Es, Ego, Über-Ich

Analyse eines Falles sozialer Phobie gemäß der strukturellen Persönlichkeitstheorie (Es, Ego, Über-Ich, Konflikt, Angst)

Die 45-jährige (weibliche) B.E. ist berufstätig als Mathematiklehrer an einer Schule. B.E, der in der Vergangenheit keine chronischen Krankheiten hatte, hat außer der sozialen Phobie keine andere Krankheitsgeschichte. SEI. Seit seiner Kindheit zögerte er sehr, vor einem überfüllten sozialen Kreis zu sprechen, mit anderen zusammenzustehen, zu essen und anderen Aktivitäten nachzugehen. Im Interview teilte er mit, dass seine Mutter und seine Tante die gleichen Probleme hätten, die er in der Vergangenheit auch bei ihm selbst gesehen habe. Daher musste die Klientin viele Jahre lang keine Therapieunterstützung erhalten, wenn man bedenkt, dass ihre familiäre Veranlagung möglicherweise so ist. Als er anfing, an einer öffentlichen Schule zu arbeiten, verspürte er den Wunsch, der Umgebung zu entfliehen, in der die Schüler jeden Tag in der Mehrheit waren, und als er das Gefühl hatte, dass diese Situation für ihn unerträglich war, ging er zu einem Psychiater und bei ihm wurde eine soziale Störung diagnostiziert Phobie.

Strukturelle Persönlichkeitstheorie

strong>

Id:

Sie spiegelt das primitive Selbst von wider der Einzelne. Es stellt stets die Wünsche und Sehnsüchte des Menschen in den Vordergrund und hat die Funktion, den inneren Impulsen des Einzelnen unmittelbar entgegenzukommen, unabhängig von seinen ungewöhnlichen und irrationalen Wünschen. Er sucht sofortiges Vergnügen und tut es ohne nachzudenken (İnanç, 2012). p>Id ist die Realität von Instinkten, inneren Reaktionen und psychischer Energie auf Abruf. Durch einen äußeren Reiz oder eine innere Reaktion aktiviert das Es den Organismus zum Handeln und Reagieren, um die Anspannung abzubauen, sobald das Stressniveau steigt. Nach der angezeigten Aktion oder Reaktion sinkt der Blutdruck allmählich. Diese Situation wird auch das Es-Vergnügungsprinzip (Kuzgun, 1988) genannt. Es hat die Aufgabe, es sofort und auf jeder Ebene zu beseitigen. M. A. die Befriedigung unwirklicher und irrationaler Impulswünsche Er muss gemäß dem Namen und dem Es handeln, um sie zu ernähren.

Über-Ich:

Das Individuum muss gemäß strenger Moral handeln, beginnend mit die Umgebung, in der er lebt, die Bräuche und die moralischen Gesetze, die er gelernt hat. Sorgfältig um seine Regeln herum kontrolliert es das Es, indem es seine Wünsche nach Sexualität und Aggression individuell anpasst. Es verhindert unzumutbare Überforderungen und forderungsgerechte Maßnahmen. Das Über-Ich ermöglicht es dem Menschen, die Reize aus der Umwelt zu verinnerlichen. Moral, hoher menschlicher Wert, Tradition-Gewohnheit und soziale Beziehungen hängen mit dem Über-Ich zusammen (İnanç, 2012). (Özoğlu. 1982).

Die positiven oder negativen Urteile des Individuums werden vom Über-Ich bereitgestellt. In dem Fall, in dem B. E. ständig aus dem Klassenzimmer flüchtete und das Klassenzimmer nicht betreten wollte und diese Situation aus Liebe zur Bildung betrachtete, bewertete er dieses Verhalten moralisch und sagte: „Egal, was passiert, du musst dieses Klassenzimmer betreten.“ Ihre Kinder. Du darfst sie nicht enttäuschen!“ Denken und Aktivieren des Ideals, Schüler zu erziehen, die für die Gesellschaft nützlich sind.

Ego

Es repräsentiert die Seite der Person, die versucht, ein Gleichgewicht zwischen Es und Über-Ich zu finden. Das Ego ist der ausgleichende, intelligente und besonnene Teil des Individuums. Wenn Identität und Umweltwerte den Regeln widersprechen, bestraft die Umwelt die Person. Wenn für die Situation, die Verwirrung stiftet, keine Lösung gefunden werden kann, wird der Einzelne mit dieser Situation nicht zufrieden sein. Dies führt zu Konflikten und Ängsten. Im Ich-Ebenen-Konflikt von Es und Supergo möchte das Individuum den Klassenraum nicht betreten und den Kindern mit der Verantwortung als Lehrer nützlich sein. Dies ist hin- und hergerissen zwischen instabilen Emotionen. Wenn das Ego diese Situation nicht ausgleichen kann, kommt es zu Konflikten, und wenn dieser Situation falsche Bedingungen und Werturteile hinzugefügt werden, steigt das Ausmaß der Angst (İnanç, 2012). versucht, das Problem zu beheben. Wenn diese Situation kontrolliert werden kann, können Abwehrmechanismen richtig eingesetzt werden. Das vergnügungssüchtige Es vernichtet das quälende Über-Ich. er möchte ihn dazu bringen, das zu tun, was er sagt, indem er es zu einem Biss macht. Das Ego vermittelt die instinktiven Impulse des Es und den Druck des Über-Ichs (Kozacıoğlu, 1995). In solchen Reaktionssituationen erhält das wichtigste Werkzeug, das ins Spiel kommt, eine ungesunde Eigenschaft, die die Anpassung steigert (Geçtan. 1980. Corsini. 1973). Er möchte das Über-Ich beobachten. Es versucht, einen Mittelweg zwischen dem instinktiven Verteidiger des Es und den vom Über-Ich bedrohten Situationen zu finden, nutzt aber seine Abwehrmechanismen gegen alle Spannungen, die entstehen werden.

Versucht, ein Gleichgewicht zwischen den Bedrohungen des Es zu finden Über-Ich. Als Reaktion auf die Spannung, die auftreten wird, nutzt es jedoch Abwehrmechanismen, indem es sich gegen alle Negativität schützt.

ABWEHRMECHANISMUS

Abwehrmechanismen Im Fall gesehen

  • Calamity: „Wenn ich in der Öffentlichkeit spreche, werde ich zeigen, dass ich besorgt bin, ich werde albern sein und alle werden sich über mich lustig machen.“

  • Selektive Wahrnehmung: „Während ich unterrichtete, unterrichteten zwei meiner Schüler die Lektion. Er hörte nicht zu. Mein Vortrag gefiel ihnen sicher nicht. Wenn ich ein guter Lehrer wäre, würden sie zuhören. Ich bin inkompetent.“

  • Personalisierung: „Die Schüler lachten untereinander, während sie im Unterricht die Frage meines Schülers beantworteten. Sie haben auf jeden Fall über meine Art zu sprechen, meinen Tonfall und mein Auftreten gelacht.“

  • Denken Sie nicht alles oder nichts: „Wenn ich vorhabe, eine Präsentation zu halten, muss ich das tun Entweder behalte ich jedes Wort im Kopf oder sage die Präsentation ab“ (Faith, 2012).

  • Lesen: 0

    yodax