Häusliche Gewalt

„Die Ausbreitung der Brutalität in der Gesellschaft und ihre schrecklichste Form, das Eindringen in die Institution Familie, zeigt, dass die Gesellschaft dazu neigt, sich von Werten wie Vernunft, Tugend und Würde zu entfernen und nach ihren Instinkten zu handeln.“

In letzter Zeit ist ein Tag vergangen, an dem wir nicht jedes Mal, wenn wir den Fernseher einschalten oder die Seiten der Zeitung umblättern, Nachrichten über Gewalt sehen. Gewalt, die keine spezifischen geografischen, Bildungsniveau-, Kultur- und Altersbeschränkungen kennt, ist zu einem globalen Problem geworden. Studien, die in vielen Ländern zu unterschiedlichen Zeiten durchgeführt wurden, zeigen, dass Gewalt trotz der ergriffenen Maßnahmen zu einem unvermeidlichen Phänomen geworden ist und an dem gearbeitet werden muss. Wenn von Gewalt die Rede ist, denkt man als erstes an die Opfergruppe der Frauen. Es ist kein Zufall, dass die erste Gruppe, die mir in den Sinn kommt, Frauen sind. Eine von Mehra (2004) durchgeführte Studie zeigt, dass 20–30 % der weiblichen Weltbevölkerung zu irgendeinem Zeitpunkt in ihrem Leben aus irgendeinem Grund körperlicher oder sexueller Gewalt durch ihren Ehepartner oder Partner ausgesetzt waren. Nach Angaben des Türkischen Statistischen Instituts (TUIK) gibt es Statistiken über häusliche Gewalt gegen Frauen in der Türkei, unabhängig davon, ob der Wohnort auf dem Land oder in der Stadt liegt, in welcher geografischen Region sie leben, in welcher Altersgruppe, in welchem ​​Beschäftigungsstatus und in welchem ​​Wohlfahrtsniveau sie sich befinden, ob es sich um körperliche oder geistige Misshandlung handelt vom Ehepartner oder der/den Person(en) Es wird berichtet, dass 41,9 Prozent der Frauen, die sexuelle Gewalt erlebt haben, und 13,7 Prozent der Frauen in den letzten 12 Monaten dieser körperlichen oder sexuellen Gewalt ausgesetzt waren. Dabei ist zu bedenken, dass eine Frau alle 15 Sekunden körperlicher Gewalt durch ihren Mann/Partner ausgesetzt ist und dass Gewalt nicht nur körperliche, sondern auch sexuelle, wirtschaftliche und psychische Dimensionen hat. In diesem Artikel geht es nur um die „Merkmale von Frauen, die Opfer von Gewalt sind“ und insbesondere um die psychopathologischen Symptome, die bei Frauen beobachtet werden, die Opfer häuslicher Gewalt sind, ein Thema, über das viel geschrieben und gesprochen wird erwähnt.

 Untersuchungen, die mit Frauen durchgeführt wurden, die Opfer häuslicher Gewalt waren, erklärten die Gründe für den offensichtlichen Rückgang des Lebensstandards dieser Frauen mit Behinderungen. Psychische Störungen wie Verletzungen, sexuell übertragbare Krankheiten wie HIV/AIDS, pränatale Komplikationen, Dyspareunie, Depression, Suizidversuch, Angststörungen, Drogenabhängigkeit, Essstörung und posttraumatische Belastungsstörung (Cobb et al. , 2006; Campbell, 2002). Die Gewalttat, die mit Fehlern bei der Hausarbeit, der männlichen Autorität des Mannes zu Hause, Angriffen auf seine Rechte und Pflichten oder Eifersucht gerechtfertigt wird (Helvacıoğlu, 1997), ist mit Drohungen aller Art gegen die Frau durch den Täter verbunden Das ganze Leben der Frau, die bereits körperlich und sexuell Opfer ist, wird voraussichtlich weiterhin Elementen verbaler oder psychischer Gewalt ausgesetzt sein. Während das alles schon schwer genug ist, wird dieselbe Frau gebeten, sich um die Kinder zu kümmern, sich um die Hausarbeit zu kümmern und sogar Geld zu verdienen, um Geld ins Haus zu bringen. Fast 25 % dieser Frauen, deren soziale Unterstützungsanfragen meist unbeantwortet bleiben, verlieren ihr Leben (Şahin, 2018).

Welche allgemeinen Merkmale lassen sich bei Frauen beobachten, die ihr Leben unter all diesen Bedingungen fortsetzen? : Negative Selbstwahrnehmung, geringes Selbstwertgefühl, starke depressive Symptome (Offman & Matheson, 2004), geringes psychisches Wohlbefinden, zwischenmenschliche Probleme, Angststörungen (Antony et al., 2005), fehlerhafte und schuldige Überzeugungen und Schlafstörungen . Frauen, die Gewalt ausgesetzt sind, neigen dazu, die von der Gegenpartei ausgeübte Gewalt zu verinnerlichen und sich selbst die Ursache der Gewalt zuzuschreiben. Diese Personen, die diese Gewalt, die sie erfahren, auf ihr eigenes Verhalten stützen, versuchen normalerweise, ihre Gewalt zu verbergen oder sie mit verschiedenen kognitiven Abwehrmechanismen zu rationalisieren, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Dies drängt sie dazu, zu leben, ohne die Gefühle und Gedanken preiszugeben, die sie tatsächlich leben oder fühlen. Zu den gemeinsamen Merkmalen von Frauen, die Opfer von Gewalt geworden sind, gehören ein niedriges Bildungsniveau, mangelnde Berufserfahrung, Schwierigkeiten bei der Arbeit und gleichzeitige Betreuung ihrer Kinder, mangelnde wirtschaftliche Freiheit, Kinder von der gewaltbetroffenen Person und der Wunsch, nicht wegzugehen die Kinder ohne Vater. Er sollte das Umfeld, in dem er Gewalt ausgesetzt ist, nicht verlassen, beispielsweise aus Angst vor Einsamkeit, geringem Selbstvertrauen oder dem Glauben, dass sich seine Frau ändern wird (Gordon et al., 2004). Es darf nicht vergessen werden, dass häusliche Gewalt, die zu wichtig ist, um sie kurz zu erklären, ein vermeidbares Problem mit notwendiger Familienpolitik, Familieneinheit in der Bildung und insbesondere der Bedeutung von Frauen in der Familie, abschreckenden Strafen und entsprechenden gesetzlichen Regelungen darstellt.

Lesen: 0

yodax