Gewichtsverlust und Hypnose

Indem ich meinen Artikel so beginne: „Das Essverhalten wird durch viele Stoffwechselwege und hedonische Systeme reguliert, die für Homöostase sorgen, zusammen mit neuropsychologischen Substanzen wie Hormonen und Neurotransmittern.“ Ich fange nicht so an, weil ich weiß, dass ich dafür garantieren werde dass dieser Artikel nicht gelesen wird. Aber wenn Sie diesen Artikel noch lesen, bedeutet das, dass Sie auch diese akademische Definition über Hunger und Sättigungsgleichgewicht gelesen haben.

Wenn wir die Natur betrachten, stoßen wir nicht auf übermäßige Fettleibigkeit (Adipositas), es sei denn, sie ist vorhanden ist ein physiologisches Problem bei dieser Kreatur. Fettleibigkeit ist also das Problem des modernen Menschen. Fettleibigkeit kommt übrigens auch bei unseren kastrierten Haustierkatzen und -hunden vor, aber auch wir Menschen sind daran beteiligt. Fettleibigkeit ist eine körperliche Erkrankung. Wenn kein physiologisches oder hormonelles Problem vorliegt, ist der Grund ganz einfach: übermäßiges Essen und Inaktivität. Mit anderen Worten, es ist die positive Differenz zwischen der empfangenen und der verbrauchten Energie. Es gibt jedoch einen Zyklus wie diesen: Der Mensch isst viel, je mehr er isst, desto mehr nimmt er zu, seine Bewegungen sind eingeschränkt, und je mehr seine Bewegungen eingeschränkt sind, desto mehr nimmt er zu. Dieser Kreislauf muss an zwei Stellen durchbrochen werden. Zunehmende Bewegung und, was noch wichtiger ist, Verringerung der Essensmenge.

Übermäßiges Essen wurde erst Ende der 1990er Jahre als Binge-Eating-Störung (BED) definiert und fand seinen Platz im DSM-5. Es besteht keine Notwendigkeit, den Artikel zu erweitern, indem wir hier auf die diagnostischen Kriterien eingehen, aber der wichtige Punkt, den wir wissen müssen, ist dieser: Wenn ein Problem im DSM definiert ist, liegt dieses Problem im Bereich der Psychologie. Wir kennen BETT tatsächlich aus dem täglichen Leben: emotionaler Hunger.

Ich denke, es ist jetzt einfacher zu verstehen, da die Situation so definiert wird. Körperlicher Hunger kommt in allen Organismen vor und die Bedingungen für seine Beseitigung sind offensichtlich, wenn genügend Nährstoffe zugeführt werden. An diesem Punkt kommt der Unterschied zwischen Empfindung und Emotion ins Spiel. Empfindung ist das, was wir wahrnehmen und mit unseren Sinnesorganen wahrnehmen, und Emotion ist unsere Stimmung. Sinne und Emotionen liegen sehr nahe beieinander, nicht nur als geschriebene Worte, sondern auch als psychologische Erfahrungen. Aus diesem Grund gehen Hunger oder Sättigung, die Empfindungen sind, in den Bereich der Emotionen über, ohne dass wir es bemerken. Der Übergang ist hier sehr, sehr einfach und viele Menschen können ihren Hunger nicht mehr kontrollieren. Der Sinnesimpuls hat sich in ein emotionales Verlangen verwandelt.

An erster Stelle die Unterschiede zwischen den Konzepten des emotionalen Hungers und des körperlichen Hungers Es wäre angebracht, einen Blick darauf zu werfen. Emotionaler Hunger tritt plötzlich auf, während körperlicher Hunger allmählich auftritt. Bei emotionalem Hunger haben Sie Verlangen nach Nahrungsmitteln wie Schokolade, Süßigkeiten, Eis, Pizza und Chips, aber wenn Sie diese essen, fühlen Sie sich satt. Es spielt keine Rolle, was Sie während eines körperlichen Defizits essen, es ist wichtig, Ihren Magen zu füllen, und darauf können Sie eine Weile warten. Beim emotionalen Hunger isst man weiter, auch wenn man satt ist. Bei körperlichem Hunger hört man auf zu essen, wenn man satt ist. Beim emotionalen Hunger verspüren Sie kein Verlangen nach nützlichen Nahrungsmitteln. Zum Beispiel Joghurt, Milch, Karotten usw. Das möchte man nicht, stattdessen sucht man nach Lebensmitteln wie Eis und Schokolade. Darüber hinaus verstärkt emotionaler Hunger das Schuldgefühl nach dem Essen.

Als Ergebnis der Forschung ist jetzt bekannt, dass BETT, oder emotionaler Hunger, in hohem Maße mit Angstzuständen oder depressiven Verstimmungen verbunden ist.

BED wurde nach den 80er Jahren aus einer psychoanalytischen Perspektive betrachtet. Nach psychoanalytischer Auffassung gilt das Essverhalten als die älteste und primitivste Möglichkeit, den Körper unter Kontrolle zu halten. Es wurde auch festgestellt, dass Persönlichkeitsmerkmale wie Impulsivität und Sucht bei Menschen mit Essattacken häufiger auftreten. Sie stellten fest, dass Fettleibigkeit, Depressionen, negative Bewertungen von Körper und Aussehen sowie mangelndes Selbstvertrauen, die in der Kindheit und bei Familienmitgliedern auftreten, wichtige Faktoren für die Entstehung von emotionalem Hunger sind.

Kognitiv Verhaltensauffassungen, negative oder traumatische Erfahrungen in jungen Jahren. Er sagt, dass dies dazu führt, dass der Einzelne negative Gedanken über sich selbst produziert. Die negativen Überzeugungen einer Person über sich selbst können sich manifestieren, wenn ein Kommentar zu ihrem Gewicht, ihrer Körperform oder ihrem Essverhalten abgegeben wird, und können negative automatische Gedanken (z. B. „Ich bin ein Versager“) und damit verbundene emotionale Reaktionen hervorrufen ( wie zum Beispiel, sich verzweifelt zu fühlen). Als Folge belastender emotionaler Reaktionen entstehen sowohl positive Gedanken über das Essverhalten (z. B. „Wenn ich esse, wird meine Belastung weniger“, „Essen macht Freude“) als auch negative Gedanken (z. B. „Wenn ich esse, werde ich zunehmen“) ) entstehen. Die Person isst, um emotionalen Stress zu reduzieren. Wenn er k isst, kann es sein, dass er nach diesem Verhalten neue Gedanken entwickelt, wie zum Beispiel „Ich kann mich nicht zurückhalten“ und dass das Essen nicht kontrolliert werden kann. Bei der Person, die sich durch Essattacken emotional erleichtert fühlt, neigt dieses Verhalten dazu, sich zu wiederholen, und Essattacken können zur Gewohnheit werden.

Jetzt leidet die Person unter emotionalem Hunger. Damit beginnt der Kreislauf: Der Mensch isst, um seine Gefühle zu unterdrücken. In Situationen, in denen es schwierig ist, mit Stress, Anspannung, Gefühl der Einsamkeit und vielen ähnlichen katastrophalen, negativen Emotionen umzugehen, wird versucht, die „emotionale Leere“ mit der Freude am Essen zu füllen. Die einfachste Methode besteht darin, einem traurigen, weinenden Kind Süßigkeiten und Schokolade zu geben und es zum Schweigen zu bringen. Dieses Verhalten hindert das Kind auch daran, die Möglichkeit zu entdecken, sich selbst zu trösten, wenn es verärgert ist. Für einen Erwachsenen, der mit diesem Verhaltensmuster aufgewachsen ist, ist es ganz natürlich, die gleiche Methode anzuwenden. Wenn der Akt des Essens jedoch beendet ist, muss sich die Person mit dem Gefühl des Bedauerns auseinandersetzen.

Lesen: 0

yodax