Testosteron ist ein Sexualhormon, das bei beiden Geschlechtern vorkommt, bei Männern ist sein Spiegel jedoch viel höher. Seine Produktion nimmt im Jugendalter zu und beginnt ab dem 30. Lebensjahr abzunehmen. Ab dem 30. Lebensjahr sinkt der Testosteronspiegel bei Männern jedes Jahr um etwa 1 Prozent. Der Rückgang des Testosteronspiegels ist eine natürliche Folge des Alterns.
Was bedeutet also der natürliche Rückgang dieses Hormons? Welche Symptome gehen mit dem Rückgang der männlichen Hormone einher? In diesem Artikel besprechen wir einen niedrigen Testosteronspiegel und seine Auswirkungen. Der Testosteronabfall ist ein sehr wichtiges Thema, insbesondere für Männer mittleren und höheren Alters, da Testosteron bei Männern zur Aufrechterhaltung vieler Körperfunktionen beiträgt, die im Folgenden aufgeführt sind:
• Sexueller Antrieb und Verlangen • Spermienproduktion • Muskelmasse / Muskelkraft • Fettmasse in der Körperverteilung • Knochendichte • Produktion roter BlutkörperchenÂ
Da Testosteron so viele Funktionen beeinflusst, kann sein Rückgang bei Männern zu erheblichen körperlichen und emotionalen Veränderungen führen, die oft als Zeichen des Alterns bezeichnet werden oder Andropause. Wenn daher ein solcher Zustand vermutet wird, können Männer durch die Bestimmung des Testosteronspiegels und einen Behandlungs- und Lebensstilplan unter ärztlicher Aufsicht ein produktiveres und energiegeladeneres mittleres Alter erreichen.
9 Symptome, die auf einen niedrigen Testosteronspiegel hinweisen können:
Sexuelle Funktion Bei einem sinkenden Testosteronspiegel kann es bei Männern zu einem Rückgang des sexuellen Verlangens und der sexuellen Leistungsfähigkeit kommen, was eine ihrer größten Sorgen darstellt. Wenn Männer älter werden, können bei ihnen eine Reihe von Symptomen im Zusammenhang mit der Sexualfunktion auftreten, die möglicherweise auf einen Rückgang der männlichen Hormone zurückzuführen sind:
• Vermindertes sexuelles Verlangen • Verminderte spontane Erektionen, die während des Schlafs und im Schlaf auftreten Morgen • Unfruchtbarkeit
Erektile Dysfunktion (ED) oder der Zustand, der als erektile Dysfunktion bezeichnet wird, ist eine häufige Folge einer unzureichenden Testosteronproduktion. In Fällen, in denen ein niedriger Testosteronspiegel mit einer erektilen Dysfunktion einhergeht, kann eine Hormonersatztherapie, also die Gabe von Hormonen, zur Verbesserung der erektilen Dysfunktion beitragen.
Testosteron ist das Hormon, das für den starken Sexualtrieb und die Libido bei Männern verantwortlich ist. Niedriger Testosteronspiegel, geringe Libido, verminderte Erektion und verminderte Spermienzahl bringt eine gewisse Reduzierung mit sich. Keine oder alle dieser Auswirkungen treten nicht plötzlich auf, sondern machen sich in der Regel mit der Zeit bemerkbar. Es kann auch andere Gründe als einen niedrigen Testosteronspiegel geben.
Â
Körperliche Veränderungen Wenn Ihr Testosteronspiegel niedrig ist, kann es zu einer Reihe körperlicher Veränderungen in Ihrem Körper kommen. Ein ausreichender Testosteronspiegel ist ein Faktor, der den Erhalt der Muskelmasse, die Zunahme von Bartwuchs und Körperbehaarung sowie ein maskulines Erscheinungsbild der Körperlinien ermöglicht. Ein sinkender Testosteronspiegel kann zu folgenden körperlichen Veränderungen führen.
• Zunahme der Körperfettmasse • ​​Abnahme der Muskelmasse/-kraft • Abnahme der Knochenstärke • Abnahme der Körperbehaarung • Schwellung/Empfindlichkeit des Brustgewebes • Gesichtsrötung • Zunahme der Müdigkeit • Auswirkungen auf den CholesterinstoffwechselÂ
Schlafstörungen Ein niedriger Testosteronspiegel führt nicht nur zu einem niedrigen Energieniveau, sondern kann auch zu Schlaflosigkeit und anderen Veränderungen im Schlafverhalten führen. Zu beachten ist jedoch, dass eine Testosteronersatztherapie Schlafapnoe verursachen kann. Schlafapnoe ist ein ernstes Problem, das durch wiederholtes Anhalten und Anhalten der Atmung während des Schlafs gekennzeichnet ist. Es kann zu erheblichen Schlafstörungen kommen. Andererseits kann die Kette von Ereignissen, die als Folge einer Schlafapnoe auftreten, zu einem verminderten Testosteronspiegel führen. Aber auch wenn eine Person nicht an Schlafapnoe leidet, besteht ein starker Zusammenhang zwischen einem niedrigen Testosteronspiegel und einer verminderten Schlafdauer. Der Grund hierfür ist unbekannt.
Emotionale Veränderungen Zusätzlich zu körperlichen Veränderungen kann ein niedriger Testosteronspiegel die Stimmung beeinflussen. Dies kann zu Trauergefühlen oder Depressionen führen. Es kann zu einer Verschlechterung des allgemeinen Wohlbefindens, Gedächtnis- und Konzentrationsproblemen sowie verminderter Motivation und Selbstvertrauen kommen. Testosteron ist ein Hormon, das die emotionale Regulierung beeinflusst. Depressionen sind bei Männern mit einem niedrigen Testosteronspiegel verbunden. Diese depressive Stimmung kann sich als Kombination aus Reizbarkeit, Reizbarkeit, vermindertem Sexualtrieb und Müdigkeit äußern.
Andere Ursachen Obwohl jedes der oben aufgeführten Symptome auf einen niedrigen Testosteronspiegel zurückzuführen sein kann, Sie können auch normale Nebenwirkungen des Alterns sein. Diese Symptome können auch in folgenden Fällen auftreten:
• Schilddrüsenerkrankungen • Hodenerkrankungen • Infektionen • Typ-2-Diabetes • Nebenwirkungen von Medikamenten • Herz-Kreislauf-Erkrankungen • Alkohol- und Rauchgewohnheiten • Probleme, die durch die Hypophyse verursacht werden • Chronischer Stress /p>
Um die Ursachen der Symptome vollständig zu ermitteln, wäre es sinnvoll, unter ärztlicher Aufsicht Labortests und andere Untersuchungen zu den oben genannten Erkrankungen durchzuführen. Die sicherste und einzige Möglichkeit, den Testosteronspiegel zu bestimmen, ist eine Blutuntersuchung. Die Harvard Medical School (HMS) empfiehlt, dass der angestrebte Testosteronspiegel bei Männern über 65 Jahren 300–450 ng/dL (Nanogramm pro Deziliter) beträgt. Dieser Wert ist der Mittelwert des normalen Grenzwerts für Männer dieser Altersgruppe.
Behandlungsplan Unabhängig von der Ursache eines niedrigen Testosteronspiegels stehen mehrere Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, um den Testosteronspiegel zu erhöhen und die mit dieser Erkrankung verbundenen Symptome zu lindern:
Testosterontherapie Eine Testosteronergänzung ist eine Option für Männer mit niedrigem Testosteronspiegel. Es kann auf unterschiedliche Weise verabreicht werden: intramuskuläre Injektion alle paar Wochen; In Pflaster- oder Gelform auf die Haut auftragen; Anwendung im Mund; Es gibt Anwendungen in Pelletform, die unter die Haut der Hüfte gelegt werden. Männern mit hohem Prostatakrebsrisiko wird keine Testosterontherapie verabreicht. Die Therapie muss unter ärztlicher Aufsicht begonnen und fortgesetzt werden. Bestimmte Änderungen des Lebensstils zusammen mit einer Testosterontherapie und/oder mit dem Ziel, den Testosteronspiegel auf natürliche Weise zu erhöhen, sind von Vorteil:
• Gewichtsverlust: Gewichtskontrolle durch Reduzierung der Fettmasse kann den Rückgang des Testosterons verlangsamen. • Steigerung der körperlichen Aktivität: Regelmäßige Bewegung wirkt sich positiv auf den Testosteronspiegel aus. • Behandlung der erektilen Dysfunktion: Die Behandlung der erektilen Dysfunktion verbessert die sexuelle Leistungsfähigkeit. • Schlafmittel: Die Schlafqualität kann durch geeignete natürliche Hilfsmittel und Hypnotherapie verbessert werden. • Phytotherapie: Durch entsprechende pflanzliche Heilmittel kann die Testosteronproduktion auf natürliche Weise angeregt werden. • Ernährung: Geeignete Nahrungsergänzungsmittel und Lebensmittel sind hilfreich bei Problemen im Zusammenhang mit dem Altern des Mannes.
Â
Zusammenfassung Probleme, die mit einem niedrigen Testosteronspiegel zusammenhängen können Bei Überschreitung konsultieren Sie bitte Ihren Arzt. Mithilfe von Testosteron- und anderen Blutuntersuchungen zur Differenzialdiagnose können Sie diese Symptome nachvollziehen und Ihren Testosteronspiegel mit verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten erhöhen. Ihr Arzt wird Ihnen dabei helfen, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln, die möglicherweise zu einem niedrigen Testosteronspiegel oder damit verbundenen Symptomen führt.
Â
Lesen: 0