MAGENKREBS: DIAGNOSE, BEHANDLUNG, PRÄVENTION UND ERNÄHRUNGSGRUNDSÄTZE

Magenkrebs gehört immer noch zu den häufigsten Krebsarten weltweit. Es gibt geografisch gesehen erhebliche Unterschiede in der Inzidenz von Magenkrebs
von Region zu Region.
Obwohl die Häufigkeit in westlichen Ländern abnimmt, stellt es in unserem Land und in asiatischen Ländern immer noch ein wichtiges Gesundheitsproblem dar . Eine interessante Beobachtung ist, dass die Magenkrebsinzidenz bei Menschen, die aus Ländern mit einer hohen
Magenkrebsinzidenz in Länder mit einer niedrigen Magenkrebsinzidenz einwandern, deutlich zurückgeht. Unter denjenigen, die aus Japan nach Amerika ausgewandert sind, ist ein Rückgang bei den im neuen Land Geborenen und Aufgewachsenen deutlich zu erkennen. Dabei spielen Umweltfaktoren des Gastlandes
eine Rolle. Wichtig ist auch, dass die migrierende Bevölkerung im Laufe der Zeit ihre Ernährungsgewohnheiten ändert und sich an die Esskultur ihrer neuen Gesellschaft anpasst.

Magenkrebs tritt bei Männern doppelt so häufig auf wie bei Frauen. Ab dem vierten Jahrzehnt nimmt die Inzidenz mit zunehmendem Alter zu und erreicht ihren höchsten Wert im Alter zwischen 60 und 70 Jahren. Obwohl die Häufigkeit von Magenkrebs abnimmt, nimmt er unter den Krebstodesfällen einen wichtigen Platz ein, da er meist erst im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert wird. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung gewährleisten eine gute Prognose bei der Krebsbehandlung. Daher wird die Identifizierung und Überwachung von Patienten mit einem Risiko für Magenkrebs
den Erfolg der Behandlung erhöhen.

Verschiedene Risikofaktoren werden für Magenkrebs verantwortlich gemacht. Zu diesen Risikofaktoren zählen umweltbedingte, genetische und familiäre Faktoren. Rauchen, familiäre Vorgeschichte, männliches Geschlecht,
weiße Rasse, Blutgruppe A, hohes Alter, niedriger sozioökonomischer Status und frühere Magenoperationen
erhöhen das Risiko für Magenkrebs. Bei Patienten, bei denen ein Teil des Magens aus anderen Gründen als Krebs entfernt wurde, kann innerhalb von 15 bis 20 Jahren Krebs im verbleibenden Magengewebe auftreten. Es wird angenommen, dass dies auf eine verminderte Magensäure oder einen Gallenrückfluss zurückzuführen ist. Klinische Zustände wie Achlorhydrie, atrophische Gastritis, bei der die Magensäureproduktion reduziert ist, oder Polypen und Darmbildung in der Magenwand Veränderungen wie eine Nal
Metaplasie können zu Magenkrebs führen. Weitere umweltbedingte und persönliche Ursachen
sind die Belastung durch Blei, Nickel, Kohle, Gummi und Asbest.

Eine Infektion mit Helicobacter pylori ist ebenfalls ein wichtiger ursächlicher Faktor. Da eine Infektion mit Helicobacter pylori
häufig bei Patienten mit Gastritis und Geschwüren auftritt, geht man davon aus, dass sie den Weg für eine Schädigung der Magenschleimhaut und eine daraus resultierende atrophische Gastritis ebnen kann.
Verbindungen wie z da lokal aufgrund einer bakteriellen Infektion freigesetzte Nitrosamine in den Magen gelangen
Es wird angenommen, dass es zur Entstehung von Krebs beitragen kann.

Die Hauptrisikofaktoren, von denen angenommen wird, dass sie Magenkrebs verursachen, hängen mit der Ernährung zusammen.
Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Ernährungsgewohnheiten und Magenkrebs. Es wird angenommen, dass Nitrate und Nitrite, die zur Langzeitkonservierung von Lebensmitteln verwendet werden, das Magenkrebsrisiko erhöhen. Es hat sich gezeigt, dass das Risiko bei einer Ernährung mit wenig Milch,
frischem Gemüse und Obst, einem Mangel an Vitamin A und Vitamin C sowie beim Verzehr von frittierten Lebensmitteln, insbesondere geräucherten, getrockneten und salzigen Lebensmitteln, steigt Fische
, die diese Prozesse durchlaufen haben. Es wurde auch gezeigt, dass Räucherfischextrakte mutagen sind und dass diese Mutagenese mit Vitamin C verhindert werden kann. Die schützende Wirkung von frischem Obst und Gemüse
wurde nachgewiesen. Ebenso wird angegeben, dass die Verwendung von Kühlschränken und die Entwicklung von Gefrierlagerungsmethoden zu einem Rückgang der Häufigkeit von Magenkrebs geführt haben.

Der Magen ist ein Organ im Oberbauch, direkt unterhalb der Rippen im Verdauungssystem. Die Magenwand ist extrem dick und besteht aus fünf Schichten. Magenkrebs
entsteht aus der Schleimhaut, die den Magen umgibt. Wenn der Krebs wächst, dringt er durch diese Auskleidung zunächst in das darunter liegende Stützgewebe und dann in die dicke Muskelschicht ein. Schließlich passiert es die äußerste Schicht, die Serosa genannt wird, und breitet sich auf benachbarte Organe aus. Aus diesem Grund kommt es häufig zu einer Ausbreitung in die Bauchmembran (Peritoneal).
Bei einem erheblichen Anteil der Patienten kommt es auf diese Weise zu einer lokalen oder entfernten Ausbreitung. Die meisten Magenkrebsarten treten in Form von Geschwüren auf und können wie gutartige Magengeschwüre aussehen. Merkmale wie das Geschwür, das größer als 2 cm ist und dessen Ränder sich von der Oberfläche abheben, lassen jedoch auf die Möglichkeit von Krebs schließen.

Der Magen ist das Organ mit der dicksten Wand und dem breitesten inneren Hohlraum
unter den Organen, aus denen das Verdauungssystem besteht. Aufgrund dieser Merkmale können Magentumoren große Durchmesser erreichen und möglicherweise lange Zeit keine Symptome verursachen, bevor sie diagnostiziert werden. Die Tatsache, dass Magenkrebs im Frühstadium keine oder nur sehr vage Symptome verursacht, erschwert eine frühzeitige Diagnose. Deshalb
sollten alle Beschwerden von Patienten untersucht werden. Denn eine frühzeitige Diagnose ist bei Magenkrebs sehr wichtig. In diagnostizierten Fällen ist die Chance auf eine Heilung durch eine Operation sehr hoch.

Die häufigsten Beschwerden von Patienten mit Magenkrebs sind nicht vollständig erklärbare Beschwerden im Oberbauch, Schmerzen im gleichen Bereich, Verlust von Magenkrebs Appetit, Gewichtsverlust und Müdigkeit. Symptome wie Schluckbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen, Anämie sowie Schwäche und Müdigkeit aufgrund von Anämie treten ebenfalls häufig auf. In fortgeschritteneren Stadien kommt es zu Blähungen, Schluckbeschwerden, Bauchschmerzen oder einem frühen Völlegefühl.
Bei einigen Patienten kommt es zu Magenblutungen, Flüssigkeitsansammlungen im Bauchraum, Gelbsucht oder einer tastbaren Masse. Die Symptome können je nach Lokalisation des Krebses im Magen variieren. Schluckbeschwerden treten beispielsweise bei einem Tumor am Übergang zum Rachenraum deutlich auf, während bei einem Tumor am Ausgang des Magens Befunde im Zusammenhang mit einer Verstopfung und Vergrößerung des Magens offensichtlich sind.

Wie bei allen anderen Krebsarten ist auch bei Magenkrebs eine frühzeitige Diagnose wichtig. Hierzu
sollten alle nicht vorübergehenden Beschwerden von Patienten, auch wenn sie mild sind, als untersuchungswürdig angesehen werden.
Die Endoskopie ist der Goldstandard für die Diagnose von Magenkrebs. Bei dieser im Volksmund „Einführen eines Schlauchs in den Magen“ genannten Methode
wird die innere Oberfläche des Magens mit einem flexiblen Schlauch von etwa 1 cm Durchmesser sichtbar gemacht. Bei einem Befund kann mit Hilfe eines Drahtes, an dessen Ende sich eine Klammer befindet, eine Biopsie durchgeführt werden. Die Ultraschalluntersuchung des Abdomens ist sowohl bei der Diagnose der Grunderkrankung als auch bei der Erkennung einer Ausbreitung, beispielsweise einer Lebermetastasierung, nützlich. Es kann nützlich sein. Mittlerweile wird die endoskopische Sonographie immer häufiger eingesetzt. Insbesondere bei der Diagnose von Magenkrebs im Frühstadium handelt es sich um eine wirksame nicht-invasive Methode, da sie zeigt, in welchen Schichten des Magens sich der Primärtumor ausgebreitet hat (T-Stadium). Es ist die beste Methode, um eine Lymphknotenbeteiligung darzustellen. Darüber hinaus werden häufig Computertomographie und PET-CT zum Staging eingesetzt.

yodax