Einer der wichtigsten Indikatoren für den Intelligenzgrad im Vorschulalter ist die Fähigkeit des Kindes, Sprache und Wortschatz zu nutzen. Das Sprichwort Sprache ist der Spiegel des Geistes drückt diese Wahrheit einfach aus. Sprache ist das wichtigste Sozialisationsinstrument. Kinder, die sich und ihre Gefühle gut ausdrücken können, kommunizieren leichter und schließen leichter Freundschaften. Die schulischen und sozialen Leistungen dieser Kinder sind im Allgemeinen höher als die anderer Kinder.
Die Sprachentwicklung beginnt bei der Geburt und setzt sich ein Leben lang fort. Allerdings kommt der Vorschulzeit, insbesondere im Alter von 0 bis 3 Jahren, eine besondere Bedeutung für die Sprachentwicklung zu. Untersuchungen zeigen, dass die meisten Kinder ihre Muttersprache im Alter zwischen 2 und 5 Jahren lernen. Wichtiger als beim Erlernen der Sprache ist, wie effektiv und flüssig das Kind die erworbene Sprache anwenden kann. Die wichtigsten Determinanten hierfür sind:
-
Das Wissen, die Einstellungen und Verhaltensweisen des familiären und sozialen Umfelds in Bezug auf Sprache,
-
Die Kommunikation zwischen dem Kind und der Familie und der Umgebung. Qualität,
-
Es ist Bildung, die sich auf die Sprachentwicklung konzentriert.
In diesem Artikel finden Sie 11 praktische Vorschläge für Ihr Kind, die Ihnen dabei helfen, die Sprachentwicklung zu unterstützen.
Nennen Sie Ihr Kind beim Namen. Sprechen Sie Ihr Kind von Geburt an mit seinem Namen an und nicht mit verschiedenen Adjektiven oder Spitznamen, und machen Sie die Menschen um Sie herum darauf aufmerksam. Denken Sie daran, dass Sie mit diesem Verhalten sowohl die Sprach- als auch die Persönlichkeitsentwicklung Ihres Kindes unterstützen.
Reagieren Sie auf alle Geräusche, die Ihr Kind macht. Versuchen Sie von Geburt an, alle Geräusche Ihres Kindes zu begleiten und darauf zu reagieren. Wenn er weint, versuchen Sie herauszufinden, warum er weint, indem Sie ihn zur Rede stellen und mit ihm sprechen. Warum weinte die kleine Ayşe? Er hat keinen Hunger. Seine Windel ist nicht nass. Oder hat die kleine Ayşe ihre Mutter vermisst? Wie. Imitieren Sie ihr Gurren und Schnurren, wenn sie glücklich sind. Seien Sie still, wenn er ein Geräusch von sich gibt, und wenn er schweigt, wiederholen Sie das Geräusch, das er ihm gegenüber macht, mit unterschiedlichem Tonfall. Auf diese Weise unterstützen Sie Ihr Kind sowohl beim Erzeugen von Lauten als auch beim Aufbau einer guten Kommunikation mit ihm schon in jungen Jahren.
Begeistern Sie Ihr Kind so viel wie möglich mit Spielzeugen, die Lärm machen. Einführen. Wenn Kinder immer wieder dieselben Geräusche hören, fällt es ihnen leichter, Geräusche zu machen und zu sprechen. Zu diesem Zweck können Sie zunächst Rasseln, Klangarmbänder, Klangkästen, Klang- und Bewegungsspielzeuge zum Aufhängen am Babybett oder auf der Spielmatte, Klangbälle, Socken oder Betten verwenden. Für ältere Kinder gibt es Musikspielzeug, sprechende Puppen und Autos, Hörgeschichten und Märchenbücher.
Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, Geräusche zu machen. Es ist sehr wichtig, das Kind zu ermutigen, in der Zeit vor dem Wort und vor dem Verb Laute zu machen. Imitieren Sie Tier-, Fahrzeug- und Naturgeräusche um Sie herum. Verwenden Sie häufig Laut- und Silbenwiederholungen wie Wuff, Wuff, Whiz Whiz, Cuff Cuff, Gluck Cuff, Gluck Cuff, Boop, Muh und ermutigen Sie Ihr Kind, diese Laute zu machen. Diese für das Kind leichter zu erzeugenden Laute beschleunigen den Sprech- und Sprachentwicklungsprozess. Kinder lieben es, Kinderreime, Schlaflieder und Lieder zu hören. Singen Sie Ihrem Kind so oft wie möglich Schlaflieder und Lieder vor. Achten Sie darauf, immer wieder denselben Kinderreim, dasselbe Schlaflied oder Lied zu singen, anstatt jedes Mal ein anderes Kinderreim, Schlaflied oder Lied. Das wiederholte Anhören derselben Melodie und derselben Geräusche hilft Ihrem Kind dabei, sein Rhythmusgefühl zu entwickeln und es ihm leichter zu machen, Geräusche zu machen und zu sprechen.
Sprechen Sie mit Ihrem Kind, reden Sie ständig, reden Sie mehr. Um die Sprachentwicklung Ihres Kindes zu unterstützen und seinen Wortschatz zu bereichern, sprechen Sie bereits ab dem Neugeborenenalter so viel wie möglich mit ihm. Erklären Sie Ihrem Kind im Klartext alle Aktivitäten, die Sie beim Füttern, Umziehen, Baden, Spielen oder Einschlafen durchführen und planen. Achten Sie in Ihren Gesprächen darauf, dass Ihre Ausdrucksweise klar und verständlich ist und Ihre Sätze kurz sind. Stellen Sie sicher, dass Sie in einer Linie mit ihm und von Angesicht zu Angesicht stehen, damit er Ihre Lippenbewegungen sehen kann. Kinder genießen wechselnde Stimmlagen und übertriebene Gesichtsausdrücke. Um die Aufmerksamkeit Ihres Kindes auf Sie zu lenken, nutzen Sie Höhen und Tiefen in der Stimmlage und setzen Sie die Körpersprache effektiv mit übertriebenen Gesten und Gesichtsausdrücken ein. Wenn Ihr Kind anfängt zu sprechen, benennen Sie seine/ihre Gebärdenausdrücke wie dieses, das, das, das, das, das. Dabei zeigt er auf ein Spielzeug. „Willst du dein Spielzeugauto?“ Hier ist dein Spielzeugauto. Sollen wir zusammen mit dem Spielzeugauto spielen? oder „Willst du deine sprechende Puppe? Die sprechende Puppe ist da. Sie können sagen: „Lass uns gemeinsam Haus spielen.“ Eines der wichtigen Verhaltensweisen, die den Wortschatz verbessern, besteht darin, die Sprache des Kindes durch neue Wörter zu erweitern. Wenn Ihr Kind nach Hause sagt: „Das ist unser Zuhause. Unser Haus ist unser Zuhause“ oder wenn er Milch sagt: „Hier ist ein Glas Milch.“ Sie können sagen: „Diese Milch wird Ihnen beim Wachstum helfen.“
Lesen oder erzählen Sie Ihrem Kind so viele Märchen und Geschichten wie möglich. Lesen Sie mit Ihrem Kind Märchen oder Geschichtenbücher mit vielen Bildern. Ermutigen Sie Ihr Kind, die Bilder zu kommentieren, Beziehungen zwischen den Bildern und dem Text herzustellen und durch das Betrachten der Bilder Vorhersagen über den Ablauf der Geschichte oder Erzählung zu treffen. Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen der Vorstellungskraft der Kinder und ihrem Wortschatz. Unterstützen Sie Ihr Kind beim Träumen. Kreieren Sie mit ihm imaginäre Märchen und Geschichten, in denen Sie verschiedene Wörter verwenden können. Lesen Sie Ihrem Kind immer wieder dieselben Bücher vor und erzählen Sie immer wieder dieselben Märchen oder Geschichten. Vergessen Sie nicht, dass Ihr Kind mit jedem Lesen und Erzählen neue Aneignungs- und Lernprozesse für Wörter und Konzepte erfährt.
Lassen Sie Ihr Kind so viel wie möglich sprechen. Durch das Zuhören wird zunächst die aufnahmefähige Sprache der Kinder entwickelt, während das Sprechen die gebende Sprache entwickelt. Kinder lieben es, über Themen zu plaudern, die sie interessieren. Entdecken Sie die Interessen Ihres Kindes und führen Sie ausführliche Gespräche mit ihm. Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, Fragen zu stellen, Ereignisse zu kommentieren und zu erzählen, was es weiß und erlebt. Lassen Sie Ihr Kind Kinderreime, Gedichte und Lieder auswendig lernen. Lassen Sie ihn die Gedichte und Lieder singen, die er immer wieder auswendig gelernt hat, und lassen Sie ihn die Märchen und Geschichten, die er gelernt hat, und die Ereignisse, die er immer wieder erlebt hat, erzählen. Achten Sie darauf, den Erklärungen Ihres Kindes mit übertriebener Mimik, Neugier und Aufregung zuzuhören. Unterbrechen Sie Ihr Kind nicht beim Sprechen und helfen Sie ihm nicht, Sätze zu bilden oder zu vervollständigen.
Verspotten, imitieren oder erzwingen Sie nicht. Während des Sprachlernprozesses Ihres Kindes kann es zu Aussprachefehlern kommen. Gehen Sie natürlich damit um Nehmen Sie es einfach. Machen Sie sich nicht über Aussprachefehler lustig, bestehen Sie nicht auf deren Korrektur und bestrafen Sie sie niemals. Einer der häufigsten Fehler, den Eltern machen, besteht darin, in der Sprache des Kindes zu sprechen. Um die Entwicklung Ihres Kindes zu unterstützen, behandeln Sie es wie einen Erwachsenen, ahmen Sie es nicht nach und sprechen Sie niemals in der Sprache Ihres Kindes.
Schützen Sie Ihr Kind vor den schädlichen Auswirkungen technischer Geräte. Kinder interessieren sich mehr für visuelle Reize als für Töne. Aus diesem Grund konzentrieren sie sich in Fernseh-, Computer-, Tablet- und Telefonprogrammen eher auf Bilder als auf Ton. Werbung, Musikvideos, Fernseh- und Spielesendungen für Erwachsene wirken sich negativ auf die Sprachentwicklung aus. Auch wenn sie für Kinder aufbereitet sind, haben alle Sendungen bei längerem und unkontrolliertem Anschauen die gleichen schädlichen Auswirkungen. Dieser negative Effekt zeigt sich am deutlichsten in der frühen Kindheit. Vor allem ab dem dritten Lebensjahr können Sie von kurzfristigen, auf die Altersgruppe Ihres Kindes abgestimmten Bildungsprogrammen profitieren, bei denen die Sprache einfach und verständlich, die Bewegungen langsam und die Bildwechselzeit lang ist. Sehen Sie sich gemeinsam Sendungen an, damit Ihr Kind positiv beeinflusst wird und von der Sendung, die es sieht, profitiert. Chatten Sie mit Ihrem Kind, indem Sie gegenseitig Kommentare zu dem abgeben, was Sie während und nach der Sendung gesehen haben.
Bereichern Sie die Warnungen, die Ihr Kind erhält. Für Kinder bedeutet jede neue Umgebung, die sie betreten, jede neue Person, die sie treffen, jeder neue Gegenstand, den sie sehen, einen neuen Reiz, der ihre Sprachentwicklung unterstützt. Um die Sprachentwicklung Ihres Kindes zu unterstützen und seinen Wortschatz zu erweitern, achten Sie darauf, dass es mit möglichst vielen Menschen und Gegenständen in Kontakt kommt und sich in möglichst vielen physischen und sozialen Umgebungen aufhält.
Seien Sie ein gutes Vorbild für Ihr Kind. Kinder sind gute Nachahmer. Bilden Sie sich weiter und verbessern Sie sich, um ein gutes Vorbild für Ihr Kind zu sein. Versuchen Sie, neue Wörter zu lernen, um Ihren Wortschatz zu bereichern. Achten Sie in Ihrem täglichen Leben darauf, so viele Wörter wie möglich zu sprechen, indem Sie auf die Struktur und Klangeigenschaften der Sprache achten und auf die Aussprache achten.
Lesen: 0