfärbt sich dunkelgelb, im Volksmund als schwarzer Ikterus bekannt. Mit zunehmender Gelbsucht kommt es zu unbändigem Juckreiz. Wenn die Verstopfung im Hauptgallengang den Abfluss von Verdauungsflüssigkeiten aus der Bauchspeicheldrüse verhindert, kommt es zu einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die als Pakreatitis bezeichnet wird. Aufgrund einiger Studien wurde behauptet, dass Gallensteine über viele Jahre hinweg Gallenblasenkrebs verursachen, dies konnte jedoch nicht geklärt werden. 80-90 Prozent der Menschen mit Gallenblasenkrebs haben t Es gibt Essen. Dieses Dilemma ist immer noch nicht gelöst: Verursacht der Stein langfristig Krebs, oder ist die Gallenstauung in der Blase, die aufgrund des Krebses Galle nicht speichern und abgeben kann, die Ursache für den Stein?
Gallenblasensteine sind das anhand der Beschwerden und Ultraschallbefunde des Patienten diagnostiziert. Obwohl der Gallenblasenfilm auch eine diagnostische Methode ist, hat diese Methode mit der weit verbreiteten Anwendung der Ultraschalluntersuchung an Bedeutung verloren. Diese Methode ist sowohl mühsam als auch mit der Belastung des Patienten durch schädliche Röntgenstrahlen verbunden. Infektion, Gelbsucht, Pankreatitis usw. In solchen Situationen werden Blutuntersuchungen durchgeführt. Obwohl der Patient bei stillen Steinen, die ihn nicht stören, keine Behandlung benötigt, können Schmerzen, Fieber, Übelkeit, Erbrechen usw. auftreten. In solchen Fällen sind Medikamente und Serumbehandlungen erforderlich, um den Patienten zu entlasten. Die endgültige Lösung für die Schmerzen, die den Patienten stören, ist eine chirurgische Behandlung. Durch die chirurgische Entfernung der Gallenblase wird der Patient weder behindert noch verkürzt er sein Leben; lediglich die in der Leber produzierte Galle kann nicht gespeichert werden und fließt direkt in den Dünndarm. Das Auflösen von Gallensteinen mit Medikamenten und das anschließende Zertrümmern des Steins ist eine Methode, die bei Patienten angewendet wird, die sich keiner Operation unterziehen können. Bei dieser Art der Behandlung besteht die Möglichkeit, dass sehr bröckelige Steine die kleinen Gallengänge verstopfen und obstruktiven Ikterus, Schmerzen, Infektionen und Pankreatitis verursachen. Dies erfordert dringend eine Behandlung.
Liebe Leserinnen und Leser, ich wünsche Ihnen ein krankheitsfreies, problemloses, gesundes, glückliches und langes Leben.
Lesen: 0