Eine Herzrhythmusstörung erhöht das Schlaganfallrisiko um das Fünffache

Schlaganfall ist die häufigste Ursache für Behinderungen weltweit und die drittgrößte Ursache für Behinderungen in der Türkei. Schlaganfälle, die nach Herzerkrankungen die zweithäufigste Todesursache sind, treten mit zunehmendem Alter häufiger auf, insbesondere nach dem 60. bis 65. Lebensjahr. Einer der Gründe, die das Schlaganfallrisiko erhöhen, ist „Vorhofflimmern“, das zu den häufigsten Rhythmusstörungen des Herzens zählt.

Schlaganfall aufgrund von Herzrhythmusstörungen kann gefährlicher sein

Vorhofflimmern (VHF), also Herzrhythmusstörungen oder Herzrhythmusstörungen, auch wenn keine zugrunde liegende Ursache vorliegt Herzerkrankungen wie Herzklappenerkrankungen. Es erhöht das Schlaganfallrisiko um das 4- bis 5-fache. Ungefähr ein Drittel aller Schlaganfälle scheint auf Herzrhythmusstörungen zurückzuführen zu sein. Darüber hinaus verläuft ein Schlaganfall aufgrund von Herzrhythmusstörungen schwerwiegender und tödlicher. Die Häufigkeit von Schlaganfällen bei Herzrhythmusstörungen nimmt mit zunehmendem Alter zu. Viele andere Faktoren als das Alter erhöhen zusammen mit Herzrhythmusstörungen das Schlaganfallrisiko. Beispielsweise sind Erkrankungen wie Herzrhythmusstörungen zusammen mit Diabetes, Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Schlaganfall in der Vorgeschichte, transitorischer ischämischer Attacke oder einer anderen Gefäßerkrankung sowie das weibliche Geschlecht die wichtigsten Risikofaktoren, die dieses Risiko erhöhen.

„Paroxysmal“, d. h. das Schlaganfallrisiko bei Patienten mit intermittierender Arrhythmie ist ähnlich dem Schlaganfallrisiko bei Patienten mit permanenter Arrhythmie. Es gibt keinen Unterschied zwischen den beiden Erkrankungen hinsichtlich der vorbeugenden Behandlung.

Es ist möglich, Schlaganfällen aufgrund von Herzrhythmusstörungen vorzubeugen

Der derzeit wirksamste Ansatz Um Schlaganfällen aufgrund von Herzrhythmusstörungen vorzubeugen, handelt es sich um orale Antikoagulanzien (OAK), also um die Einnahme von Blutverdünnern. Anstelle der Suche und Auswahl von Patienten, die eine vorbeugende Behandlung benötigen, steht heute die Suche nach wirklich risikoarmen Patienten, die keiner Behandlung bedürfen, im Vordergrund. Bei Patienten unter 65 Jahren, die nur an Herzrhythmusstörungen leiden, also keine anderen Risikofaktoren aufweisen, besteht demnach kein Behandlungsbedarf. Praktisch alle anderen Patienten müssen auf eine OAC-Behandlung zurückgreifen.

Ist Aspirin ausreichend, um einen Schlaganfall bei Herzrhythmusstörungen zu verhindern?

Derzeit gibt es nur schwache Belege für einen wirksamen Schlaganfallschutz mit Aspirin bei Herzrhythmusstörungen. Die vor Schlaganfällen schützende Wirkung von Aspirin ist viel geringer als bei einer blutverdünnenden medikamentösen Therapie. Es besteht die falsche Annahme, dass Aspirin bei alleiniger Anwendung ein geringeres Blutungsrisiko birgt. Anc Es sollte nicht vergessen werden, dass weißes Aspirin ein Risiko für intrakranielle Blutungen bergen kann, das fast dem von oralen Antikoagulanzien ähnelt, insbesondere bei unseren älteren Patienten. Aus diesem Grund sollte Aspirin zur Schlaganfallprotektion aufgrund von Herzrhythmusstörungen nur auf Patienten beschränkt werden, die die Einnahme blutverdünnender Medikamente ablehnen.


 

Gibt es ein Risiko von blutverdünnenden Medikamenten?

Bei der Entscheidung für einen medikamentösen Schutz muss das Risiko schwerer Blutungen, einschließlich Gehirnblutungen, berücksichtigt werden, die aufgrund der hohen Dosierung die am meisten gefürchtete Komplikation einer Behandlung mit blutverdünnenden Medikamenten sind Das Risiko des Todes und der Einschränkung sowie die Gefahr eines Schlaganfalls sollten berücksichtigt werden. Vor Beginn der medikamentösen Prophylaxe sollte eine Beurteilung des Blutungsrisikos durchgeführt werden. Als Beispiele für diese Risiken können unkontrollierter Bluthochdruck, abnormale Nieren-/Leberfunktion, Blutungsgeschichte oder -neigung und gleichzeitiger Drogen-/Alkoholkonsum genannt werden. Ziel ist es, modifizierbare Blutungsrisiken zu eliminieren, um präventiv Medikamente verabreichen zu können. Es sollte berücksichtigt werden, dass der Nutzen einer blutverdünnenden medikamentösen Therapie die möglichen Schäden überwiegt. Bei der Entscheidung über eine Behandlung sollte das wichtigste Verhalten für Arzt und Patient die Vermeidung eines Schlaganfalls sein und nicht die Angst vor einem Blutungsrisiko.

 

Lesen: 0

yodax