Moralische Entwicklung bei Kindern


Moral definiert die Verhaltensmuster und Regeln, an die sich Menschen in einer Gesellschaft halten müssen. Moralische Entwicklung ist der Prozess der Anpassung des Einzelnen an das Leben, indem er die Werturteile der Gesellschaft berücksichtigt und sie mit seinen eigenen Werturteilen kombiniert. Die moralische Entwicklung eines Kindes beginnt damit, dass es sich von Geburt an sicher fühlt. Dabei wird erwartet, dass durch die Kombination der vermittelten Werte mit den angeborenen Eigenschaften des Kindes die einzigartige Moral des Kindes entsteht. Dieser Artikel enthält eine theoretische Untersuchung und Zusammenfassung der moralischen Entwicklung, insbesondere bei Kindern im Alter zwischen 2 und 12 Jahren, im Sinne von Piaget und Kohlberg.

Piaget betonte einige besondere Konzepte der moralischen Entwicklung. Diese; Das Bewusstsein des Kindes, seine Anwendung der Spielregeln, seine Gedanken über Lügen und Diebstahl, seine Einstellung zu Gerechtigkeit, Verantwortung und Bestrafung. Piaget brachte dem Kind die Spielregeln bei und stellte die Frage, ob es innerhalb des Rahmens mit sich selbst spielen sollte diese Regeln. Während des Spiels beobachtete er, wie das Kind die Regeln annahm und mit Fehlern umging. Kinder akzeptieren zunächst die Regeln so wie sie sind und halten sie ein (Altersgruppe 2-7). Mit fortschreitendem kognitiven Entwicklungsprozess nimmt dann ihr Bewusstsein zu und sie gelangen zu dem Stadium, in dem sie die Regeln und ihre verinnerlichten Gedanken verbal ausdrücken können (Altersgruppe 7–12). Der Entwicklungsprozess zwischen diesen beiden braucht Zeit. Basierend auf Piagets „Theorie der kognitiven Entwicklung“ wurden zwei gegensätzliche moralische Verständnisse identifiziert. Das erste ist die „egozentrische“ Moral, die bei Kindern in der präoperativen Phase beobachtet wird, und das andere ist; Dabei handelt es sich um das moralische Verständnis von „Kooperation und gegenseitiger Beziehung“, das bei Kindern während des Eingriffszeitraums beobachtet wird.

Moralisches Verständnis und Entwicklung bei Kindern vor dem Eingriff (Altersgruppe 2–7):

Kinder in dieser Altersgruppe spielen ihre Spielregeln nicht bewusst. Sie spielen individuelle Spiele und sind völlig egozentrisch. Mit zunehmendem Alter beginnen Nachahmungsverhalten. Sie bauen ihre Spiele auf, indem sie die Spiele anderer Kinder nachahmen. Obwohl sie in ihrem Spiel immer noch „egozentrisch“ sind, lernen sie die Grundregeln für das Leben in einem sozialen Umfeld. Zum Beispiel; Der 4-Jährige A sieht, wie B Legos wegräumt, nachdem er im Unterricht damit gespielt hat. nachahmen. Diese Regeln werden präoperativen Kindern von Erwachsenen auferlegt. Kinder befolgen Regeln nicht, weil sie die Gründe dafür verinnerlichen, sondern weil sie glauben, dass sie es tun müssen. Gleichzeitig wurde beobachtet, dass Kinder in diesem Zeitraum (im Alter von 2 bis 7 Jahren) Lügen und Diebstähle ausschließlich auf der Grundlage konkreter Ergebnisse beurteilen und keinen Wert auf die Absicht des Täters legen. Daher ist in ihren Augen das Lügen von Kindern nicht gleichbedeutend mit dem Lügen von Erwachsenen, da die finanziellen Folgen des Lügens von Erwachsenen schwerwiegender sind und die gerechteste Strafe für diese Altersgruppe die Strafe ist, die am meisten weh tut. Zum Beispiel; A, die sich bei ihrer Lehrerin darüber beschwerte, dass ihre Freundin sie geschlagen hatte; Anstatt mit dem schlagenden Kind zu sprechen und zu verstehen, dass seine Handlung falsch ist, erwartet er vom Lehrer, dass er ihm die härteste Strafe auferlegt.

Moralisches Verständnis und Entwicklung bei Kindern in der Prozessphase (7- 12 Altersgruppe):

Das Verständnis der Moral bei Kindern dieser Zeit basiert auf gegenseitiger Zusammenarbeit. Nachdem das Kind nun die Gründe für die Spielregeln verinnerlicht hat, befolgt es die Regeln ohne den Druck des Erwachsenen. Durch die Assimilation sind die Regeln nicht mehr starr und unveränderlich, im Gegenteil; Da die Regeln den Kindern gehören, können sie auf Wunsch geändert werden. Da diese Altersgruppe nicht mehr egozentrisch ist, ist es wichtig, die Wahrheit anderer zu erkennen. Er weiß, dass Regeln nur geändert werden können, wenn jeder in der Adressierungsgruppe sie akzeptiert. Anders als in der präoperativen Phase (Alter 2–7) legt diese Gruppe jetzt Wert auf die Absicht. Er kann die Situation nicht nur nach den materiellen Konsequenzen bewerten, sondern auch nach der Absicht des Täters und den konkreten Ergebnissen. Zum Beispiel; Das Konzept des Lügens ist nicht länger schlecht, weil es gegen die Regeln der Erwachsenen verstößt, sondern weil es gegenseitiges Vertrauen und soziale Beziehungen zerstört. Während kleine Kinder Bestrafung mit Schmerz assoziieren, bewertet diese Gruppe wiederum die Funktionalität der Bestrafung. „Der Zweck der Bestrafung besteht darin, den Verbrecher an die Art seines Verbrechens zu erinnern und ihn zu korrigieren“ (Wright, D. Croxen, M.). In diesem Zusammenhang wurden viele Bestrafungsmethoden festgelegt, von der Entfernung des Kindes aus der Gruppe über die Benachteiligung des Kindes bis hin zur Kritik des Kindes für sein schlechtes Verhalten. Piaget betonte jedoch schon früh, dass Eltern demokratische Grundsätze anwenden sollten und Er schlägt außerdem vor, dass sie eine autoritäre Kontrolle sicherstellen sollten. Tatsächlich ist dies damit vereinbar, Kindern jeden Alters innerhalb gewisser Grenzen Wahlmöglichkeiten zu geben.

In einem anderen Kontext; Kohlberg überprüfte Piagets Theorie erneut. Er argumentiert, dass kognitive Strukturen etabliert werden, um Verhalten und Emotionen sowie Gedanken zu bestimmen, und dass es nicht nur um Intelligenz geht. Obwohl es sich bei Kohlbergs Studie um einen Entwicklungsansatz handelt, wurden mit der Studie drei Ergebnisse gefunden:

1) Wir können nicht wissen, ob eine Person, die in einer Situation ehrlich handelt, in derselben Situation oder in anderen Situationen ehrlich handeln wird.
< br /> 2) Wir können nicht erwarten, dass Kinder mit zunehmendem Verhalten ehrlicher oder aufopferungsvoller werden.

3) Es gibt keinen Zusammenhang zwischen elterlicher Disziplin und dem späteren Verhalten des Kindes. Was wichtig ist, ist das Verständnis und die Interpretation des Kindes für diese Disziplin.
/>
Als Ergebnis; Kohlberg argumentiert, dass sich die Moral eines Individuums spontan durch die Interaktion seiner Intelligenz und Erfahrungen mit anderen Individuen entwickelt. Während sich der Einzelne in diesem Zusammenhang in den frühen Stadien an die Regeln hält, um einer Bestrafung zu entgehen, geht er im Laufe seiner Entwicklung immer mehr dazu über, Selbstvorwürfe zu vermeiden. Wenn der Wert der menschlichen Lebensphasen abgeschlossen ist, beginnt das Individuum, das einen universellen Wert hat, als heilig bewertet zu werden.

-Kinder sollten entsprechend ihren Entwicklungsmerkmalen erzogen werden: Während jeder Altersabschnitt hat Unterschiedliche Altersmerkmale weisen auch unterschiedliche moralische Entwicklungsmerkmale auf. Eltern sollten diese Eigenschaften kennen, damit die moralischen Eigenschaften, die sie von ihrem Kind erwarten, sinnvoll sind. Zum Beispiel; Von dem 3-Jährigen A sollte nicht erwartet werden, dass er sich vor dem Essen die Hände wäscht. Ihnen sollte beigebracht werden, sich vor dem Essen die Hände zu waschen. Ein weiteres Beispiel ist; Dem 10-jährigen B sollte beigebracht werden, dass von ihm nun kooperatives Verhalten erwartet wird. Anstatt zu sagen „Du solltest nicht stehlen“, sollten die Gründe, warum man nicht stehlen sollte, und die Bedeutung der Absicht gelehrt werden.

-Moralische Entwicklung beginnt von Geburt an: Befriedigung der Bedürfnisse des Babys von Anfang an Es wird geboren und der Aufbau einer sicheren Bindung zu seiner Mutter ist der Beginn der moralischen Entwicklung. Eine Bindung ist eine tiefe und dauerhafte Beziehung zwischen zwei Menschen über Zeit und Prozess hinweg (Ainsworth, 1973; Bowlby, 1969). Diese Ansicht ist Erik Er Es ist auch mit Iksons psychosozialen Entwicklungsstadien vereinbar. Das Kind braucht in diesen Jahren die Beständigkeit und Beständigkeit der Bezugsperson. Dies ist die erste Stufe der moralischen Entwicklung. Deshalb ist Verlässlichkeit von Geburt an sinnvoll.

-Familien sollten zunächst einmal ein gutes Vorbild für das Kind sein: Kinder sind sehr gute Beobachter. Wenn Sie eine moralische Aufklärung über moralische Werte je nach Alter und Entwicklungsmerkmalen anbieten möchten, stellen Sie zunächst sicher, dass Sie ein Vorbild für den Wert sind, den Sie vermitteln möchten. Wie ich oben erwähnt habe:

Kinder assimilieren sich anhand konkreter Beispiele. Für sie ist es ein gutes Vorbild, zu sehen, was ihre Eltern tun, anstatt zuzuhören, was gesagt wird.

Lesen: 0

yodax