Trauerprozess und Leitfaden zur Bewältigung
Trauer ist ein Prozess, der aus einer Reihe von Ritualen besteht, bei denen Menschen den schmerzlosesten, hilflosesten und traurigsten Schmerz der Trennung empfinden, weil sie die Person, die sie verloren haben, nicht wiedersehen können . Während ein Mensch diesen Prozess mit unterschiedlichen Ritualen in verschiedenen Kulturen bewältigt und von ihm erwartet wird, dass er sein Leben nach einer gewissen Zeit fortsetzt, sollte die Verlängerung des Trauerprozesses als pathologische Situation betrachtet werden und Unterstützung bereitgestellt werden. Wir werden die Phasen des Trauerprozesses erläutern Prozess.
Bedingungen:
-
Verlust – jemanden verlieren, den man liebt
-
Trauer, Schmerz – unsere psychologische Reaktion auf Verlust
-
Trauer – das soziale Bild von Trauer
Nach allem Möglichen Verluste, Menschen, um die er trauern kann, der schmerzlichste und schwerste davon ist der Verlust geliebter Menschen. Während Ehegatten, Freunde, Verwandte, Mütter, Väter und Kinder zu dieser Liste hinzugefügt werden, können Verluste aufgrund von Frühgeburten oder Fehlgeburten in vielen Fällen ignoriert werden und die Person darf nicht einmal trauern Wenn die Frau nicht trauern kann, wird erwartet, dass sie sich sofort erholt. Auch von der Frau wird erwartet, dass sie sich aufgrund der Hormoneinwirkung erholt. Er/sie kann psychische Probleme haben, ohne es zu merken. Wenn die Mutter, die mit dieser Situation konfrontiert ist, jedoch dabei unterstützt wird, einen normalen Trauerprozess zu durchlaufen, verläuft der Prozess natürlicher und reibungsloser.
Da Menschen, Kulturen und Denkweisen unterschiedlich sind, reagieren nicht alle darauf Der Trauerprozess wird derselbe sein. Aber die Phasen eines durchschnittlichen Trauerprozesses sind im Allgemeinen wie folgt:
-
Überrascht von der traurigen Nachricht – ungläubig!
-
Emotionale Taubheit – die Person kann in diesem Moment nichts spüren! Vielleicht bereitet er/sie sich mit Angehörigen auf die Trauerzeremonie vor oder zieht sich in eine ruhige Ecke zurück!
-
Sehnsucht – Nach einer Weile vergeht das Gefühl der Taubheit und wird durch Sehnsucht ersetzt. Dieses Gefühl der Sehnsucht kann von Wut begleitet sein.
-
Wut – In diesem Prozess beginnt die Person, Wut gegenüber Ärzten, Krankenschwestern oder einfach nur zu entwickeln jeder, der für den Tod verantwortlich gemacht wird.
-
Schuld – sich selbst die Schuld für alles geben, was man tut oder nicht tut
-
Extreme Wut, Gereiztheit und Explosivität – dies erreicht etwa zwei Wochen nach dem Tod seinen Höhepunkt und wird bald von Traurigkeit oder Depression abgelöst.
- < Es wird erwartet, dass Depressionen und Traurigkeit innerhalb von vier bis sechs Wochen ihren Höhepunkt erreichen. Plötzliche Weinanfälle, Rückzug von anderen und verminderte Aktivitäten gehören in diesen Wochen zum normalen Trauerprozess.
-
Nachdenken – Die Phase des Nachdenkens die gemeinsam verbrachten Erinnerungen, eine nach der anderen
-
p>
-
Erinnerungen loswerden – das ist der letzte Schritt Trauer und kann sich bei jedem Menschen unterschiedlich äußern. Es wird erwartet, dass alle Erinnerungen im Durchschnitt innerhalb von ein oder zwei Jahren aufhören zu schmerzen und die Person in der Lage sein wird, den Verstorbenen „loszulassen“ und ihr Leben dort fortzusetzen, wo sie aufgehört hat.
Kinder und Jugendliche
Obwohl Kinder die Bedeutung des Todes erst im Alter von 3 oder 4 Jahren vollständig verstehen, können sie kann auch den Trauerprozess spüren, den Erwachsene erleben. Schon im Säuglingsalter verspüren Kinder Schmerzen und können starken Belastungen ausgesetzt sein. Während Kinder diesen Prozess im Vergleich zu Erwachsenen schneller durchlaufen können, kann sich ein Kind im schulpflichtigen Alter für Tod oder Verlust verantwortlich fühlen. Jugendliche hingegen bleiben im Allgemeinen lieber introvertiert und reden nicht.
Es ist wichtig, Kinder und Jugendliche in einen möglichen Trauerprozess einzubeziehen. Er sollte mit allen anderen trauern und den Prozess niemals alleine durchmachen. Auch wenn ihre Güte berücksichtigt wird, kann dies ihnen gegenüber unfair sein. Wenn ein Familienmitglied stirbt, ist es sehr wichtig, Kinder und Jugendliche einzubeziehen.
Wie kann man den Hinterbliebenen unterstützen?
-
Seien Sie immer für sie da. Die Arbeit sollte erledigt werden und die Person sollte sich nicht allein fühlen. Es könnte die richtige Entscheidung sein, ihm eine Umgebung zu bieten, in der er sich entspannen kann, anstatt zu reden und ihn zum Reden zu bringen.
-
Solange er reden möchte, teilen Sie seinen Schmerz und sein Weinen, das sollte erlaubt sein.
-
Im Allgemeinen möchten Menschen immer wieder über ihren Schmerz und die gleichen Dinge sprechen. Es ist sehr wichtig, dass wir sie dabei unterstützen, denn je öfter sie dies tun, desto schneller geht der Prozess.
-
Nach der Trauer zögert eine Person im Allgemeinen, an lustigen Aktivitäten wie Hochzeiten, Verlobungen, Jubiläen usw. teilzunehmen. Es ist wichtig, sich zu bemühen, die Person in dieser Zeit zu unterstützen.
-
Wenn die Verantwortung des Verstorbenen auf die Schultern einer anderen Person fällt, kann dies den Trauerprozess erschweren. Der Person muss geholfen werden, dies zu lindern.
-
Es ist sehr wichtig, der Person Zeit zu geben, den Trauerprozess zu überwinden.
Wann sollte Unterstützung in Anspruch genommen werden?
Psychologisch ist es empfehlenswert, in jeder Phase der Trauer Unterstützung zu erhalten, da sie dabei hilft, diesen Prozess unter Kontrolle zu halten und zu verhindern dass die Person keine pathologischen Symptome entwickelt. Wenn die Unterstützung nicht rechtzeitig erfolgt und die Person weiterhin unter pathologischer Trauer leidet, wird empfohlen, dass die Person so schnell wie möglich Unterstützung erhält. Hierzu wird empfohlen, auf folgende Symptome zu achten:
-
Wenn die Person eine psychiatrische Störung entwickelt hat
-
Wenn Es geht der Person schlechter statt besser.
-
Wenn sie nach 4–6 Wochen Schwierigkeiten hat, in ihr Leben zurückzukehren
-
Wenn er auch nach 1-2 Jahren weiterhin auf pathologische Weise um den Verstorbenen trauert
Kumru Şerifova
Referenzen:
Royal College of Psychiatrists, Trauerbroschüre
Lesen: 0