Diabetes (Diabetes) ist eine Krankheit, die dadurch entsteht, dass die Bauchspeicheldrüse nicht genügend Insulin absondert. Diabetes ist eine Krankheit, die bei Kindern und Erwachsenen auftreten kann
.
Wie wirkt sich Diabetes auf das Auge aus?
Diabetes mellitus bei Menschen mit Diabetes Augenprobleme, die als Komplikation einer diabetischen Augenerkrankung auftreten können. Die Netzhaut ist die lichtempfindliche Schicht und muss für die Sehfunktion gesund sein. Bei der diabetischen
Retinopathie treten verschiedene Arten von Schäden auf. Die Struktur der Blutgefäße verschlechtert sich und es bilden sich kleine Blasen, die zu Blutungen und zum Austreten der Flüssigkeit im Gefäß in das umliegende Gewebe führen. In späteren Stadien bilden sich unerwünschte neue Gefäßknospen auf der Netzhaut und verursachen plötzliche Augeninnenblutungen.
Die diabetische Retinopathie ist heute eine der wichtigsten und vermeidbarsten Ursachen für Erblindung. Sie entsteht als Folge von Veränderungen in den Blutgefäßen der Netzhaut.
Was sind die Symptome einer diabetischen Retinopathie?
Diabetische Retinopathie ist eine heimtückische Krankheit. Im Anfangsstadium der Erkrankung treten keine Symptome auf, zudem ist die diabetische Retinopathie eine schmerzlose Erkrankung. Deshalb gibt es bei Diabetikern, die keine Sehbeschwerden haben, keine diabetische Retinopathie und eine Augenkontrolle ist in regelmäßigen Abständen erforderlich.
Diabetes betrifft in der Regel beide Augen. Kommt es im Sehzentrum, der Makula, zu einer Ansammlung von Flüssigkeit, einem so genannten Makulaödem, kommt es zu verschwommenem Sehen. Wenn im fortgeschrittenen Stadium eine unerwünschte neue und krankhafte Gefäßbildung in der Netzhaut einsetzt, kann es zu plötzlichem Bluten dieser Gefäße und einem plötzlichen Verlust des Sehvermögens kommen.
Symptome von Augendiabetes
< br /> Typ-1- und Typ-2-Diabetes Bei allen Menschen mit Diabetes besteht das Risiko einer diabetischen Retinopathie. Bei jedem Diabetiker sollte die Pupille mindestens einmal im Jahr erweitert werden. muss sich einer gründlichen Netzhautuntersuchung unterziehen. Je länger Diabetes besteht, desto größer ist das Risiko, an einer diabetischen Retinopathie zu erkranken. Folgende Faktoren erhöhen das Risiko dieser Situation:
- Die Dauer des Diabetes,
- Hoher Blutzuckerspiegel,
- Hoher Blutdruck,
- Familienanamnese, Rauchen.
Wenn Sie Diabetes haben, sollten Sie mindestens einmal im Jahr eine detaillierte Netzhautuntersuchung durchführen lassen.
Sogar ohne Sehverlust bei einer Person mit Diabetes. Im Laufe der Jahre kann sich eine fortgeschrittene diabetische Retinopathie entwickeln.
Behandlung der diabetischen Retinopathie
Die meisten Fälle werden nachuntersucht . Allerdings wird eine bestimmte Gruppe von Patienten behandelt, um das Sehvermögen zu erhalten. Sie können unsere Seite zur Behandlung der diabetischen Retinopathie zu diesem Thema besuchen
.
Lasertherapie: Es handelt sich um eine Methode, die Blutungen in den Venen stoppt. Mit kleinen Laserimpulsen werden ödematöse und blutende Gefäße blockiert. In den äußeren Teilen der Netzhaut wird versucht, mittels Laser Gefäßneubildungen zu verhindern. In solchen Fällen wird eine Vitrektomie durchgeführt. Hierbei handelt es sich um einen speziellen chirurgischen Eingriff, der unter dem Mikroskop durchgeführt wird.
Durch die Regulierung des Blutzuckers kann die Entstehung und das Fortschreiten einer diabetischen Retinopathie verhindert oder verlangsamt werden. Darüber hinaus kann es Nieren- und Nervenschäden vorbeugen oder verlangsamen. Darüber hinaus spielen Ernährung und Bewegung auch eine wichtige Rolle für die allgemeine Gesundheit dieser
Patienten.
KERATOKONUS
Was ist Keratokonus?
Keratokonus ist eine fortschreitende Krankheit mit genetischer Vererbung, die durch die Verjüngung des transparenten Gewebes vor dem Auge nach vorne gekennzeichnet ist. Es handelt sich um ein Gewebe, das eine bestimmte Krümmung aufweist, um sich zu erfüllen diese Funktion. liegen in gewissen Grenzen. Keratokonus-Beschwerden sollten bei extrem steilen Hornhäuten oberhalb dieser Grenzen in Betracht gezogen werden. Dies ist bekanntermaßen
. Es wird angenommen, dass die Schwächung des Hornhautgewebes bei diesen Personen mit genetischer Veranlagung auf das Ungleichgewicht einiger Enzyme in der Hornhaut zurückzuführen sein könnte. Die Krankheit tritt bei Menschen auf, für die sie prädisponiert ist.
Besteht das Risiko eines Fortschreitens der Keratokonus-Krankheit?
Die Krankheit tritt normalerweise im Alter von 10 Jahren auf, aber die Person erkennt die Krankheit. Sie tritt in späteren Jahren auf.
< br /> Die Krankheit hat einen progressiven Verlauf und schreitet normalerweise bis zum Alter von 40 Jahren voran. Zu Beginn bemerkt die Familie eine kontinuierliche Verbesserung der Myopie- und Astigmatismus-Zahlen in den Augen des Kindes aufgrund der Verjüngung der Hornhaut, sie muss die Zahlen alle 6 Monate ändern.
Mit der Zeit sogar Mit einer Brille beginnt die Sehfähigkeit unzureichend zu werden. Die meisten dieser Kinder haben in der Vergangenheit eine allergische
Konjunktivitis und Beschwerden über Juckreiz. Es ist bekannt, dass das ständige Kratzen der Augen eine fortschreitende Auswirkung auf diese Erkrankung hat.
Bei dieser Schärfung der Hornhaut handelt es sich nicht um eine äußerlich wahrnehmbare Schärfung. Mit der Zeit schreitet die Krankheit jedoch stark voran und wenn es zu einem plötzlichen Blasenanfall in der Hornhaut kommt, den wir bei manchen Patienten sehen, macht sich die Schärfung des Auges von außen bemerkbar.
Was sind die Symptome eines Keratokonus?
Das wichtigste Symptom ist ein ständig fortschreitender Brillentrick. Anfangs ist das Sehvermögen mit einer Brille auf gesunde Weise gewährleistet, doch mit der Zeit erblindet der Mensch auch mit Brille. Bei sehr seltenen milden Formen kann das Sehen mit Brille bis zum Lebensende ausreichend sein.
Das auffälligste Beschwerdebild der Person ist das verschwommene Sehen. Er kann sich weder mit einer Brille noch mit herkömmlichen weichen Kontaktlinsen wohlfühlen. Bei den meisten dieser Patienten kommt es im Kindesalter zu einer allergischen Konjunktivitis und den damit verbundenen Symptomen Ich habe Beschwerden über Juckreiz, Tränenfluss und Rötung. In seltenen Fällen kann es bei Patienten, die erst im fortgeschrittenen Alter bemerkt werden, vorkommen, dass der Patient einen Spezialisten mit einem plötzlichen Blasenanfall in der Hornhaut aufsucht.
Wie wird ein Keraokonus diagnostiziert?
Eine routinemäßige Augenuntersuchung. Wenn der Arzt einen Keratometriewert feststellt, der vom Normalwert abweicht und in den Autorefraktometerwerten des Patienten versteilert ist, und insbesondere, wenn die Familie über eine fortschreitende Myopie oder Astigmatismus des Kindes spricht, führt der Arzt dies durch notwendige Untersuchung zur Untersuchung der Hornhautkarte, die wir Hornhauttopographie nennen, bei Verdacht auf Keratokonus.
Die Hornhautkarte ist eine diagnostische Methode zur Diagnose eines Keratokonus. Die Diagnose erfolgt anhand der Topographie. In einigen Fällen wird im Frühstadium
von einem Keratokonusverdacht gesprochen und der Patient engmaschig überwacht.
Neben der Topographie werden auch die Hornhautdickenwerte des Patienten gemessen.< br />
Keratokonus-Behandlung
/>
Die Hornhaut weist einige Gewebemerkmale auf, die fest miteinander verbunden und zusammengeklemmt sind. Beim Keratokonus sind diese Bindungen voneinander getrennt und trennen sich immer weiter. Durch die Trennung
hat der Widerstand der Hornhaut abgenommen und sie ist nicht mehr in der Lage, ihre natürliche Krümmung beizubehalten. Die Hornhaut des Patienten verändert ihre Form und verjüngt sich nach vorne. Durch diese Verschärfung kommt es beim Patienten zu einem Anstieg der Myopie- und Astigmatismuswerte. Der erste Zweck der Abtreibungsbehandlung besteht darin, diese Bänder zu stärken und ein Aufrichten zu verhindern.
Bei Bedarf kann diese Behandlung mehrmals in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. Die zweite Behandlungsstufe zielt darauf ab, das Sehvermögen der Person zu verbessern. Bei diesen Patienten verbessert sich das Sehvermögen mit einer Brille oder herkömmlichen weichen Linsen nicht, da das Problem hier darin liegt, dass sich die Hornhaut nach vorne verjüngt.
Die geschärfte Hornhaut wird irgendwie nach innen gedrückt und die Hornhaut erreicht die Krümmung, die sie haben sollte . Hierzu werden harte Kontaktlinsen oder eine intrakorneale Ringbehandlung eingesetzt. Der Zweck beider
ist derselbe.
Harte Kontaktlinsen haben aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit und Abflachung eine starre Struktur Es hat die Funktion. Ebenso wird bei der Hornhautring-Behandlung die Hornhaut wie bei einem Flaschenzug von den Seiten her gedehnt, wobei der Ring in die Hornhaut eingeführt wird und versucht wird, die Schärfe nach vorne zu normalisieren. Ziel ist es wiederum, das Sehvermögen des Patienten zu verbessern.
Im letzten Schritt ist eine Hornhauttransplantation für Patienten geplant, deren Sehvermögen mit keiner Methode verbessert werden kann.
Kann das Fortschreiten der Krankheit gestoppt werden? Crosslink-Behandlung
Die Behandlung wird unter OP-Bedingungen durchgeführt. Das Epithel auf der Hornhautvorderfläche wird abgekratzt (manchmal auch nicht) und Riboflavin-Tropfen werden eine halbe Stunde lang auf die Hornhautoberfläche geträufelt. Dieser Tropfen wird aufgetropft, um die intrakornealen Vernetzungen zu stärken, die sich beim Keratokonus verschlechtern, und dann wird das aufgetropfte Riboflavin durch das angelegte blaue UV-Licht vollständig an den Bändern festgeklemmt und der Stärkungsprozess ist abgeschlossen.
< br /> Die Behandlung dient dazu, die Krankheit zu stoppen oder zumindest ihr Fortschreiten zu verlangsamen.< br />
Der Patient erwartet nach der Behandlung keinen schwierigen Verlauf. In der ersten Nacht der Behandlung kann es zu tränenden und stechenden Beschwerden kommen, ansonsten kann der Patient seinem Alltag nachgehen.
Wie läuft die Hornhautring-Behandlung ab?
Ziel der Hornhautringbehandlung ist die Verbesserung des Sehvermögens. Eine Verbesserung des Sehvermögens ist nicht möglich,
wenn die vordere Hornhaut nicht nach innen gedrückt wird und die Hornhaut nicht in ihre normale Krümmung gebracht werden kann. br /> Sie werden flacher. Diese in der Hornhaut platzierten Ringe werden in die vorgeformten Kanäle der Hornhaut eingesetzt.
Nachdem die Kanäle erstellt wurden, werden die Ringe mit der entsprechenden Dicke in die Kanäle eingelegt entsprechend den bisherigen Berechnungen. Die Ringe haben eine bestimmte Dicke und Größe, die je nach Ausmaß und Stadium der Erkrankung variiert. Die Größe und Dicke des Rings wird durch einige spezielle Berechnungen bestimmt, die nach vorherigen topografischen Analysen durchgeführt wurden.
Lesen: 0