Der Platz, die Bedeutung und die Gefahren von Vitamin D in der Dermatologie

In den letzten Jahren wurde die Bedeutung von Vitamin D für unsere Gesundheit zunehmend betont und es wurden viele Artikel zu diesem Thema veröffentlicht. Neben seinen Auswirkungen auf die Knochengesundheit wird auch die vorbeugende Wirkung von Vitamin D bei Krebs, Autoimmunerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einigen chronischen Krankheiten erwähnt. Da der Großteil des Vitamin D in der Haut durch UV-Strahlung synthetisiert wird, sollten Dermatologen dieses Problem sehr gut kennen. In diesem Artikel werde ich über die positiven und schädlichen Auswirkungen von Vitamin D auf unsere Haut und unsere Gesundheit sprechen.

Vitamin-D-Quellen

Vitamin D ist ein fettlösliches Hormon und Seine Hauptfunktion besteht darin, das Kalzium-Phosphor-Gleichgewicht aufrechtzuerhalten und die Knochengesundheit zu schützen. Aufgrund seiner antirachitischen Eigenschaften wird es im Volksmund auch als Sonnenvitamin bezeichnet. Es existiert in zwei Hauptformen, D2 und D3. Ultraviolette Strahlung ist für mehr als 90 % der Vitamin-D-Synthese verantwortlich. Die Vitamin-D3-Form (Cholecalciferol) wird aus 7-Dehydrocholesterin (7-DHK) durch Keratinozyten und Fibroblasten in den basalen und suprabasalen Schichten der Epidermis unter dem Einfluss von UVB bei einer Wellenlänge von 290–320 nm synthetisiert (maximale Wirkung 300 ± 5 nm). . Vitamin D kann auch über die Nahrung aufgenommen werden. Vitamin D3 kommt vor allem in fettem Fisch (wie Lachs, Thunfisch, Makrele, Sardine) vor, in geringerem Maße auch in Eigelb und Rinderleber. Eine Portion Seelachs enthält 800-1000 IE Vitamin D, das bei Zuchtlachs um 1/4 reduziert ist. Ein Eigelb enthält 40 IE Vitamin D. Vitamin D2 (Ergocalciferol) ist pflanzlichen Ursprungs und kommt in einigen Pilzarten vor. In einigen Ländern, beispielsweise den USA, sind einige der täglich verzehrten Nährstoffe (Milch, Joghurt, Butter, Margarine, Orangensaft, Frühstückszerealien) mit Vitamin D angereichert. Diese beiden Formen von Vitamin D, die als funktionell gleichwertig gelten, werden in der Leber zunächst in 25-Hydroxy-Vitamin D (Calcidiol) und dann in den Nieren in 1,25-Dihydroxy-Vitamin D (Calcitriol) umgewandelt. Da die Halbwertszeit von 25(OH) Vit D einige Wochen beträgt, ist es ein Indikator für die Vitamin-D-Speicherung des Körpers. Normalwerte liegen zwischen 20–100 ng/ml (50–250 nmol/L). Im Hinblick auf die allgemeine Gesundheit wird ein optimaler Wert von 30 ng/ml (75 nmol/L) und mehr empfohlen. Der Serum-1,25(OH)2-Vit-D-Spiegel gibt keinen Hinweis auf die Vitamin-D-Reserve im Körper. Deshalb hat es keinen Sinn, es sich anzusehen.

D Vi Vitamin-D-Mangel und Toxizität

Serum-25(OH)-Vit-D-Spiegel unter 20 ng/ml (50 nmol/L) gelten als Vitamin-D-Mangel. Während Werte zwischen 12-20 ng/ml (30-50 nmol/L) negative Auswirkungen auf die Skelettgesundheit und die allgemeine Gesundheit haben, weisen schwerwiegende Mangelzustände unter 12 ng/ml (30 nmol/L) auf einen Vitamin-D-Mangel hin kann bei Kindern zu Rachitis und bei Erwachsenen zu Osteomalazie führen. Eine übermäßige Vitamin-D-Zufuhr kann zu Toxizität führen. Es ist nicht möglich, mit Sonnenlicht übermäßige Mengen an Vitamin D zu synthetisieren. Bei ultraviolettem Licht, das unter einer minimalen Erythemdosis (MED) liegt, also unter der Dosis, die auf unserer Haut Rötungen verursacht, steigt die Vitamin-D-Synthese auf maximale Werte und es bilden sich mehr UV-inaktive Formen, wodurch das Gleichgewicht der Vitamin-D-Synthese ausgeglichen wird in der Haut wird erreicht. Eine Vitamin-D-Toxizität entsteht nicht durch die Ernährung, außer bei übermäßiger Aufnahme von Fischöl. Allerdings kann die Einnahme hoher Tagesdosen von Vitamin-D-Tabletten über einen längeren Zeitraum zu Vergiftungen führen. Bis zu 4000 IE pro Tag gelten als sicher. Es hat sich auch gezeigt, dass die kurzfristige Anwendung hoher Dosen (z. B. 50.000 IE wöchentlich über 8 Wochen) keine Toxizität verursacht. Allerdings hat eine Einzeldosis von 300.000 IE Vitamin D schwerwiegende Nebenwirkungen auf die Herzgesundheit. Ein Serum-25(OH)-Vit-D-Spiegel über 200 ng/ml (500 nmol/L) ist potenziell toxisch. Symptome einer Vitamin-D-Toxizität sind Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Verstopfung, Müdigkeit und Gewichtsverlust. Ein hoher Kalziumspiegel kann zu geistigen Veränderungen, Verwirrung und Herzrhythmusstörungen führen. Nach den Ergebnissen von Kohortenstudien des American National Cancer Institute in mehr als zwei Millionen Fällen erhöhen chronische 25(OH)-Vit-D-Werte über 40 ng/ml (100 nmol/L) das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs. Obwohl die Risikorate einer Vitamin-D-Supplementierung allein bei der Bildung von Nierensteinen nicht vollständig bekannt ist, wurde gezeigt, dass die kombinierte Anwendung von 1000 mg Kalzium täglich und 400 IE Vitamin-D-Supplementierung über 7 Jahre bei postmenopausalen Frauen die Nierensteinbildung um 17 % erhöht. .

D-Faktoren, die bei der Vitaminsynthese wirksam sind

Alter, Hautfarbe, Aufnahme aus dem Magen-Darm-Trakt, Breitengrad und Höhe des Wohnortes, Jahreszeit, Stunden der Sonneneinstrahlung, Wetterbedingungen wie Nebel und Wolken, Form der Kleidung, Die Verwendung von Sonnenschutzcreme, Fettleibigkeit und die Einnahme einiger Medikamente beeinträchtigen die Synthese von Vitamin D.
Es hat sich gezeigt, dass ältere Menschen im Vergleich zu Menschen unter 30 Jahren 1/4 bis 1/5 des Vitamin D synthetisieren .
Es ist notwendig, die gleiche Menge an Vitamin D zu synthetisieren. Menschen mit heller Haut müssen sich länger sonnen als Menschen mit heller Haut. Der größte Teil des Vitamin D wird aus dem Dünndarm aufgenommen. Daher besteht bei Menschen mit Darmresorptionsproblemen das Risiko eines Vitamin-D-Mangels. Es wird empfohlen, den Vitamin-D-Spiegel bei Menschen mit entzündlichen Darmerkrankungen, Morbus Whipple, Mukoviszidose und Zöliakie unter Aufsicht eines Endokrinologen zu überwachen. Einige Medikamente, insbesondere Epilepsiemittel, Cortison, Rifampicin, HIV/AIDS-Medikamente und St. Der Verzehr von Johanniskraut senkt den Vitamin-D-Spiegel. Auch der Breitengrad des Wohnortes beeinflusst die Vitamin-D-Synthese. In Ländern über dem 35. Breitengrad geht man davon aus, dass es in den Wintermonaten keine UVB-Strahlung gibt und die Vitamin-D-Synthese nicht möglich ist. Unser Land liegt zwischen dem 36. und 42. nördlichen Breitengrad. Aus diesem Grund unterscheidet sich die Vitamin-D-Synthese bei Menschen im Norden und Süden der Türkei.
Wintermonate, Sonneneinstrahlung außerhalb der Mittagsstunden, Luftverschmutzung, bewölktes Wetter, geringe Dicke der Ozonschicht Höhe verringert die Synthese von Vitamin D. Auch Lebensstil und Kleidungsgewohnheiten beeinflussen die Vitamin-D-Synthese.
Liegt der Body-Mass-Index über 30, also bei übergewichtigen Menschen, liegt ein Vitamin-D-Mangel vor, da sich Vitamin D im Fettgewebe ansammelt.
Der gesamte Körper ist betroffen in einem MED-Zustand. 10.000–20.000 IE Vitamin D werden durch Sonneneinstrahlung synthetisiert. 3.000 IE Vitamin D werden synthetisiert, wenn Arme und Beine einer halben Dosis MED ausgesetzt werden. Für die Vitamin-D-Synthese bei Kaukasiern reicht es aus, Gesicht, Arme und Beine zweimal pro Woche der Mittagssonne für 5–30 Minuten auszusetzen. Weniger als ein MED reicht für die Vitamin-D-Synthese in der Haut aus, und durch mehr UVB werden inaktive Metaboliten synthetisiert und ein Gleichgewicht erreicht. Vitamin D wird synthetisiert, wenn mehr als 19 % des Körpers Sonnenlicht ausgesetzt sind. Werden entsprechende Mengen Sonnenschutzcremes auf den ganzen Körper aufgetragen, wird die Vitamin-D-Synthese verhindert. Allerdings blockieren Sonnenschutzmittel nicht alle UVB-Strahlen. Selbst wenn ein GPF 30-Konservierungsmittel in ausreichender Menge aufgetragen wird, wird 1/30, d. h. 3,3 % der erythematösen Dosis eingenommen. Obwohl die erforderliche Anwendungsmenge 2 mg/cm2 beträgt, hat sich gezeigt, dass Menschen im Allgemeinen 0,5 mg/cm2 verwenden. Wenn Sie es nicht auf alle offenen Bereiche auftragen, einige Bereiche wie Ohren, Hals und Füße auslassen und es nicht ausreichend erneut auftragen, wird UVB und damit die Vitamin-D-Synthese nicht vollständig verhindert. Darüber hinaus verwenden viele Menschen Sonnenschutzcremes, um sich über einen längeren Zeitraum ohne Sonnenbrand zu sonnen.

Empfohlene tägliche Vitamin-D-Dosierung

Personen mit Vitamin-D-Mangel müssen behandelt werden; das notwendige tägliche Vitamin D muss mit der Nahrung eingenommen werden und es wird empfohlen, es bei Bedarf als Vitaminergänzung einzunehmen. Allerdings ist die Vitamin-D-Synthese durch Sonnenbaden nicht zu empfehlen. Das American Institute of Health gab im November 2010 seine neuesten Empfehlungen zu Vitamin D bekannt. Diese Empfehlungen basieren auf nachgewiesenen Daten zur Skelettgesundheit von Vitamin D. Es wurde keine Empfehlung abgegeben, da die Wirkung von Vitamin D auf Erkrankungen wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus und Autoimmunerkrankungen nicht eindeutig oder widersprüchlich ist. Da die Synthese von Vitamin D durch Sonneneinstrahlung von vielen Faktoren beeinflusst wird (z. B. Jahreszeit, Tageszeit, Wetterbedingungen, Hautpigmentierung) und die Entstehung von Hautkrebs begünstigt, werden täglich empfohlene Dosen für Bedingungen festgelegt, bei denen keine oder nur minimale Sonneneinstrahlung vorliegt . Empfohlene Dosen von Vitamin D; Sie beträgt 400 IE/Tag für das Alter von 0 bis 1 Jahren, 600 IE/Tag für das Alter von 1 bis 70 Jahren und 800 IE/Tag für Personen über 70 Jahre. Für schwangere und stillende Frauen werden 600 IE/Tag Vitamin D empfohlen. Nach einer anderen Berechnung; Die tägliche Einnahme von 100 IE Vit D erhöht den Serum-25(OH)-Vit D um 1,0 ng/ml (2,5 nmol/L). Nach dieser Berechnung ist es notwendig, täglich 1000 IE Vitamin D einzunehmen, um einem Mangel (< 10 ng/ml) bei Erkrankungen vorzubeugen, bei denen keine Vitamin-D-Synthese durch Ernährung oder UV-Strahlung erfolgt.

Wann sollte dies überprüft werden? Vitamin-D-Spiegel im Serum?

Es wird empfohlen, den Vitamin-D-Spiegel bei Personen zu überprüfen, bei denen das Risiko eines Vitamin-D-Mangels besteht. Denn die Überprüfung des Serum-25(OH)-Vitamin-D-Spiegels bei jedem Menschen wird eine Belastung für die Gesundheitsökonomie darstellen. Gefährdete Personen; Älteste, religiös oder kulturell Diejenigen, die aus verschiedenen Gründen nicht in die Sonne gehen oder sich bescheiden kleiden, diejenigen, die sehr streng vor der Sonne geschützt sind (z. B. Xeroderma pigmentosum, SLE, Basalzell-Nävus-Syndrom, Lichtempfindlichkeit, Nieren-, Knochenmark- und Lebertransplantationspatienten), diejenigen mit Malabsorption und diejenigen, die fettleibig sind. Bei gestillten Babys besteht das Risiko eines Vitamin-D-Mangels. Denn Muttermilch enthält nur 25 IE/L Vitamin D.

Vitamin D und Hautkrebs

Das UVB-Spektrum, das bei der Vitamin-D-Synthese eine Rolle spielt, ist auch die Wellenlänge, die für Sonnenbrände verantwortlich ist und Photokarzinogenese. Seit mehr als vierzig Jahren wird empfohlen, die Sonne zu meiden. Dennoch nehmen die Häufigkeit von Hautkrebs und die dafür bereitgestellten Gesundheitsbudgets zu. Sechs Sonnenbrände im Leben erhöhen das Risiko für Melanom- und Nicht-Melanom-Hautkrebs. UV-Strahlung ist auch an der Hautalterung und Immunsuppression beteiligt. Es ist jedoch schwierig, soziale Gewohnheiten wie Sonnenbaden, weniger Kleidung zu tragen und Urlaub in sonnigen Ländern zu machen. Aufgrund der zunehmenden Inzidenz von Melanom- und Nicht-Melanom-Hautkrebs ist es sehr wichtig, das Bewusstsein für die schädlichen Auswirkungen der Sonne und die richtige Verwendung von Sonnenschutzprodukten zu schärfen. Besonders dermatologische Ärzte müssen sich diesem Thema stellen. In diesem Stadium rücken Diskussionen über die Hemmung der Vitamin-D-Synthese in den Vordergrund. Studien kamen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Marks et al. Sie berichteten, dass es keinen Unterschied in der Vitamin-D-Synthese zwischen denjenigen gab, die Sonnenschutzmittel verwendeten, und denen, die dies nicht taten. Farrerous et al. Sie gaben an, dass die Vitamin-D-Synthese bei denjenigen, die in den Wintermonaten Sonnenschutzmittel verwendeten, um 31–35 % und bei denjenigen, die es nicht verwendeten, um 17–40 % zurückging und im ersten und zweiten Jahr um 35–33 % zunahm. bzw. um 55–24 % bei denen, die in den Sommermonaten Sonnenschutzmittel verwendeten, und um 55–24 % bei denjenigen, die es nicht verwendeten. In einer anderen Studie wurde festgestellt, dass der Vitamin-D-Spiegel mit der Verwendung von Sonnenschutzcreme korreliert. Dieses Ergebnis wurde so interpretiert, dass Menschen, die Sonnenschutzcreme verwenden, längere Zeit ohne Sonnenbrand in der Sonne bleiben.

Auswirkungen von Vitamin D für die allgemeine Gesundheit

< Die Bedeutung von Vitamin D für die Knochengesundheit ist allgemein bekannt. Vitamin-D-Rezeptoren finden sich im Gehirn, im Gehirn, im Darm und in den Nieren.

Lesen: 0

yodax