Schnarchen und Schlafapnoe-Syndrom

Die Gehirnaktivität besteht aus zwei getrennten Phasen: Schlaf und Wachheit.
In der Klassifikation der Schlafstörungen werden 4 Hauptkrankheitsgruppen definiert:

Dyssomnien:

Der Patient hat Schwierigkeiten, den Schlaf einzuleiten und aufrechtzuerhalten. In diese Krankheitsgruppe fallen primäre Schlafstörungen, die zu Beschwerden wie Insomnie (Schlaflosigkeit) oder Hypersomnie (mehr Schlaf als nötig) führen. Zu den Dysomnien, die den größten Teil der Schlafstörungen ausmachen, gehören das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom, das zentrale Schlafapnoe-Syndrom und die zentrale alveoläre Hypoventilation.

Parasomnien:

Parasomnien Hierbei handelt es sich um Wachstörungen, die mit der Aktivierung des Zentralnervensystems mitten im Schlaf auftreten. Bruxismus (Zähneknirschen im Schlaf), Aufwachen aufgrund von Albträumen, Enuresis im Schlaf, einfaches Schnarchen, das nicht mit Atemwegserkrankungen wie Apnoe einhergeht, und plötzlicher Tod im Schlaf (Sudden Death Syndrome) gehören zu dieser Gruppe.
< br /> Psychische Schlafstörungen aufgrund neurologischer oder anderer medizinischer Erkrankungen:

Schlafstörungen, die bei diesen Patienten auftreten, sind auf eine andere Grunderkrankung zurückzuführen. Schlafstörungen sind nur eines der Symptome. In dieser Gruppe werden Erkrankungen wie chronische Lungenerkrankungen, Magengeschwüre, gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD), Parkinson-Krankheit, Demenz, Alkoholabhängigkeit und Angststörungen untersucht.

Mögliche Schlafstörungen:< br />
Dazu gehören Schlafstörungen, die nicht sehr pathologisch sind, wie z. B. zu wenig oder zu viel Schlaf, und für die nicht die notwendigen Informationen vorliegen, um als Krankheit eingestuft zu werden.

Mit der Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands und des sozioökonomischen Niveaus der Gesellschaft ist auch die Zahl der Patienten gestiegen, die wegen Schnarchen und Atemstillstand im Schlaf (Apnoe) einen Arzt aufsuchen. Aufgrund der Fortschritte bei der Erkennung der Schlafphysiologie und -störungen ist das Schlafapnoe-Syndrom aufgrund von Schnarchen und Atemwegsobstruktion zu einer häufig diagnostizierten Krankheit geworden.
 

DEFINITIONEN:

Schnarchen:

Lauter Schlaf aufgrund teilweiser Verstopfung der oberen Atemwege

Apnoe:

Nasen- und Mundatmung stoppt für mehr als 10 Sekunden

Apnoe-Index:

Für eine Stunde während Schlafanzahl der beobachteten Apnoen 

Hypopnoe:

Ein Zustand, bei dem eine 30–50 %ige Abnahme des Luftstroms länger als 10 Sekunden anhält. Es kann sich auch in einer Abnahme der Atembewegung oder einer Abnahme der Sauerstoffsättigung (O2-Sättigung) im Blut äußern.

RDI:

(Respiratory Disturbance Index) ist die Summe der Anzahl der Apnoen und Hypopnoen, die in einer Stunde auftreten.
< br /> Schlaf, der den HNO-Zweig betrifft. Zu den Störungen zählen einfaches Schnarchen, das Widerstandssyndrom der oberen Atemwege und das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom.

Einfaches Schnarchen:
 

  • Der RDI liegt unter 5,
  • Im Schlaf ist einfaches Schnarchen wird bei Patienten erwähnt, bei denen die Sauerstoffsättigung im Blut immer über 90 % liegt.
  • Der in der Speiseröhre beim Atmen gemessene Druck fällt nicht unter den Wasserspiegel von –10 cm.
  • Obere Atemwege Resistenz (Resistenzsyndrom:
  • RDI liegt unter 5 pro Stunde,
  • Sauerstoffsättigung liegt über 90 %,
  • Der in der Speiseröhre gemessene Druck sinkt unter minus 10 cm H2O. In diesem Fall spricht man vom Widerstandssyndrom der oberen Atemwege.
  • Zusätzlich zum Schnarchen kommt es bei diesen Patienten auch zu einer erhöhten elektrischen Aktivität im Wachzustand und im Zwerchfell.

    Obstruktiv Schlafapnoe-Syndrom:
  • RDI ist definiert als über 5 und
  • Sauerstoffsättigung unter 90 %.

Schlafapnoe ; Gemäß dem Apnoe-Index (vollständiger Atemstillstand);

Apnoe-Index: leicht, wenn zwischen 5 und 20, mäßig, wenn zwischen 20 und 40,
über 40 gilt als schwerwiegend Schlafapnoe.



Die Tatsache, dass sowohl Hypopnoe als auch Apnoe bei diesen Patienten wichtig sind, macht es aussagekräftiger, den RDI-Index zu verwenden, der die Summe aus Apnoe und Schlafapnoe ist Hypopnoe-Zahlen in der Klassifikation. Dementsprechend



RDI: Liegt er zwischen 5 und 30, ist er mild; liegt er zwischen 30 und 50, ist er moderat; liegt er über 50 , es handelt sich um schwere Schlafapnoe. erwähnt


O2-Sättigung:&nb Fällt sp; unter 85 %, liegt eine mittelschwere Schlafapnoe vor.
Fällt sie unter 60 %, liegt eine schwere Schlafapnoe vor.
 

HÄUFIGKEIT

Angesichts der zunehmenden Forschung zum Thema Schlaf wurde festgestellt, dass Schnarchen und Schlafapnoe häufiger auftreten als erwartet. Häufig anzutreffendes einfaches Schnarchen kann tatsächlich eine leichte Schlafapnoe sein. Einer in Italien durchgeführten Studie zufolge schnarchten 24 % der Männer und 14 % der Frauen. Während die Rate des einfachen Schnarchens bei Männern unter 30 Jahren bei 10 % liegt, steigt die Rate bei Männern über 60 Jahren auf 60 %.

Bei der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Schnarchen und Gewicht wurde gezeigt, dass die Häufigkeit von Schnarchen und Apnoe bei Menschen zunimmt, deren Gewicht 15 % über ihrem Idealgewicht liegt. In Amerika hatten 24 % der Männer und 9 % der Frauen im Alter zwischen 30 und 60 Jahren einen Apnoe-Index von 5 oder mehr (das bedeutet, dass sie an Schlafapnoe leiden). Während eine leichte Schlafapnoe häufig vorkommt, kommt eine mittelschwere und schwere Schlafapnoe seltener vor. Während bei 2 % der erwachsenen Männer eine mittelschwere obstruktive Schlafapnoe auftritt, kommt es bei 0,3 % der Männer in der Altersgruppe der 35- bis 60-Jährigen zu einer schweren Schlafapnoe.
 

ERGEBNISSE

Es besteht Tagesmüdigkeit, die je nach Schwere der Erkrankung variiert. Patienten leiden tagsüber unter Schlafproblemen, unabhängig davon, wie lange sie nachts schlafen. Da sie nachts nicht gut schlafen, wachen sie morgens unausgeruht auf. Bei Patienten mit sehr hohem Apnoe-Index und/oder RDI wird Einschlafen auch beim Sprechen und Autofahren beobachtet. In 20 % der Fälle werden Kopfschmerzen beobachtet, die morgens auftreten und später abklingen. Vergesslichkeit, Unaufmerksamkeit und Konzentrationsstörungen sind die wichtigsten Begleitsymptome im Tagesverlauf.

Patienten mit Schlafapnoe haben ein zwei- bis siebenmal höheres Risiko, einen Verkehrsunfall zu erleiden, als normale Menschen.

Die wichtigste Beschwerde, die Patienten dazu veranlasst, einen Arzt aufzusuchen, ist Schnarchen. Um eine genaue Anamnese zu erhalten, ist es wichtig, dass der Bettpartner des Patienten beim Gespräch anwesend ist.

Schlechte Schlafqualität kann bei Patienten zu Angststörungen, verminderten kognitiven Fähigkeiten, Aggression und Depression führen. Es kann geöffnet werden. Sexuelle Funktionsstörungen kommen auch häufig bei Patienten mit Schnarchen und Schlafapnoe-Syndrom vor. Der zugrunde liegenden sexuellen Dysfunktion liegen hormonelle Veränderungen zugrunde, die mit Müdigkeit, Unlust, psychischen Störungen und Schlaflosigkeit einhergehen.

Häufiges nächtliches Wasserlassen ist ein häufig beobachteter Befund bei Patienten mit Schlafapnoe. Insbesondere bei Kindern führt der Anstieg des Kohlendioxidgehalts im Blut zu Blasenkontraktionsstörungen, häufiger Harninkontinenz und bei Erwachsenen zu häufigem Wasserlassen.

Patienten nehmen aufgrund der bei diesen Patienten häufig beobachteten Fettstoffwechselstörungen weiterhin an Gewicht zu. Mit zunehmendem Gewichtsproblem treten Stoffwechselveränderungen deutlicher zutage, wodurch es für den Patienten zunehmend schwieriger wird, Gewicht zu verlieren. Ein weiteres Symptom bei solchen Patienten ist das nächtliche Schwitzen, das sich im Brust- und Nackenbereich bemerkbar macht.

Das gastroösophageale Refluxproblem (GERD) tritt auch mit dem Anstieg des negativen intrathorakalen Drucks bei Patienten mit schlafbezogenen Atmungsstörungen auf. Durch die Behandlung von Reflux wurden polysomnographisch bis zu 30 % Verbesserungen der Apnoe-Symptome festgestellt.

Probleme wie Bluthochdruck, pulmonale Hypertonie, Herzrhythmusstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfall treten bei Patienten mit Schlafapnoe-Syndrom häufig auf. Das Sterberisiko bei Patienten mit einem Apnoe-Index über 20 ist viel höher als normal; Daher müssen Patienten so schnell wie möglich behandelt werden.
 

DIAGNOSE

Das Schlafapnoe-Syndrom ist eine Erkrankung, die komplex sein kann und viele Systeme betrifft. Die wichtigsten diagnostischen Methoden zur Diagnose von Patienten sind folgende:

  • Allgemeine körperliche Untersuchung
  • HNO-Untersuchung
  • Nasenuntersuchung mit einem biegsamen faseroptischen Endoskop
  • Bildgebende Verfahren (Tomographie, MRT, Vermessung von Gesichtsstrukturen und Luftwegabmessungen – kephalometrische Analyse) 
  • Polysomnographie (Schlaftest) ist der Goldstandard bei der Diagnose von Schlafapnoe.

1. Allgemeine körperliche Untersuchung:

Das Schlafapnoe-Syndrom ist eine komplexe Erkrankung und kann viele verschiedene Ursachen haben. Aus diesem Grund ist für die Diagnostik und Diagnostik nur die Untersuchung der oberen Atemwege der Patienten von Bedeutung. Für die Behandlungsplanung reicht es nicht aus. Der Alkoholkonsum des Patienten, ob er in den letzten Monaten deutlich an Gewicht zugenommen hat, sein Stoffwechselstatus (Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen) sollten abgefragt und bei Bedarf biochemische Tests durchgeführt werden. Da die Stimmung des Patienten die Beschwerden verstärken kann, sollte hinterfragt werden, ob der Patient depressiv ist und ob er sedierende Medikamente einnimmt. Für die Auswahl und den Erfolg des Behandlungsansatzes sind der Allgemeinzustand des Patienten (Adipositas, Unterkieferstellung, Entwicklungsstörungen des Oberkiefers) und die Bestimmung des Bereichs der Atembehinderung von Bedeutung.

Viele Studien haben gezeigt, dass ein Zusammenhang zwischen Blutdruck und Schlafapnoe-Syndrom besteht. Aufgrund des Anstiegs der blutdrucksteigernden Hormone bleibt der Blutdruck nicht nur nachts, sondern auch tagsüber hoch.

Größe-Gewicht und Halsdicke:

Es ist wichtig, die Größe, das Gewicht und den Halsumfang von Patienten zu messen, bei denen der Verdacht auf Schlafapnoe besteht .
< br /> Bei erwachsenen Männern gilt ein Halsumfang von mehr als 43,18 cm als Risikofaktor. Bei 30 % der Männer dieser Gruppe wurde ein Schlafapnoe-Syndrom festgestellt. Bei Frauen liegt der kritische Wert bei 38,10 cm.

Die praktischste Methode zur Messung des Verhältnisses zwischen Körpergröße und Gewicht, einem wichtigen Parameter bei Schnarchen und Schlafapnoe-Syndrom, ist die Berechnung des Body-Mass-Index (BMI), ausgedrückt in kg/m2. Der durchschnittliche BMI bei Erwachsenen über 20 Jahren liegt bei etwa 25,5 kg/m2. Ein BMI über 27,8 bei Männern und 27,3 bei Frauen gilt als Fettleibigkeit.

2. HNO-Untersuchung:

Die oberen Atemwege bestehen aus einem harten Knochen-Knorpel-Skelett und den damit verbundenen Weichteilen. Sie beginnen an der Nase und den Lippen und enden im Kehlkopf. Bei Patienten mit Verdacht auf Schlafapnoe ist eine detaillierte Untersuchung der oberen Atemwege erforderlich. Da die Untersuchung nicht während des Schlafs durchgeführt wird, besteht das Ziel der Untersuchung darin, Bereiche mit Obstruktion und Kollaps aufzudecken, und nicht darin, ein Schlafapnoe-Syndrom zu diagnostizieren.

Gesichtsskelettstruktur:

Bei der ersten Untersuchung des Patienten wurde die Struktur des Oberkiefers und des Unterkiefers sowie die Beziehung zwischen den Schließungen untersucht der Zähne werden grob beurteilt. Gesicht iske

Lesen: 0

yodax