Eine ausreichende Energiezufuhr bei Sportlern im Kindes- und Jugendalter spielt eine Rolle bei der Deckung des zusätzlichen Energiebedarfs für das Training sowie bei der Unterstützung eines normalen Wachstums und einer normalen Entwicklung. Energiedefizit; Es führt zu Kleinwuchs, verzögerter Pubertät, Menstruationsstörungen, Muskelschwund und Müdigkeit sowie einem erhöhten Verletzungs- und/oder Krankheitsrisiko. Überschüssige Energie; Es führt zu Übergewicht und Fettleibigkeit.
Der Energiebedarf jugendlicher Sportler ist höher als der von Gleichaltrigen, die keinen Sport treiben oder körperlich nicht aktiv sind. Die Canadian Pediatric Association gibt an, dass zu diesen Energiewerten die beim Sport verbrauchte Energie basierend auf Gewicht und Alter des Einzelnen addiert werden sollte. Der BMI des Kindes wird entsprechend der Altersgruppe berechnet und mit dem FA-Faktor multipliziert. Die Werte, die entsprechend der durchschnittlichen körperlichen Aktivität der Kinder zu ermitteln sind, sind: Vorschulkinder: (unter 3 Jahre) 1,4 FA, Schulkinder (3-10 Jahre) 1,58 FA, Jugendliche (10-18 Jahre) 1,75 FA.
Ein Individuum wird jedoch Altersgruppen zugeordnet FA kann sich ändern. In diesem Fall; FA erhöht sich um 0,15 Einheiten bei Kindern, die an 3–4 Tagen in der Woche 30 Minuten mäßig intensive Leistung erbringen. FA erhöht sich um 0,3 Einheiten bei Kindern, die an 5 oder mehr Tagen in der Woche 30–45 Minuten mäßig intensive Leistung erbringen. 60 Minuten mäßig /Leistung bei hoher Intensität an 5 oder mehr Tagen pro Woche FA erhöht sich bei Kindern mit normalem FA um 0,6 Einheiten.
Der CHO-Bedarf eines Kindes mit normalem FA entspricht etwa 50–55 % der Nahrung und ist ein Durchschnitt von 6-10 g/kg. Die Kalorienaufnahme eines trainierenden Kindes sollte mindestens die Hälfte davon aus CHO-Quellen decken und diese CHO-Quellen regelmäßig in Abständen in seiner täglichen Ernährung zu sich nehmen. Bei sehr intensivem Training ist es richtig, dass die Die gesamte Nahrungsaufnahme sollte bis zu 70 % CHO enthalten. CHO ist im Hinblick auf die Glykogenspeicher vor und nach Training und Wettkampf sehr wichtig. Die Glykogenspeicherkapazität von Kindern und Jugendlichen ist deutlich geringer als die von erwachsenen Sportlern. Das Kind muss 3-4 Stunden vor dem Training und Sport mindestens 4 g/kg CHO einnehmen. Nach dem Training werden in den ersten 15–20 Minuten 0,5–0,7 g/kg CHO benötigt, zwischen 30 Minuten und 1 Stunde 1 g/kg und zwischen 1–1,5 Stunden 1,5 g/kg. Es ist für Kinder/Jugendliche angebracht, bei körperlicher Aktivität und Training, die länger als 75 Minuten dauern, Flüssigkeiten mit 6–8 % CHO zu trinken. Es stimmt. Die Kohlenhydrate in der Ernährung der meisten Kinder- und Jugendsportler bestehen aus Süßwaren und raffinierten Lebensmitteln. Eine solche Diät führt dazu, dass der Sportler den Großteil seiner täglichen Energie aus Einfachzuckern bezieht, was sich negativ auf seine Gesundheit und Leistung auswirken kann. Für eine gesunde, ausreichende und ausgewogene Ernährung sollte der Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Zuckerzusatz begrenzt werden und die durch Zuckerzusätze bereitgestellte Energie sollte 10 % der gesamten täglichen Energiezufuhr nicht überschreiten.
Proteine sind dafür verantwortlich für die Muskelsynthese und -reparatur und machen 10 % der Kalorien in der Nahrung aus. Muss 15 bis 15 enthalten. Die aktuellen Empfehlungen (DRI) sind für beide Geschlechter gleich: 1,1 g/kg/Tag für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren, sinkend auf 0,95 g/kg/Tag im Jugendalter. Die empfohlene Nahrungsaufnahme (RDA) für Jugendliche sollte im Alter von 16 bis 19 Jahren auf 0,85 g/kg/Tag reduziert werden. Darüber hinaus sollte die Proteinzufuhr nach sportlicher Aktivität 0,2-0,4 g/kg betragen. Und diese Steigerung sollte der Dauer und Intensität des Sports angemessen sein. Eine übermäßige Proteinaufnahme erhöht nicht die Muskelmasse, sondern trägt zur Zunahme der Fettmasse bei. Es kann auch das Risiko gesundheitlicher Probleme erhöhen. Der Verzehr von Protein zusammen mit CHO in den 30 Minuten bis 2 Stunden nach dem Training und Wettkampf unterstützt die Erholungsphase. Während der Erholungsphase nach dem Training (0–2 Stunden) erhöht die Einnahme von 15–25 Gramm oder 0,25–0,3 g/kg Protein mit 10 Gramm essentiellen Aminosäuren die Muskelproteinsynthese. Tierische Quellen mit hochwertigen Proteinquellen sollten gegenüber pflanzlichen Proteinquellen mit geringerer Bioverfügbarkeit bevorzugt werden.
Fette sind geeignete Energiequellen für Aktivitäten mit geringer Intensität und über einen längeren Zeitraum hinweg. Bewegung und Sport ermöglichen die Nutzung von Fetten und führen zu einer Steigerung ihrer Mobilisierung. Während des Trainings wird die Lipolyse angeregt. Einerseits nimmt die Oxidation von Lipiden in Form freier Fettsäuren in den Mitochondrien der Muskelzellen zu, wodurch ihre Konzentration innerhalb der Zelle verringert und der Fluss freier Fettsäuren im Blut angeregt wird. Diese Tatsache ist auf den Anstieg von Adrenalin und Noradrenalin zurückzuführen. Weitere Mechanismen sind eine verminderte Insulinsekretion und eine Beeinträchtigung der Aktivität des Zentralnervensystems. Ungefähr 20-30 Minuten nach Beginn des Trainings und Sports werden die freien Fettsäuren aktiviert und können über einen längeren Zeitraum genutzt werden. Sportler im Alter zwischen 1 und 18 Jahren Heutzutage sollten 25–35 % der täglichen Energie aus Fett stammen. Der Anteil an gesättigten Fettsäuren sollte 10 % nicht überschreiten. 12–15 % der gesamten Fettenergie sollten aus einfach ungesättigten Fetten und 7–10 % aus mehrfach ungesättigten Fetten stammen. Die tägliche Gesamtcholesterinaufnahme sollte unter 300 mg liegen. Bei der gesamten Fettaufnahme sollten 5–10 % der Energie aus Omega-6-Fettsäuren und 0,6–1,2 % aus Omega-3-Fettsäuren bereitgestellt werden. Es wird empfohlen, dass die Aufnahme von Transfettsäuren weniger als 1 % der Energie beträgt. Eine gewisse übermäßige Aufnahme von mehrfach ungesättigten Fettsäuren und Omega-3-Fettsäuren (insbesondere Eicosanoiden) trägt dazu bei, die Synthese entzündungshemmender Zytokine zu steigern. Die British Nutrition Society empfiehlt eine tägliche Zufuhr von 3 – 5,5 g PUFA. Es wurde berichtet, dass höhere Zufuhren keinen Einfluss auf die Leistung haben und keine Auswirkungen auf Entzündungen und Immunität haben. Die Aufnahme von Antioxidantien sollte aufgrund des erhöhten oxidativen Stresses bei körperlicher Betätigung und sportlicher Betätigung erhöht werden. Als Hauptquelle für die Aufnahme von Öl, das reich an Ölsäure ist, wird natives Olivenöl extra empfohlen. Denn die Anstrebung eines Omega-6/Omega-3-Verhältnisses von maximal etwa 4:1, um zu verhindern, dass Lipidperoxidation die Zellmembranen schädigt, wird junge Sportler unterstützen. Carnitin ist ein Produkt zur Unterstützung der Leistungsfähigkeit, das häufig von erwachsenen und jungen Sportlern verwendet wird. Sein Einsatz zielt darauf ab, die sportliche Leistung zu steigern. Sein Einsatz soll den Fettstoffwechsel optimieren. Allerdings ist noch nicht abschließend geklärt, ob die regelmäßige Einnahme die Leistungsfähigkeit steigert. Der Verzehr von fettreichen Lebensmitteln vor dem Training wird nicht empfohlen, da er sich negativ auf die Magenentleerung, die Kohlenhydrat- und Flüssigkeitsaufnahme auswirkt und außerdem die Wachstumshormonsekretion während des Trainings bei jungen Sportlern verringert.
Lesen: 0