Schwangerschaftsvergiftung; HELLP-Syndrom

Schwangerschaftsvergiftung; HELP-Syndrom

Das HELP-Syndrom ist eine Erkrankung, die schwangere Frauen während der Schwangerschaft betrifft. Obwohl das HELP-Syndrom als eine Form der Präeklampsie gilt, umfasst es auch die Präeklampsie. Es gibt immer noch viele Unbekannte über das HELP-Syndrom. Die Inzidenzrate während der Schwangerschaft beträgt 0,2–0,6 %.

HELP-Syndrom

HELP-Name stark>

H: Hämolyse (Hämolyse)

E: Erhöhung der Leberenzyme < stark >(erhöhte Leberenzyme)

LP: Abnahme der Blutplättchen (niedrige Blutplättchen)

Meistens Obwohl das HELP-Syndrom mit einer Präeklampsie einhergeht, können HELP-Befunde auch vor der Diagnose einer Präeklampsie auftreten. Die Inzidenz des HELP-Syndroms bei Frauen mit der Diagnose Präeklampsie beträgt 4-12%. Das HELP-Syndrom kann mit Hepatitis, Gallenblasenerkrankungen und idiopathischer thrombozytärer Purpura (ITP) verwechselt werden.

Befunde zum HELP-Syndrom

Das Häufigste Befunde:

  • Kopfschmerzen
  • Allmählich zunehmende Übelkeit und Erbrechen
  • Schmerzen im rechten oberen Quadranten im Bauch
  • Müdigkeit und Erschöpfung

Einige Befunde können auch in einer normalen Schwangerschaft vorhanden sein. Diese Befunde:

  • Sehstörungen
  • Bluthochdruck
  • Protein im Urin (Proteinurie)
  • Ödeme (Schwellung)
  • Starke Kopfschmerzen
  • Blutungen

HILFE Syndromdiagnose

HILFE Da die Symptome mit den Befunden und Komplikationen anderer Krankheiten verwechselt werden, müssen Blutuntersuchungen und Leberfunktionstests durchgeführt werden. Obwohl es in den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft und den ersten 48 Stunden nach der Geburt auftritt, wird es selten vor dem 3. Trimester und bis zum 7. Tag nach der Geburt gesehen.

Blutdruckmessung und Proteinurie im Urin sind möglich überprüft. Bei HELP-Syndrom:

  • Hämolyse in roten Blutkörperchen
  • Abnormalität im peripheren Abstrich
  • Laktatdehydrogenase > 600 U/l
  • Bilirubin > 1,2 mg/dl
    • Anstieg der Leberenzyme
  • Serumaspartat Aminotransferase > 70 u/l
  • LDH > 600 u/l
    • Abnahme der Thrombozytenzahl

    Ursache der HILFE Syndrom

    HILFE Die Ursache des Syndroms ist noch unbekannt. Obwohl es häufiger bei schwangeren Frauen mit Präeklampsie und schwangerschaftsbedingtem Bluthochdruck auftritt, kann das HELP-Syndrom auch ohne Anzeichen einer Präeklampsie auftreten. Gründe, die das Risiko für ein HELP-Syndrom erhöhen:

    • Haben Sie in früheren Schwangerschaften ein HELP-Syndrom (Risiko 20-25 % bei jede neue Schwangerschaft nimmt zu)
    • Präeklampsie oder schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck
    • Schwangere Frauen über 25 Jahre
    • Multipare (Frauen, die 2 oder öfter entbunden haben)

    Risiken und Komplikationen des HELP-Syndroms

    Wenn HELP Wird das Syndrom nicht diagnostiziert und behandelt, können sowohl die Mutter als auch das Baby ernsthafte Probleme davontragen. Die schwerwiegendsten Komplikationen:

    • Placenta abruptia
    • Lungenödem (Flüssigkeitsansammlung in der Lunge)
    • DIC (sehr schwere innere Blutung aufgrund von Problemen mit Blutungsfaktoren)
    • ARDS (Lungenversagen)
    • Ruptur eines Hämatoms in der Leber
    • Akutes Nierenversagen
    • Bluttransfusion
    • ARDS bei Säuglingen
    • Intrauterine Wachstumsverzögerung

    Müttersterblichkeitsrate bei HELP-Syndrom1,1 %. Die Sterblichkeits- und Morbiditätsrate beim Baby liegt zwischen 10 und 60 %.

    Prävention des HELP-Syndroms

    Da die Ursache unbekannt ist, gibt es keine definitive Methode um es zu verhindern. Frühzeitige Diagnose und Behandlung Der beste Weg, sich vor den schwerwiegenden Problemen des HELP-Syndroms zu schützen, ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung.

    HELP-Syndrom-Behandlung

    Geburt HILFE Die beste und endgültige Behandlung des Syndroms. Viele Anzeichen und Symptome verschwinden 2-3 Tage nach der Geburt. Liegt das Gestationsalter bei 34 Wochen und mehr und verschlechtert sich die Situation, erfolgt die Entbindung sofort. Bei weniger als 34 Wochen:

    • Krankenhausaufenthalt und Bettruhe sind vorgesehen
    • Kortikosteroid-Injektion wird zur Lungenentwicklung verabreicht
    • MgSO4 (Magnesium) Um Wehen vorzubeugen, wird eine Sulfatbehandlung eingeleitet.
    • Wenn die Thrombozytenzahl sinkt, wird eine Transfusion durchgeführt.
    • Bei Bluthochdruck ein blutdrucksenkendes Mittel verwenden. �lır
    • Die Entwicklung des Fötus wird überwacht und die Geburt erfolgt so bald wie möglich.

    Wenn die Geburt vor der 34. Woche geplant ist, wird ein Kaiserschnitt durchgeführt. Ab der 34. Woche und später kann bei geeignetem Gebärmutterhals eine vaginale Geburt durchgeführt werden.

    Lesen: 0

    yodax