NIERENSTEINE

NIERENSTEINE

Die Nieren befinden sich auf beiden Seiten der Lendenwirbelsäule und wiegen etwa 150 Gramm. Gewicht der Organe. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, für den Abtransport von Schlackenstoffen des Körperstoffwechsels zu sorgen und die Dichte der in Körperflüssigkeiten enthaltenen Stoffe zu regulieren.
Steine ​​entstehen, wenn Mineralien wie Kalzium, Oxalat und Harnsäure im Urin kristallisieren und aggregieren und die Konzentrationen von Substanzen, die die Steinbildung verhindern, im Urin abnehmen. Steinerkrankungen treten in unserem Land mit einer durchschnittlichen Häufigkeit von 15 % auf.

Was sind die Ursachen der Steinbildung?

Bild
Genetik, Umweltfaktoren und Ernährung sind die Ursachen Hauptfaktoren bei der Steinbildung. Bei Männern kommt es dreimal häufiger vor als bei Frauen. Bei Menschen mit einer familiären Vorgeschichte von Steinerkrankungen liegt das Risiko einer Steinbildung bei 20–30 %. Einige Enzymmängel begünstigen die Steinbildung. Darüber hinaus wird der Urin mit abnehmender Flüssigkeitsmenge konzentrierter und Abfallstoffe können sich leichter ansammeln und Steine ​​bilden. Obwohl dies nicht in allen Fällen zutrifft, führt bei einigen Patienten eine übermäßige Aufnahme von tierischem Eiweiß, Milch, Speisesalz und oxalathaltigen Lebensmitteln wie Spinat, Rüben und Schokolade zu einer Steinbildung. Einige Medikamente wie Kortison, Antazida, Diuretika (Furosemid) und Vitamin D wirken sich auf die Steinbildung aus. In heißen Klimazonen führt ein erhöhter Flüssigkeitsverlust zu einer Verdickung des Urins und begünstigt die Steinbildung. Wiederkehrende Harnwegsinfektionen verursachen Infektionssteine. Es erleichtert auch die Bildung anderer Steine. Strukturstörungen der Niere oder des Harntrakts (Harnwegsstenose, Hufeisenniere), einige systemische Erkrankungen wie Hyperparathyreoidismus, Gicht, Morbus Crohn sowie Nieren-, Harnwegs- und Darmoperationen haben zunehmende Auswirkungen auf die Steinbildung.
Was sind die Symptome einer Steinkrankheit?< br /> Bild
·    Nieren- und Harnwegssteine ​​verursachen im Allgemeinen Beschwerden, manchmal können sie jedoch zu einem Verlust der Nierenfunktion ohne Symptome führen.
·    Die häufigste Beschwerde sind Seitenschmerzen auf der Seite, auf der sich der Stein befindet gelegen. Je nachdem, wo sich der Stein in der Niere oder im Harntrakt befindet, beginnen die Schmerzen im Flankenbereich und breiten sich bis in den Rückenbereich und die Leistengegend aus. Sie tritt auf, wenn sich die Niere aufgrund der Bewegung des Steins oder der Verstopfung im Harntrakt ausdehnt und dehnt. Es ist im Allgemeinen schwerwiegend, quälend und zeitweise. Manchmal kann es sich um leichte und langanhaltende Schmerzen handeln.
·    Nierenschmerzen können aufgrund der Verbindung zwischen den Nervenbahnen, die Nierenschmerzen übertragen, und den Darmnerven von Übelkeit und Erbrechen begleitet sein.
·    Blut im Urin kann aufgrund der Reizung des Steins in der Niere und im Harntrakt sichtbar sein. . Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Blutmenge und der Größe des Steins. Während es manchmal mit dem Auge sichtbar ist, lässt sich Blut im Urin normalerweise mikroskopisch erkennen.
·    Aufgrund der durch den Stein verursachten Verstopfung kann stehender Urin eine Entzündung verursachen. Eine Harnwegsinfektion geht manchmal mit hohem Fieber einher.
·    Es kann auch zu Beschwerden über Schwierigkeiten, Brennen und häufiges Wasserlassen beim Wasserlassen kommen.
Welche Diagnosemethoden gibt es für Nieren- und Harnwegssteine?
·    Die Anamnese des Patienten, die Symptome und Merkmale des Schmerzes sind die wichtigsten Schritte bei der Diagnose einer Steinerkrankung. Anhaltspunkte zu Steinen können bei der körperlichen Untersuchung gewonnen werden.
·    Das Erkennen von Blutkörperchen in der Urinanalyse ist ein wertvoller Befund für die Diagnose. Das Vorliegen begleitender Entzündungen sollte mit einer Urinkultur untersucht werden.
·    Nierenfunktionstests (Harnstoff, Kreatinin), Natrium und Kalium sollten im Bluttest untersucht werden.
·    T Um die Ursache der Impfstoffbildung zu untersuchen, sollten verschiedene Parameter im 24 Stunden lang von Patienten gesammelten Urin untersucht werden.
·    Die am häufigsten verwendeten bildgebenden Verfahren sind Computertomographie, IVP, Röntgenaufnahme des Abdomens im Liegen und Ultraschall. Mit der Röntgenaufnahme des Abdomens im Liegen lassen sich 90 % der Nieren- und Harnwegssteine ​​erkennen. Während Steine ​​in der Niere mit der Ultraschalluntersuchung leicht zu erkennen sind, ist es schwierig, Steine ​​im Harntrakt zu erkennen. Die Ultraschalluntersuchung zeigt eine Vergrößerung der Niere und der Harnwege aufgrund einer Steinobstruktion. Steine, die im Ultraschall oder im Röntgenbild des Abdomens im Liegen nicht sichtbar sind, können mit der Computertomographie ohne Kontrastmittel gesehen werden.
Welche Behandlungsmethoden gibt es für Harnwegssteinerkrankungen?

Einige der Steine ​​in der Niere und Harnwege passieren spontan. Manchmal helfen Medikamente und die Regulierung der Flüssigkeitsaufnahme dabei, dass die Steine ​​verschwinden.
·    Die Größe und Form des Steins sowie seine Lage in der Niere und im Harntrakt sind die Hauptfaktoren für die Ausscheidung des Steins. Während Steine ​​mit einer Größe von weniger als 5 mm im Allgemeinen spontan verschwinden, erfordern Steine ​​mit einer Größe von 7 mm und mehr im Allgemeinen einen chirurgischen Eingriff.
Das Hauptproblem bei Steinerkrankungen sind nicht die Schmerzen, sondern die Unfähigkeit, den in der Niere produzierten Urin auszuscheiden Eine Verstopfung der Harnwege und der angesammelte Urin führen dazu, dass sich die Niere ausdehnt und allmählich ihre Funktion verliert. Dies ist der Grund dafür. Die Verstopfung muss sofort entfernt werden, um die Nierenfunktion zu erhalten.

Bild
Was ist Stone Crushing (ESWL: Stone Crushing with Shock Waves)?
Bild
Dabei handelt es sich um den Prozess, bei dem die Steine ​​in der Niere und im Harntrakt durch von außerhalb des Körpers gesendete Stoßwellen zertrümmert werden. Es wird empfohlen, den Eingriff unter leichter Narkose durchzuführen. Für die Lithotripsie ist kein Krankenhausaufenthalt erforderlich. Es ist zu erwarten, dass die abgebrochenen Steinstücke spontan über den Urin ausgeschieden werden. ta Nach dem Zerkleinern können Steinstücke mit geringer Wahrscheinlichkeit den Harntrakt verstopfen.
Im Allgemeinen öffnet sich diese Verstopfung spontan und die Steine ​​fallen heraus. In Fällen, in denen der Stein nicht ausreichend gebrochen oder fragmentiert ist, kann es erforderlich sein, den Steinzerkleinerungsvorgang zu wiederholen.
Nach der Lithotripsie treten Schmerzen, Rötungen und Blutungen auf der Haut dort auf, wo die Stoßwellen in den Körper eindringen. Diese Beschwerden verschwinden normalerweise innerhalb einer Woche.
Was ist Ureterorenoskopie (URS)?
Bild
Endoskopische Untersuchung des Harntrakts Mithilfe eines bildgebenden Geräts wird dieser zunächst in die Blase und dann in den oberen Harntrakt eingeführt, wo sich der Stein befindet. Ist der Stein im Kanal groß, wird er in Stücke gebrochen, ist er klein, wird er direkt herausgeholt. Während die Erfolgsquote bei Steinen im unteren und mittleren Teil des Harntrakts hoch ist, sinkt die Erfolgsquote bei Steinen im oberen Teil des Harntrakts. Es besteht die Möglichkeit, dass während des Eingriffs Steine ​​im oberen Teil in die Niere gelangen. Manchmal kann ein provisorischer Schlauch (Stent) im Harntrakt platziert werden, um den Urinfluss sicherzustellen, bis die durch den Stein oder den Eingriff verursachte Beschädigung des Kanals behoben ist. Es handelt sich um einen Eingriff, der ohne Einschnitte am Körper durchgeführt wird.

 

Lesen: 0