Embryotransfer

Vor dem Embryotransfer

Probetransfer wurde durchgeführt
Bestimmung des Gebärmutterhalskanals und der Gebärmutterposition der Patientin
Durchführung des Embryotransfervorgangs unter Ultraschall Durch die einfachere Platzierung des Katheters und die Möglichkeit, genau zu sehen, ob die Embryonen an der richtigen Stelle in der Gebärmutter verbleiben, kann der Transfer problemlos durchgeführt werden. Unabhängig davon, an welchem ​​Tag der Embryotransfer durchgeführt wird, müssen daher bestimmte Faktoren berücksichtigt werden bei der Entscheidung berücksichtigt werden. Jeder Patient wird individuell untersucht und der Embryo und die Gebärmutter müssen im Einklang sein, um eine Einnistung und Schwangerschaft zu erreichen. Und es liegt an den Experten, die notwendige Infrastruktur vorzubereiten, um diese Harmonie zu erreichen.

Nachdem die Embryonen am Morgen des Tages, an dem sie übertragen werden sollen, überprüft und ausgewählt wurden, werden sie in einem Labor aus dem Labor gebracht Vom Embryologen wird ein spezieller Katheter entnommen und dem Arzt übergeben, der den Eingriff durchführt. Die Embryonen werden unter Anleitung einer vom Arzt durchgeführten Ultraschalluntersuchung des Abdomens in die Gebärmutter eingebracht. Für den Embryotransfer ist keine Narkose erforderlich, es sei denn, der Patient hat eine besondere Erkrankung. Der Eingriff dauert ca. 5-10 Minuten.

Nach dem Eingriff werden Hormonmedikamente in Form von Injektionen oder Zäpfchen zur Unterstützung der Gebärmutter verabreicht. Im Falle einer Schwangerschaft besteht diese Unterstützung bis zur 10. Schwangerschaftswoche. In Fällen, in denen keine Schwangerschaft eintritt und es zu Menstruationsblutungen kommt, wird die Behandlung abgebrochen. Der Schwangerschaftstest wird am 12. Tag nach dem Embryotransfer durchgeführt.

Embryotransfer

Der letzte Schritt der In-vitro-Fertilisation (IVF) ist der Embryotransfer. 1-2 der hochwertigsten Embryonen, die aus den sich entwickelnden Embryonen ausgewählt werden, werden in die Gebärmutter der Mutter eingepflanzt und es wird erwartet, dass sich die Embryonen an der Gebärmutter (Endometrium) festsetzen und eine Schwangerschaft bilden. Über den Tag des Transfers entscheiden viele Faktoren wie das Alter der Frau, die Behandlungsgeschichte sowie die Anzahl und Qualität der Embryonen. Der Embryotransfer wird normalerweise am 2., 3. oder 5. Tag durchgeführt.

Der Embryotransfer ist ein einfacher Eingriff, der keine Anästhesie erfordert. Da der Transfervorgang unter Beobachtung mittels Bauchultraschall durchgeführt wird, muss die Blase während des Eingriffs voll sein. Aus diesem Grund werden Sie gebeten, bei Ihrer Ankunft zum Transfervorgang vorsichtig zu sein. Durch die Durchführung des Transfers unter Ultraschallkontrolle wird sichergestellt, dass der Katheter in die Gebärmutter gelangt. Es ermöglicht die Überwachung der Arbeit. Während des Eingriffs stellt der Facharzt zunächst mit einem Vaginalinstrument (Spekulum) den Eingang zur Gebärmutter, den sogenannten Gebärmutterhals, dar und reinigt den Gebärmutterhals mit einer warmen Flüssigkeit. Währenddessen wird der im Embryologielabor ausgewählte Embryo in das entsprechende Medium gegeben und gesammelt. Der Embryologe bereitet die Embryonen auf den Transfer vor, indem er die Embryonen in einen weichen, langen und dünnen Transferkatheter aus Silikon zieht, an dessen Spitze eine Spritze angebracht ist. Der Spezialist führt dann die Spitze des Transferkatheters durch den Gebärmutterhals und legt die Embryonen in der Gebärmutterhöhle ab.

Nach dem Transfervorgang wird der Patient 15 bis 20 Minuten lang ausgeruht und in sein Zimmer gebracht, wo er sich aufhält er wird gebeten, sich etwa 1-2 Stunden auszuruhen. Nachdem das Pflegepersonal die zu berücksichtigenden Punkte erläutert hat, wird der Patient entlassen und der Prozess der In-vitro-Fertilisation abgeschlossen. Von nun an wird es voraussichtlich 12 Tage dauern, bis der Schwangerschaftstest durchgeführt wird.

Ablauf des Embryotransfers
Wir haben in unserem Artikel ausreichend auf die Bedeutung des Embryotransfers hingewiesen. Was Paare nach dem Transfer tun müssen und alle häufig gestellten Fragen sind wie folgt.

1. Geschlechtsverkehr nach dem Embryotransfer

Es wurde vermutet, dass Geschlechtsverkehr nach dem Embryotransfer zwei Risiken für die Frau birgt, die sich einer In-vitro-Fertilisationsbehandlung unterzieht. Erstens besteht die Gefahr, dass die Eierstöcke der Frau, die mehr als einen Gelbkörper enthalten und aufgrund des Überstimulationssyndroms (Überstimulation) vergrößert sind, beim Geschlechtsverkehr reißen, was Schmerzen und sogar erhebliche intraabdominale Blutungen verursachen kann. Aus diesem Grund sollte bei Patientinnen mit ovariellem Überstimulationssyndrom (Überstimulation) während der Behandlung auf Geschlechtsverkehr verzichtet werden.

2. Bewegung nach dem Transfer

Bewegung kann aus verschiedenen Gründen eine Schwangerschaft verhindern. Erstens können die mechanischen Vibrationen, die durch schnelle Übungen wie Laufen und Kontaktsportarten entstehen, den Embryo beim Versuch, sich festzuhalten, lösen. Zweitens ist bekannt, dass schnelle Übungen die durchschnittliche Körpertemperatur um bis zu 2 Grad erhöhen. Es wurde berichtet, dass dieser Anstieg der Körpertemperatur zu Anomalien führt, die zu Fehlgeburten und zum Tod führen. Bis fundiertere Beweise vorliegen, ist es am sichersten, intensive Herz-Kreislauf-Übungen nach dem Embryotransfer zu vermeiden. um sich zu entspannen und bis zu 30 Minuten am Tag leichte Übungen wie Spazierengehen zu machen.

3. Ernährung nach dem Transfer

Sie sollten immer auf die Ernährung achten, die eines der wichtigsten Elemente vor und nach einer In-vitro-Fertilisationsbehandlung ist.

Ein gesunder Körper bedeutet ein gesundes Baby. Nach dem Transfer erhalten Sie eine von Ihrem Arzt empfohlene Ernährungsliste. Ihre Praxis ist besonders wichtig für die Bindung und Entwicklung Ihres Babys. Dabei sind Folsäure und Vitamine als Ergänzung erfolgssteigernde Faktoren.

4. Soziales Leben nach dem Transfer

Den Untersuchungen zufolge wurden weder übermäßige Ruhezeiten noch die negativen Auswirkungen eines aktiven Lebens festgestellt. Abgesehen von einer Ruhepause von 1-2 Stunden nach dem Transfer können Sie Ihr Leben weiterführen, indem Sie übermäßig schwere Belastungen vermeiden. In diesem Fall ist Stress die schlimmste Negativität. Probleme im Geschäftsleben und im sozialen Umfeld sind gefährlich, weil sie Stress verursachen. Stress ist ein völlig negativer Faktor für das Baby. Deshalb sollten Sie Stress in Ihrem Leben vermeiden und Ihr Umfeld um Verständnis bitten. Bei Bedarf kann hier psychologische Unterstützung hilfreich sein.

Kurz gesagt: Nach dem Embryotransfer ist die Rückkehr zur Arbeit und zum normalen Alltag für die Patientinnen positiver, sofern es nicht zu sehr stressig ist Umwelt und sie sind keinen Chemikalien ausgesetzt, die die reproduktive Gesundheit beeinträchtigen könnten.

p>

Lesen: 0

yodax