Während der frühen Schwangerschaftsphase findet der normale Entwicklungsprozess aus Gründen, die wir noch nicht genau kennen, nicht statt, und es kommt zu einer Molenschwangerschaft (gestationale trophoblastische Erkrankung [GTH]), einem Zustand, bei dem sich das Baby nicht oder abnormal entwickelt und Die Zellen, die den Partner des Babys bilden werden, vermehren sich und geraten außer Kontrolle. Kurz gesagt ist GTD ein krebsähnlicher oder krebsähnlicher Prozess, der sich nach der Einnistung der befruchteten Eizelle in die Gebärmutter entwickelt.
Umweltfaktoren; Es wird angenommen, dass ein niedriges sozioökonomisches Niveau, die Ernährung (bei einer karotinarmen Ernährung ist das Risiko höher) und das Alter der Mutter unter 17 und über 30 Jahren für die Entstehung dieser Krankheit von Bedeutung sind. GTD kommt am häufigsten in Asien vor.
Sie spricht sehr gut auf die Behandlung an. Es ist unter zwei Hauptüberschriften zusammengefasst; Muttermalschwangerschaft (Blasenmole) und Muttermalkrebs (Choriokarzinom).
A- Muttermalschwangerschaft (Blasenmole): Diese Form, auch Muttermalschwangerschaft genannt, ist die nicht krebsartige Form von GTH. Abnormales Wachstum und Vermehrung von Zellen führen zur Entwicklung einer zystischen Struktur, die einer „Traubentraube“ ähnelt, was das charakteristische Erscheinungsbild der Krankheit darstellt. Aufgrund dieses Erscheinungsbilds wird GTH in der Öffentlichkeit auch als Traubenschwangerschaft bezeichnet.
B-Mutterkrebs (Chriokarzinom): Es handelt sich um die Krebsform von GTH. Dabei kann sich die Krankheit auf den ganzen Körper ausbreiten. Zu den Beschwerden zählen zunächst starke Übelkeit und Erbrechen. Der Blutspiegel von ß-HCG, bekannt als Blutschwangerschaftstest, ist oft höher als erwartet. Dies ist der Hauptgrund dafür, dass Schwangerschaftsbeschwerden stärker ausgeprägt sind. Dementsprechend funktioniert die Schilddrüse bei Patienten mit GTD häufiger als normal, was möglicherweise eine Behandlung erfordert. Darüber hinaus kann es bei Patientinnen früher als erwartet (vor der 20. Schwangerschaftswoche) zu schwangerschaftsbedingtem Bluthochdruck und Schwangerschaftsvergiftungen kommen. Wenn sich die Krankheit außerdem im ganzen Körper ausgebreitet hat, können auch Beschwerden über die Ausbreitungsorte auftreten. Bei einer Fehlgeburt handelt es sich nicht um eine echte Fehlgeburt, sondern um das Abwerfen von Zellen, die gewachsen und ausgedehnt sind und sich in eine Weintraube verwandelt haben. Es wird hauptsächlich von Patienten definiert. Die Krankheit kann leicht durch Ultraschall (USG) identifiziert werden.
Die Behandlung der Blasenmole ist die Entleerung der Gebärmutter. Dieses Verfahren wird meist mit der Methode durchgeführt, die wir Dilatation und Kürettage (D&C) nennen und im Volksmund als Kürettage bekannt ist. �r. Kürettagematerial sollte unbedingt pathologisch untersucht werden. Nach dem Evakuierungsprozess werden unsere nicht an Krebs erkrankten Patienten zu regelmäßigen Nachuntersuchungen gerufen. Während dieser Nachuntersuchungen wird eine Abnahme des ß-HCG-Spiegels im Blut beobachtet. Der ß-HCG-Spiegel sinkt mit einer bestimmten Geschwindigkeit und normalerweise innerhalb von 8 Wochen auf den Normalwert. Es ist wichtig, dass die Patientin in der Nachsorge in den ersten 6 Monaten nicht schwanger wird. Der Grund dafür ist, dass ß-HCG mit der Schwangerschaft ansteigt und ein Anstieg des ß-HCG bei der Nachsorgepatientin als Wiederauftreten der Erkrankung gewertet werden kann. Dies kann zu unnötigen Eingriffen und Behandlungen führen. In den ersten 6 Monaten nimmt die Person normalerweise Antibabypillen ein, um eine Schwangerschaft zu verhindern.
Wenn der ß-HCG-Spiegel während der Nachuntersuchung nicht sinkt oder ansteigt, wenn das Ergebnis der von D&C eingenommenen Einnahme ist Muttermalkrebs (Choriokarzinom). Wenn es Hinweise auf eine Ausbreitung der Krankheit gibt, handelt es sich um einen Gestationstrophoblastentumor (GTT). Die Behandlung von GTT ist eine Chemotherapie und die Nachsorge ist unterschiedlich.
Nach der Chemotherapie werden die Patienten anhand der ß-HCG-Blutspiegel auf den Krankheitsverlauf hin überwacht. Als vollständiges Ansprechen gilt ein Serum-ß-HCG-Spiegel unter 10 mIU/ml für drei aufeinanderfolgende Wochen.
Lesen: 0