Ich werde sterben, während ich eine Panikattacke habe! Bitte hilf mir

Herzklopfen, schneller Herzschlag, Schwitzen, Zittern oder Zittern, Kurzatmigkeit oder Erstickungsgefühl, Brustschmerzen oder Engegefühl in der Brust, Übelkeit oder Bauchschmerzen, Schwindel, Unfähigkeit zu stehen, Benommenheit oder Ohnmachtsgefühl von Kälte, Frösteln oder Hitzegefühl, Taubheitsgefühl (Apathie oder Kribbeln), Derealisation (die Wahrnehmung der Umgebung als anders als sie ist) oder Depersonalisierung (die Wahrnehmung sich selbst als anders als der eigene Körper), Angst, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden, Angst vor dem Tod das Thema Panikattacken.

Bevor ich die Frage beantworte, wie eine Panikattacke beginnt und wie sie verläuft, muss ich erklären, was klassische Konditionierung und operante Konditionierung sind, denn Panikattacken beginnen mit klassischer Konditionierung und setzen sich fort Operante Konditionierung.

Die klassische Konditionierung basiert auf Forschungen des russischen Physiologen Ivan Pavlov. Mit der von Pawlow eingeführten Methode „Verbindung“ werden Verbindungen zwischen Ereignissen und Objekten hergestellt. Pawlow führte Experimente an Hunden durch. In seinem Experiment gibt er dem Hund mit einer Hand Fleisch und läutet mit der anderen eine Glocke. Das kann der Hund zunächst nicht verstehen, da er an nichts anderem interessiert ist, als das Fleisch zu fressen. Aber nach ein paar Versuchen beginnt der Hund zu speicheln, auch wenn er nur den Klang der Glocke hört, da das Fleisch hinter ihm her ist, wenn die Glocke läutet. Denn Abfall hat eine Verbindung zwischen dem klingelnden Geräusch und Fleisch hergestellt. Aus der Glocke, die für den Hund zunächst keine Bedeutung hatte, wurde später etwas Bedeutungsvolles für den Hund. Wenn Sie Ihrer Katze mehr als ein paar Mal Katzenfutter geben, stellt Ihre Katze eine Verbindung zwischen Ihrer Ankunft und dem Futter her und rennt auf Sie zu, sobald sie Sie sieht. Um ein anderes Beispiel zu nennen: Wenn Ihr Kind keinen Joghurt essen möchte, kann die Zubereitung eines Joghurtsalats mit seinen Lieblingsfrüchten ihm dabei helfen, eine positive Einstellung gegenüber Joghurt zu entwickeln. Oder wenn Sie Angst vor Hunden haben und jedes Mal einen Freund mit seinem Hund sehen, können Sie jetzt auf Ihren Freund genauso reagieren wie auf den Hund, da Sie eine Bindung zwischen dem Hund und Ihrem Freund aufgebaut haben. Während Sie normalerweise nicht erschrecken oder Angst haben, wenn Sie Ihren Freund sehen, erschrecken Sie jetzt, da Sie einen Hund haben, beim Anblick Ihres Freundes, als ob Sie seinen Hund sehen würden. Panikattacken beginnen auch mit klassischer Konditionierung. Dein Herz schlägt schneller Während das Geräusch von Licht normalerweise kein beängstigender Reiz ist und Ihr Herzschlag schneller wird (wenn Sie beispielsweise laufen, beschleunigt sich Ihr Herzschlag), können Sie nach der klassischen Konditionierung möglicherweise Angst verspüren. Die Angst endet in unserem Kopf, wenn der Herzschlag beschleunigt wird. In diesem Fall verspüren wir möglicherweise Angst, wenn unser Herzschlag zunimmt. Panikattacken beginnen mit klassischer Konditionierung, setzen sich aber mit operanter Konditionierung fort.

Was bedeutet operante Konditionierung? Die Konsequenzen unseres Handelns bestimmen unser Handeln. Wenn uns ein Verhalten eine Belohnung bringt, steigt unsere Tendenz, dieses Verhalten fortzusetzen, oder wenn wir durch unser Verhalten etwas loswerden, das wir nicht wollen, verspüren wir den Wunsch, dieses Verhalten fortzusetzen. Wie geht es also mit Panikattacken bei operanter Konditionierung weiter? Nehmen wir an, Ihr Herz schlägt schneller oder Sie verspüren ein Kribbeln oder Sie fangen an zu schwitzen und der Gedanke ans Sterben kommt Ihnen in den Sinn und natürlich geraten Sie in Panik, das heißt, Sie verspüren Angst, Sie werfen sich ins Krankenhaus, um die Angst zu reduzieren. Hier, wenn Sie gehen Wenn man ins Krankenhaus kommt, lässt die Angst nach, das heißt, man wird etwas los, das man nicht will. Dieser Teil ist operante Konditionierung. Mit anderen Worten: Das Verhalten, das Sie an den Tag legen (das Verhalten, ins Krankenhaus zu gehen), reduziert Ihre Angst, Sie werden das unerwünschte Gefühl los, das Sie stört, und so rennen Sie jetzt jedes Mal, wenn Sie Angst verspüren, ins Krankenhaus, um sich keine Sorgen zu machen Stellen Sie sicher, dass Sie nicht sterben werden. Jedes Mal, wenn Sie ins Krankenhaus gehen, verspüren Sie für kurze Zeit eine Erleichterung (die Angst nimmt ab), aber am nächsten Tag kehrt die gleiche Angst zurück und bleibt Ihnen im Nacken stecken. Wir nennen diesen Teil operante Konditionierung.

Eine Panikstörung beginnt mit der Katastrophisierung von Körperempfindungen. Bei einer Panikattacke, die als Folge einer Katastrophe auftritt, sind Gedanken wie Herzinfarkt, Gehirnblutung und Kontrollverlust vorhanden. Bei der Arbeit mit Personen, die Probleme mit Todesgedanken haben, fragen wir, ob diese Personen zuvor ärztlich untersucht wurden. Tatsächlich entscheiden sich Klienten dafür, einen Psychologen aufzusuchen, nachdem sie schon oft einen Arzt aufgesucht haben. Klienten gehen von Arzt zu Arzt und kommen zu uns, nachdem sie die Rückmeldung erhalten haben, dass kein körperliches oder biologisches Problem vorliegt.

Die Verhaltensweisen und Gedanken der Klienten, die Paniksymptome und Katastrophen hervorrufen, aufrechterhalten und verschlimmern Der Fokus liegt auf ihren deprimierenden Überzeugungen. Wenn körperliche Empfindungen als gefährlich interpretiert werden, beginnt die Person Angst zu verspüren. Mit anderen Worten: Ein hier interpretiertes Verhalten beeinflusst die Emotionen einer Person. Welche körperlichen Empfindungen die Person während einer Panikattacke verspürt, welche Gedanken ihr durch den Kopf gehen, welche Emotionen sie empfindet und welche Verhaltensweisen sie zeigt, also wie sie versucht, mit der Panikattacke umzugehen, wird gemeinsam mit dem Klienten versucht herauszufinden . Mit anderen Worten: Welche Vorsichtsmaßnahmen trifft er, um Panikattacken vorzubeugen, und was unternimmt er, wenn Panikattacken auftreten? Was hat er gemacht, bevor die Panikattacke auftrat? Und darüber hinaus sollte gelernt werden, wie ihre zwischenmenschlichen Beziehungen sind.

Wenn das Problem auftritt, sollte geschaut werden, welchen Weg es eingeschlagen hat. Möglicherweise haben wir ein Lebensereignis erlebt, das eine Panikattacke ausgelöst hat. Dies muss entdeckt werden. Wir sollten darauf achten, welche Veränderungen in unserem Leben passieren, wenn die Panikattacken beginnen. Es sollte geprüft werden, ob es Lebensereignisse wie einen Stadtwechsel, einen Todesfall, einen neuen Job oder einen Schulabschluss gibt. Panikattacken werden häufig nach einem Lebensereignis beobachtet.

Wie wirkte sich eine Panikattacke aus? Das Leben der Person? Dies sollte in den Interviews betont werden, denn nicht die Panikattacke bringt den Klienten zum Treffen, sondern die dadurch auferlegten Einschränkungen.

Was der Klient über das Problem denkt, das er ist Erleben ist sehr wichtig, daher ist es notwendig herauszufinden, was der Grund für diese Erfahrung ist und wie die Lösung aussehen wird.

Das Hauptziel der Interviews ist: 1. Die Fähigkeit des Klienten, seine eigene Erfahrung zu definieren eigene Gedanken, 2. Die Fähigkeit des Klienten, seine eigenen Gedanken durch alternative Gedanken zu ersetzen. Wenn der Klient alternative Gedanken entwickeln kann, können sich auch seine Gefühle und Verhaltensweisen ändern. Man geht davon aus, dass die Empfindungen auf eine Katastrophe hinweisen. Es sollte untersucht werden, was sie außer einer Katastrophe anzeigen könnten. Der Fokus sollte auf der Beziehung zwischen Körpergefühl, Gedanken, Emotionen und Verhalten liegen.

Klienten, die eine Panikattacke haben, prüfen, ob Schmerzen in ihrem Körper oder eine Beschleunigung ihres Herzschlags auftreten, sie überprüfen dies, weil Sie haben die Chance, zu verhindern, dass etwas Schlimmes passiert. Wenn sie sich so verhalten, konzentrieren sie sich mehr auf ihren Körper und darauf, wie sie sich fühlen. Sie erhöhen ihre Kontrolle darüber, woran sie glauben. Wenn eine Panikattacke auftritt, zeigen Klienten Vermeidungsverhalten (ins Krankenhaus gehen usw.), und diese Verhaltensweisen hindern die Menschen daran, sich ihren negativen Gedanken zu stellen. Die Person beginnt zu glauben, dass sie keine unangenehme Situation erlebt hat, weil sie oder er ging ins Krankenhaus. Er oder sie verpasst die Gelegenheit zu sehen, was passieren wird, wenn er oder sie nicht ins Krankenhaus geht, und beginnt, seinen oder ihren negativen Gedanken zu glauben. fährt fort. Tatsächlich wird der negative Gedanke zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung.

Der Klient wird möglicherweise gebeten, die Panikattacke, die er/sie hat, nachzuahmen oder zu visualisieren, damit er die Gefühle und Gedanken leichter wahrnehmen kann .

Der Geist des Klienten kann zum Zeitpunkt der Panikattacke gefragt sein. Gedanken (z. B. „Ich könnte einen Herzinfarkt haben, ich werde gelähmt sein, ich werde blind sein, ich werde ertrinken, ich werde …“ nicht atmen können) werden gemeinsam mit dem Klienten ausgewertet. Gedanken können mit der Beweis- und Gegenbeweismethode untersucht werden. Mit anderen Worten: Es wird untersucht, welche Art von Daten die Ideen unterstützen und welche nicht. Dieser Teil ist die Arbeit im Abschnitt „Kognitive Techniken“.

Im Verhaltensteil wird die Beziehung zwischen den Symptomen und Gedanken untersucht, die durch zunehmende Empfindungen verursacht werden. Was bedeuten die durch gesteigerte Empfindungen verursachten Symptome? Betrachten wir zum Beispiel eine Person, die eine erhöhte Herzfrequenz mit einem Herzinfarkt in Verbindung bringt. Diese Person wird gebeten, ihre Herzfrequenz zu erhöhen. Das gewünschte Gefühl wird durch die Beschleunigung des Herzschlags verstärkt. Die Person könnte dieses Gefühl als „Ich könnte sterben“ oder „Ich könnte einen Herzinfarkt bekommen“ interpretieren. Nachdem die Person dieses Gefühl erlebt und es als „Ich könnte sterben“ interpretiert hat, wird sie gemäß ihrer eigenen Interpretation natürlich Vorkehrungen treffen, um den Tod zu vermeiden, das heißt, sie wird Flucht- und Vermeidungsverhalten an den Tag legen. Er wird zum Beispiel ins Krankenhaus gehen oder im Stillen ein Gebet sprechen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einzelne versuchen wird, sich zu entspannen. Wir bezeichnen die Verhaltensweisen, die er/sie zur Entspannung anwendet, als Flucht-, Vermeidungs- und Sicherheitssuchverhalten.

Was passiert, wenn die Person diese Flucht-Vermeidungs-Verhaltensweisen nicht anwendet, beispielsweise wenn sie nicht ins Krankenhaus geht? ? Stellen Sie sich vor, Sie gehen nicht ins Krankenhaus, obwohl Sie glauben, dass Sie sterben werden. Klingt sehr seltsam und beängstigend, oder? Sie glauben, Sie seien in Lebensgefahr und möchten nicht ins Krankenhaus. Du bevorzugst es. Ihre Angst wird noch mehr zunehmen. Mit anderen Worten: Wenn Sie Ihr Vermeidungsverhalten nicht an den Tag legen, werden Sie sich nicht entspannen und Ihre Angst wird zunehmen. Wenn Sie nicht ins Krankenhaus gehen oder andere Vermeidungsverhalten zeigen, wird Ihre Angst zunehmen, aber Angst wird, wie andere Emotionen auch, nicht ewig anhalten. Sie wird für eine Weile ansteigen, ihren Höhepunkt erreichen und dann allmählich nachlassen. Angst hat also eine Lebensdauer. Seine Intensität bleibt nicht immer gleich. Wenn der Betroffene sich nicht auf Flucht-, Vermeidungs- und Sicherheitsverhalten einlässt, wird er gegenüber Angst desensibilisiert, wenn er mit der Angst konfrontiert wird, und wird in der Lage sein, mit seiner Angst umzugehen. Es wird versucht, den Klienten dies während der Sitzung erlebbar zu machen. Mit anderen Worten: Es werden Anstrengungen unternommen, der Angst entgegenzutreten. Wenn der Klient es zulässt, kann versucht werden, während der Sitzung eine künstliche Panikattacke beim Klienten auszulösen. Es kann eine Methode zur Symptomverstärkung angewendet werden. Beispielsweise kann es sein, dass Sie aufgefordert werden, schnell zu atmen, dabei selbst Ihre Herzfrequenz zu erhöhen und dann Ihre Atmung zu verlangsamen, um Ihre Herzfrequenz zu senken. Oder stellen wir uns eine Person vor, die glaubt, gelähmt zu sein, nachdem sie ein Kribbeln in ihren Händen verspürt. Die Person wird gebeten, das Kribbeln in ihren Händen zu erzeugen, indem sie ihre Hände an sich selbst drückt. Den Klienten werden Entspannung, kontrollierte Atmung (Zwerchfellatmung) und Atemtechniken aus Papiertüten beigebracht, um Panikattacken zu bewältigen.

Nachdem die künstliche Panikattacke erzeugt wurde, hat der Klient die Möglichkeit zu lernen, wie er mit dieser Panikattacke umgeht. Nachdem eine Panikattacke aufgetreten ist, wird der Klient gebeten, die Panikattacke durch Entspannung, kontrollierte Atmung (Zwerchfellatmung) und Atemtechniken aus Papiertüten zu beenden, damit der Klient versteht, wie er seine Angst kontrollieren kann. In diesem Fall sieht der Klient, dass er eine Panikattacke auslösen und beenden kann. Mit anderen Worten: Der Klient erfährt, dass er seine Herzfrequenz erhöhen und dann wieder senken kann. Der Klient kann nach den Unterschieden zwischen künstlichen Panikattacken und echten Panikattacken gefragt werden.

Während dieser Übungen entstehen Gedanken wie „Ich könnte sterben, ich könnte ohnmächtig werden, ich könnte gelähmt sein“ und danach In der Anwendung wird untersucht, was mit diesen Gedanken passiert, das heißt, was der Klient in seinem Körper spürt, wird neu interpretiert. . So werden Panikattacken zu einem Teufelskreis

Lesen: 0

yodax